Auspuff klappert
Moin Jungs!
Kürzlich musste ich bei meinem essi den Endtopf erneuern lassen da dieser durch war.
Jetzt hat der Werkstatt Typ mir zur Befestigung des mittel und Endrohrs zum Endtopf hin sone Schelle da hingemacht.
Nun klappert es wenn ich in ne linkskurve fahr da sich die schelle ans blech drückt..
ist ein echt peinliches störgeräusch!
brauch daher dringend hilfe bzw nen tipp mit was oder wie ich das problem lösen kann.
Hier noch nen Bild..
Beste Antwort im Thema
hallo,
hab mir das bild angeschaut...............die schelle klappert am hitzeleitblech.
am besten mal drunterlegen und versuchen das blech etwas zur seite zu drücken. aber vorsichtig weil das blech ist nur ganz dünnes alu. ausserdem ist es mit plastikmuttern festgemacht.
42 Antworten
Ist das überhaupt der richtige Pott?
Und was für einer.... Cola Dose aus der Bucht vielleicht?
Versuch doch mal DAMIT :
http://www.powerflex.co.uk/product-details/Exhaust+Mount/1473.html
Habe Gruppe A Anlage.. damit gings ENDLICH !
mfg
Das warn die Auspuffgummis welche ich schon meinte. Habe die auch unter meiner Gruppe A drunter.
is nen original topf aber komischerweise is der endtopf kleiner als der vorige..trotzdem passt alles von der länge etc..
was sind das für gummis? wie bringt man die an?
Ähnliche Themen
was nennst du original
Original Ford?
Normalerweise sind sogar die billigsten Töpfe doch von der Form her gleich
selbst wenn spielt es keine rolle ich habe mir das alles vor dem einbau angeguckt es ist identisch.
ich lege wert auf hilfreiche antworten nicht auf "deine karre besteht aus schrott" sprüche
Zitat:
Original geschrieben von DJ.KS
ich lege wert auf hilfreiche antworten nicht auf "deine karre besteht aus schrott" sprüche
Ich brauch ne Brille denn den Spruch habe ich glatt übersehen.
Warum schreibst nicht direkt:
"Ich erwarte bzw verlange hilfreiche antworten......."
Der Ton macht die Musik
Du hast noch nicht die richtige Vorgehensweise angewendet. Wenn da nur ein halber cm zwischen Auspuff und Hitzeblech ist, ist das zu wenig. Da nützen auch keine gelben Gummis für 50€.
Du mußt dir das passend biegen, dann geht das. Du kannst sogar dem Boden vom Auto ein paar Schläge mit dem Hammer geben um dir Platz zu verschaffen. Aber besser ist es den Auspuff zu biegen.
Zum letzten x, Du hast alle möglichen Tips bekommen.
Der nächste Schritt ist, das wohl einer zu Dir kommen muss und es Dir zeigt, wenn in Deiner Nähe keiner in der Lage ist.
Damit will ich sagen, das der Thread eigentlich abgearbeitet ist und nur noch dumme Antworten kommen.
Du kannst ZB. 2 Kannthölzer, also Balkenstücke, zur Hilfe nehmen. Die steckste zwischen Rohr und Fahrzeugboden und zwar an der "Klapperstelle" und hintem Schalldämfer. Dann drückst du den Schalldämpfer mit der Schulter nach oben. Oder mit den Knien, wenn du das mit Auffahrrampen im Liegen machst.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Zum letzten x, Du hast alle möglichen Tips bekommen.Der nächste Schritt ist, das wohl einer zu Dir kommen muss und es Dir zeigt, wenn in Deiner Nähe keiner in der Lage ist.
Damit will ich sagen, das der Thread eigentlich abgearbeitet ist und nur noch dumme Antworten kommen.
... ^^ ja kollege is ok! nich jeder is son profi wie du und hat ne bühne zu hause..sry
danke jungs
psssssssssssssssssssssttttt.
Ganz ruhig.
Ich habe auch ein Klappern beim Kaltstart von meinem Essi, durchsuch das Forum und was finde ich?
Den Thread von einem EX Essi Fahrer der jetzt BMW fährt mit nem Türkentuning Auspuff, eingebaut von Ümit im Hinterhof. Einfach nur lächerlich, könnt mich ärgern.
Okay Leute, will keinen eigenen Thread öffnen: Wenn ich meinen Essi starte und der Motor noch kalt ist, hör ichn recht lautes scheppern unterm Auto. Ich glaube, es ist recht mittig unterm Auto. Könnte das dieses ominöse Hitzeschutzblech sein? Ist so ein klappern in einer Fachwerkstatt ohne großen Aufwand zu entfernen, oder kommt da eventuell eine Auspuffanlage auf mich zu? Ich habe leider keine Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und TÜV steht bevor - Da das aber nur im kalten Zustand klappert, isses nicht so, als wärs wirklich TÜV relevant, drum möcht ichs nur reparieren lassen, wenns nicht zu teuer ist. (Mein Reparaturbudget liegt mit schweißen, ABS Leuchte die leuchtet, Stabigummis und Dichtringen an 2 Leitungen der Servopumpte bei 700 Euro)