Auspuff Empfehlungen CB650F

Honda Motorrad CB 650

Hi zusammen!

Ich hab' momentan an meiner CB650F einen Shark-Auspuff (DSX 10) und irgendwie ist er mir etwas zu unbetont und zu dumpf untenrum, weshalb ich ab überlegen bin, ihn zu verkaufen und mir einen Anderen zuzulegen.

Der Ixil Hyperlow gefällt mir optisch ganz gut, oder der Ixrace.

Leider konnte ich jedoch noch keine andere Anlage live selbst hören, weshalb mir die Wahl schwer fällt und ich nicht weiß, ob sich der Klang überhaupt so drastisch ändern würde.

Hat da jemand bereits Erfahrungen und vielleicht mehrere Anlagen für die Honda gehört?

Liebe Grüße 🙂
Markus

Beste Antwort im Thema

Sound ist Geschmackssache, aber lauter ist ungeil u. doof. Schon mal aktuell die Berichterstattung in den Medien verfolgt? Und komm mir nicht mit Moralapostel oder Gutmensch oder son Scheiß.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@.youngspace schrieb am 22. August 2020 um 16:35:44 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. August 2020 um 16:33:21 Uhr:


@.youngspace deshalb hatte ich dir doch den Tipp mit den Treffen gegeben. Jeder hat ein anderen geschmack. Und den Sound kann man nicht erklären, sondern kann man wirklich einfach nur hören. Klar ist, in der jetzigen Zeit ist es doch schwerer, aber die Zeit sollte man sich nehmen. Oder man probiert es einfach aus ;-)

Ich werde mich Mal umsehen, aber in meiner Nähe gibt es recht wenig Treffen soweit ich weiß 😉
Den Shark hab' ja auch nicht blind gekauft, sondern er war vom Vorbesitzer schon dran und es war ein gutes Angebot. Is ja auch nicht so, als wäre er schlecht

Ist doch nicht dringend oder? Und da kann man auch mal ne Ausfahrt zu machen?
Hat man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. August 2020 um 16:33:21 Uhr:



Was die LKW betrifft:
Die kann man zur Zeit noch nicht viel Leiser machen, weil man da die Ablaufgeräusche der Räder hört und es Technisch halt noch nicht so möglich ist. Dann sind die auch nötig. Ohne die wirst du kein Motorrad fahren können. Oder Essen können usw.

Dass LKWs nötig sind, stell' ich nicht in Frage, das wäre seltsam.

Gegen das Abrollgeräusch kann man nichts machen. Schließlich verschleißen die Reifen ja an der Straße, aber ich finde wenn man den Straßenverkehr generell leiser machen möchte, sollte das für alle gelten.
Gibt es bei LKWs nichts um diese "Druckgeräusche" beim Bremsen leiser zu machen?

Auch die Abrollgeräusche werden ja schon versucht mit Flüsterbeton zu reduzieren. Auch werden Wälle und ähnliches gebaut. Die LKWs sind auch mit 80dB deutlich leiser als viele Motorräder. Klar, die alten Kaschemmen zählen dazu nicht, aber die sterben ja doch langsam aus.

Die Druckgeräusche beim Bremsen sind gar nicht so laut. Da steckt den Kompressor hinter, der nicht lauter als der Motor an sich ist. Und während des Fahrens überhaupt keine Rolle spielt.
Aber ja, die Geräusche sollten vermindert werden. Und dazu zählen wir Motorradfahrer auch dazu. Und sollten auch vorreiter sein, bevor wir da andere Sachen fordern.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. August 2020 um 16:30:18 Uhr:


@dirty_harry0_2: Das mit den Loud Pipes save live ist veraltet und schwachsinnig. Die schreien nach hinten raus und sind nicht das Problem bzw. die Lösung für solche Probleme.

Ich schrieb ja: "Ich provoziere!" ;-)

Und was das Bremsen angeht: Schon mal ein japanisches Motorrad aus den 70ger gefahren? Nein? Ich behaupte immer: Das waren die ersten Motorräder mit ABS! :-)

Da konnte man am Hebel ziehen wie ein Ochse...Räder brachte man nicht zum blockieren!

Nach heutigen Maßstäben gemeingefährlich!

Hupen, bremsen, Motor aufheulen lassen, geht alles fast gleichzeitig ;-).

Ich habe jahrelang an einer Hauptstraße gewohnt: Da klirrten jedesmal, wenn ein LKW vorbei gefahren ist, die Gläser im Schrank! Da sind die paar Motorräder mit etwas lauterem Auspuff gar nicht mehr aufgefallen!

Und wer kennt das quietschende Geräusch einer Kreide auf der Tafel nicht? War doch gar nicht so laut....aber selbst der verpennteste Schüler war danach wieder hellwach! Ein dumpfes grollendes Geräusch in selber Lautstärke hätte sie selig weiter schlafen lassen!

Klar sind 2 bis 3 dB lauter....aber ich verglich ein kreischendes Geräusch mit einem grollenden. Dazu subjektiv!

Das kannst du auch phsikalisch nicht umdeuteln! Das grollende (etwas lautere) Geräusch empfinde ich trotzdem als angenehmer!

Weiter: Der Schall und die Lautstärke ändern sich auch durch die Entfernung! Es ist schon ein Unterschied, ob man mit hoher Drehzahl durch eine Ortschaft fährt (wo der Schall auch noch von den Häuserwänden reflektiert wird) oder erst in einem oder zwei Kilometer Entfernung am Kabel zieht!

Zieh dir mal die beiden Videos rein:

Ein und der selbe Motorradtyp mit dem selben Motor aber unterschiedlichen Auspuffanlagen.

Einmal empfinde ich den Sound als angenehm und einmal kreischt es mir zu laut!

https://www.youtube.com/watch?v=WgSpZnOiS6E&t=66shttps://www.youtube.com/watch?v=zUbSOKdJtno&t=122s
Ähnliche Themen

Ja, alte MZ ten. Zum Beispiel. Die das Rad zum Blockieren brachte. OK, die Bremsanlage musste auch gewartet worden sein und halt im guten Schuss, aber davon sollte man immer ausgehen, sonst hat man da schon nen Fehler gemacht.

Selbst wenn du Subjektiv meinst, dass ein grollendes Geräusch besser ist, warum dieses dann dennoch leise halten, anstelle lauter? Da hätte man dann auch zwei Fliegen mit einem Schlag erschlagen.
Und wie war das mit der Vibration? Auch aus den dB ableitbar?
Wenn man wirklich nur da so fährt, wo es niemand stört, hätten wir nie so ein Gespräch. Ist nur nicht. Auch gibt es auch außer Orts Wohnungen.
Wo ist daher das Problem, die Maschine leise zu machen und gleichzeitig auch noch auf seine Fahrweise überall zu schauen? Wozu muss man die Maschine hochziehen? Die Leistung kann man auch Außerorts nicht ausfahren, zumindest bei den heutigen Maschinen, und schaltet nicht rechtzeitig hoch? Selbst da ist der Druck nach vorne noch mehr als ausreichend, bei den Motorrädern von heute.
Wie gesagt, man kann die Maschine grollender machen, die Lautstärke sollte dennoch nicht lauter werden, auch wenn man es subjektiv anders sieht. Denn es ist subjektiv und da haben andere eine ganz andere Meinung zu.

Die CBX im zweiten Video ist ja eindeutig auf Rennen gemacht. Somit kann man das nicht ganz vergleichen.
Der Klang im ersten Video ist genial, ich hab's nicht ganz gesehen, ist das die Originalanlage? Zweifel 😁 Ganz toll, gefällt mir

Zu den Bremsen von damals, bei einigen war die Leistung so, als ob man die Jacke aufmacht- gruselig

Ich provoziere wieder: Du kannst eine MZ (die Fliegengewichte auf Asphalttrennscheiben aus Hartgummi) nicht mit eine Kawa Z 900, Honda CB 750 four ,CBX 1000, etc vergleichen! Das waren Motorräder zwischen 260 und 320 kg!
Und wieder vergleichst du Alteisen der 70er (da zähle ich die MZ nicht dazu, das sind für mich Mopeds) mit modernen Geräten! Da geht nicht! Das sind unterschiedliche Welten! Meine CB 250 von 1971 brachte 30 PS bei 10.500 U/min. Die hat gebrüllt wie ein Stier und ist trotzdem nicht vom Fleck gekommen. Eine moderne Fireblade bring die selbe Leistung um die Leerlaufdrehzahl ;-).
Und warum ich meine MU 150 nicht leiser mache? Ganz einfach: Das ist, ohne die Anlage aufzuflexen und dadurch zu zerstören, gar nicht möglich. Die hat keinen herausnehmbaren DB-Eater! Ist noch ein Reflexionsdämpfer. Das neue moderne Anlagen leiser gebaut werden könnten, ist ein anderes Thema! Da sind die Hersteller gefordert!
Und bei einem sind wir uns doch einig: Alle, die an ihren Pötten manipulieren um sie lauter zu machen, gehören bestraft!
Ein Zubehörpott, der die gesetzlichen Vorschriften einhält, darf nicht beanstandet werden!
Ich lehne eine allgemeine Bestrafung ab! So wie es zur Zeit in Tirol abläuft....
Der Sound im ersten Video ist von der originalen Anlage!

Ach, die Maschinen, wo es geht, zählt du nicht? Sehr eigenartig. Sorry, wenn ich ne MZ mit einem Motorradführerschein fahren muss, weil sie mit einem A1 nicht gefahren werden darf, kann man sie getrost auch dazu zählen.
Und du widersprichst dir selbst, warum soll eine MZ plötzlich nicht mit einem Modernen Gerät verglichen werden, wenn du aber nach alten Fahrzeugen fragst? Weil das doch ein Punkt ist, der deine Argumentation kaputt macht? Komisch....
Aber was ist mit einer GPZ? Die das übrigens auch ohne Probleme schaffte? OK, die ist zwar einwenig Jünger, aber die Bremstechnik war 1 A und war auch kein Fliegengewicht.
Es gab also ein paar. Und heutzutage kann solch eine Aussage nicht mehr zählen, weil entweder fährt man diese Maschinen ehe vorsichtiger, weil die halt technisch es nicht können. oder man rüstet sie auf.
Daher....
Und nur, weil es Arbeit bedeutet, muss man die ja nicht scheuen.
Aber das habe ich hier irgendwann schonmal geschrieben, hier ist auch der Gesetzgeber am Zug, die alten Kaschemmen aus dem Verkehr zu ziehen, wenn sie halt nicht original sind, erst recht.
Das die Hersteller in die Pflicht genommen werden, ist ja klar und da sind wir uns einig. Aber wir können genauso was dafür tun.

Und in Tirol ist keine Allgemeine Bestrafung, denn dann dürfte dort keiner mehr fahren. Die machen es richtig, es werden die, die schon im Stand zu laut sind, ausgegrenzt. Die hätten ja sich solch eine Maschine nicht kaufen brauchen.
Eigentlich ganz simpel. Selbst meine alte GPX dürfte da noch fahren oder meine alte MZ (selbst in den Fahrgeräuschen ist die noch unter den geforderten Werten von der Schweiz) dürfte da noch fahren...

Mzs der 70er sind "Kleinkram" im Gegensatz zu den Z 900, etc gewesen. Schon vom Gewicht her.
Du hast es doch schon richtig beschrieben: Jacke auf, Stiefel auf die Straße...die Bremswirkung ist besser als die der verbauten Bremsen :-))).
GPz sind auch schon moderner, vom Fahrwerk und von den Bremsen sowieso. Der Umbruch war ca. Anfang der 80er.
Und richtig: Solche alten Eimer werden heut zu Tage meistens vorsichtiger, bzw immer noch so gefahren wie in den 70ern.
Moderne Mopeds könnten dabei Kreise um sie fahren ;-)....wenns denn der Fahrer drauf hat. Denn jedes Mopped ist nur so gut wie der Fahrer, der drauf sitzt.
Die alten "Kaschemen" aus dem Verkehr ziehen?
Schon mal was von "mobilen Kulturgut" und Bestandsschutz gehört? Meine Bollen haben das "H" auf dem Kennzeichen! Da verbietet sich ein Anbau moderner Bremsanlagen!
Und da geht gleich weiter zum Thema Tirol. Mit 2 dürfte ich nicht mehr nach Tirol: Mit der bis 1981 durchgeführten Geräuschmessung haben die ein Standgeräusch von 87 dB N serienmäßig eingetragen! Um auf die heute gültigen Werte zu kommen, werden 21 dB dazu gezählt! 87 + 21 = 108 dB! Grenzwert Tirol: 95 dB! Meine beiden anderen sind erst Bj, 82 bzw.83. Da wurde nach der ab 1981 gültigen Messung 95 dB P eingetragen. Da wird dann auch nichts dazu gezählt! Die dürften noch nach Tirol! Obwohl alle 4 im Stand wie bei der Fahrt gleich laut sind!

Wie geschrieben, nur weil es dir in deine Argumentation nicht passt, ist die Aussage dennoch korrekt. Die MZten konnten es, sofern die Bremsanlage in Ordnung war. Leider wurden viele einfach nicht gepflegt...

Sicherheitsrelevante Sachen dürfen auch beim H Kennzeichen geändert werden. Bremsen gehören da definitiv zu. Daher gilt diese Aussage da nicht.

Wenn du sie mit entsprechender Technik umrüstest, kannst du auch das Kulturgut noch weiter betreiben. Wieso also nicht? Das Kulturgut wird erhalten und fertig
Aber das sind nun nicht die größten Lärmverursacher, weil sie auch langsam aussterben und das ist gut so.

Thema Tirol: Wie geschrieben, ist das der richtige Weg. Man hat es lange genug schon vorher mal gesagt, dass der Lärm stört, aber keine achtete drauf. Auch die Hersteller nicht. Die haben ja eher noch lauter gemacht.
Daher muss man irgendwann mal die Reißleine ziehen. Das es dann auch andere drift, ist dann halt so.
Und wenn du ehe soviele Maschinen hast, sollte es dich noch weniger stören, weil du dann ja einfach die richtige und zugelassene leise nimmst. Und schon erfüllt es seinen Zweck....
Wenn du meinst, alle 4 wären gleich laut, dann könntest du die beim TÜV umtragen lassen. Ja stimmt, kostet wieder Geld, aber so ist das halt.

Dann erzähl das mit den Bremsen mal dem TÜV-Ingenieur, der meine Bollen für die H-Zulassung abgenommen hat ;-).
Der war da ganz anderer Meinung! Und da hat er auch Recht! Nur zeitgenössisches Zubehör oder Umbauten sind zulässig!
Lautstärke umtragen lassen? In D auch nicht möglich! Dafür gäbe es keine formale Rechtsgrundlage! Übrigens nach zu lesen in der Motorrad Classic 9/2020 ab Seite 40! Da sind die Schweizer fein raus: Die haben gar keine Standgeräuschwerte eingetragen! Gerechter wäre doch eine Messung vor Ort! Da werden auch gleich die "schwarzen Schafe" erwischt!
Und ja..ich kann mir aussuchen, mit welcher ich nach Tirol fahren wollte. Andere können das aber nicht!

Ich hatte das Thema mit der MZ. Die dürfte auch schon lange ein H-Kennzeichen haben. Die hat andere Blinker und Spiegel bekommen. Hätte damit ein H-Kennzeichen bekommen. Habe es am Ende nicht gemacht, weil bei mir die Nachteile des H-Kennzeichen zu groß wiegen und keinen wirklichen Geldmehrwert hat bei der MZ.
Wenn man also bei Sicherheitselementen nichts ändern darf, hätte der TÜV direkt gesagt, nö, original Blinker und Spiegel dran, dann kannst du es erneut versuchen.

Das gleiche mit dem Auspuff. Man bekommt alles eingetragen, sofern es Sicher ist. Man muss nur dafür zahlen.
Klar, umtragen einfach nur so, machen die nicht.
Die Messung vor Ort wäre eine Möglichkeit, die aber zum Einen Geld frisst und zum Anderen, warum haben wir überhaupt einen Wert dann drin stehen? Wenn die von Haus aus zu laut ist, braucht man keine Messung zu machen. Kostet auch nur Geld und Zeit für die Beamten. Und es ist ja nicht unbekannt und jeder kann seinen Fahrzeugschein lesen.
Bei allen anderen Fahrzeugen kann man es auf verdacht ja machen und das tut man gelegentlich ja auch.
Nur ist leider die Messung vor Ort nicht die ausschlaggebend, sondern die in der Prüforganisation. Denn die wäre ja wieder angreifbar....

Wir schweifen jetzt aber komplett von ursprünglichen Thema ab. Welche Nachteile bei einem H-Kennzeichen?
Ups..die MZ haben ja weniger als 750 ccm. Dann ja!
Ich habe auch sehr lange nachgedacht und recherchiert, bevor ich mich für das "H" entschieden habe. Und erst als zum "H" auch Saisonkennzeichen erlaubt wurde, hab ich es durchgezogen.
Und wenn dein Prüfer andere Spiegel und Blinker zugelassen hätte, wäre er sehr kulant gewesen! War meiner nicht. Der hat schon bei der Sebrig gemosert. Erst als ich ihm die ABE von 1981 unter die Nase gehalten hatte, wurde im Gutachten "zeitgenössische Austausch Auspuffanlage Hersteller Sebring" mit eingetragen. Nur die modernen Reifen gingen durch....aber in originaler bzw. von zöllig auf metrisch umgerechneten Größen wurden mit eingetragen.
Aber wie gesagt: Das interessiert den TE nicht. Er will eine Zubehöranlage mit anderem Klangbild! Und die sind erlaubt, solange sie nicht die Lautstärke und die Abgaswerte der originalen übertreffen (zuzüglich ein wenig Toleranz).
Nachteil moderner Zubehöranlagen: Das sind meist Absorbtionsdämpfer! Die werden mit der Zeit durch Verschleiß der Dämmwolle lauter! Dämmt er nicht nach, ist das wie eine Manipulation und wird bei Überschreiten der zulässigen Lautstärke geahndet.

Nachteil, man darf eben nicht mit dem Fahrzeug überall einfach mal so hin. Es darf nicht als Alltagsfahrzeug gefahren werden usw.
Da sind die 11€ im Jahr nen Peanuts gegen und bis man hier die Kosten für das Umtragen, für den TÜV etc. zurück hat....

Ich weiß auch nicht, was du mit der MZ hast. Sie darf nunmal nicht mit einem A1 schein oder weniger gefahren werden. Du brauchst mindestens A2.
OK, es gibt die 125er mzten, die auch von A1 gefahren werden dürfen, aber von denen rede ich nicht.
Daher kann und MUSS man die als Motorrad ansehen, denn wenn ich dafür nen Motorradführerschein brauch, müssen es auch welche sein. Und das gilt für alle Fahrzeuge mit über 125ccm.

Und entsprechend dürfen solche Fahrzeuge auch ein H-Kennzeichen bekommen. Was du nun plötzlich mit 750ccm hast, weißt auch nur du selbst.....

Siehste, dein Prüfer gibt dir ein H-Kennzeichen für einen Auspuff der nicht original ist? Und das soll nicht bei den Sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremse auch so sein?
Sorry, mag sein, dass es ein paar Prüfer gibt, die das nicht machen, haben ja leider da den Spielraum. Geht man halt zu einem anderen. Und diese Fragen kann man ja vorher klären. da kostet es nämlich noch nichts.

Dem TE habe ich den Tipp schon gegeben, der ihm hier weiterhilft. Nämlich sich vor Ort sich die Anlagen anzuhören. Oder halt auf gut Glück kaufen.
Mehr kann man da nicht helfen, weil das Klangbild von jedem anders gut oder schlecht interpretiert wird.
Wenn es dann wirklich im Rahmen bleibt und sogar noch leiser als das Original ist, umso besser.

Öhm..kann es sein daß du das "H"-Kennzeichen mit dem 07er verwechselst?
Mit H kann man die Fahrzeuge als Alltagsfahrzeuge benutzen, muß wie alle anderen auch alle 2 Jahre zur HU, darf damit problemlos ins Ausland. Die HU ist sogar ein wenig schärfer: Da wird auch noch die Berechtigung für das H geprüft. Erfüllt das Fahrzeug ( das kann schon ein etwas "gebrauchter" Zustand sein, vergammelt will ich nicht sagen...) ist das H wieder weg! Klar sind die Vorteile bei einem Motorrad margial, bei einem PKW oder LKW schon beträchtlich: Einheitsversteuerung unabhängig vom Hubraum oder Schadstoffklasse. Bei manchen Versicherungen günstigere Prämien. Auch Voll- oder Teilkasso möglich mit Erstattung des im Wertgutachten ermittelten Wertes bei Diebstahl oder selbst verschuldeten Unfalls. Bei einem unverschuldeten Unfall wird das Fahrzeug nicht sofort als wirtschaftlicher Totalschaden bewertet, sonder die Reparaturkosten (die meistens höher sind als der Totalschadenfall ) mit dem Wertgutachten ermittelt. Und Last but not Least: Damit dürfen alle Umweltzonen befahren werden! Ohne H bleibt man draußen!
Beim 07er sieht das anders aus: Keine HU mehr nötig (wird aber empfohlen), mehrere Fahrzeuge auf einem Fahrzeugschein und Kennzeichen. Fahrten dürfen nur zu Treffen, Ausfahrten oder als Überprüfungsfahrt nach einer Reparatur durchgeführt werden. Nur mal so schnell tanken fahren wäre theoretisch schon nicht erlaubt! Versteuert und versichert wird nur das Fahrzeug mit dem größten Hubraum und der höchsten Leistung. Keine Ausfahrten ins Ausland. Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Aber das hat gelangt um kein 07er Kennzeichen zu beantragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen