Auspuff 50-80 PS
Hallo,
Da mein aktueller Serientopf bereits etwas undicht ist werde ich mir in näherer Zukunft mal etwas neues Besorgen. Nun bin ich am überlegen ob nich ein etwas sportlicheres Gerät mit seriennaher Optik unters Blech zu packen. Fals der Motor einmal eine Doppelvergaseranlage erhalten sollte währen in diese Richtung dann die Wege frei. Auch wenn der Serientopf für leichte Leistungssteigerungen noch geeignet sein soll ist dies sicher kein Schritt nach Hinten und Bring eventuell auch 1-2 PS. Die Endrohre sollten jedoch in seriennahen Abmessungen ausgeführt werden, da mir die dicken Dinger nicht sehr gefallen und ich auch fast keinen Spielraum zum Blech habe. Eventuell diese hier: Endrohre ohne Sieboder doch diese Endrohr Edelstahl?
Was haltet Ihr von diesem Auspuff?
Benötige ich die Edelstahlversion oder reicht für den Sommer auch die Standardausführung?
Was haltet Ihr davon, Erfahrungen?
Der Motor ist ein 1600 AS.
Danke
Gruß Steve
34 Antworten
Hi Leute!
Ich war leider in letzter Zeit hier ziemlich nachlässig 🙁
Ich möchte das Thema jetzt wieder aufgreifen und die Entscheidung ist eigentlich klar auf den Vintage Speed Schalldämpfer gefallen.
Jetzt fallen mir dabei ein paar Sachen auf:
Das Teil ist ja aus Edelstahl, sehr gut, aber wenn ich den jetzt einfach dran schraube wird mir das Teil doch rostig werden (beim Kontakt mit z.B. Wärmetauscher die ja nicht neu sind) 🙄
Das nächste ist das die "J-Rohre" in den Wärmetauschern ja dann dünner sind als die Krümmer die beim Schalldämpfer mitkommen. Passen die Normalen Wärmetauscher da überhaupt bezüglich Dichtheit?
Auf Grund der unterschiedlichen Durchmesser der Krümmer liegt ja dann am Auslasskanal der Zyl. 3 und 1 ein höherer Druck an 😰
Wie habt Ihr das Gelöst?
Freue mich schon auf Rückmeldungen! Danke😉
Mfg Steve
Moin, ich hatte einen Vintage Speed am T2a. Habe den so montiert. Also auf die standard Wärmetauscher. Sollte dir da was rosten ist es nicht all zu tragisch, da du die Stücke zwischen WT und Auspuff nachkaufen kannst. Wegen den unterschiedlichen Durchmessern habe ich mir keinen großen Kopf gemacht. Streng genommen hast du bei allem was nicht die gleiche Rohrlänge hat einen unterschiedlichen Staudruck. Was mich am Vintage Speed allerdings auf dauer gestört hat, war der invernalische Lärm. Wenn man hier und da mal fährt ist es ok. Aber wenn man an mehreren schönen Tagen auch mit dem Auto zur arbeit fährt kanns schon etwas nerven. Vor allem im Bus war es schön. Es war ein leerer Kasten der als Resonanzkörper fungiert hat. Dröhn!
Ich habe auch den Vintage Speed und finde den genau richtig.
Als normale Sport-Version klingt er im Stand relativ human und wird bei steigender Drehzahl richtig bissig, je mehr Hubraum man hat umso stärker.
Den Superflow würde ich nicht nehmen, außer du stehst drauf dass er dir die Hinrmasse aus dem Schädel rausflowtet, das kann er nämlich und zwar richtig gut.
Hi danke für die rückmeldung😉
Jop das wurde schon erwähnt das der superflow sehr sehr laut ist. Aber außer bei Vintage Speed selber hab ich da keine Unterscheidung feststellen können zumindes beim Bugwelder steht bis 125 PS das dürfte der Sport sein nur beim Orratech hatte ich 2 versionen gefunden😉
Das mit der Rohrlänge is natürlich auch so eine Sache obwohl ich bei CSP (die hatten auch mal so eine ähnliche Anlage die ich leider zur zeit nicht mehr im Shop finde) gelesen habe das die Rohre von 2&4 im Schalldämpfer auf die länge der anderen angepasst sei?
Mein Hirn will ich dann doch behalten^^ 😁
Mfg Steve
Ähnliche Themen
Moin!
Also ich habe den VintageSpeed mittlerweile auch getauscht. Allerdings hauptsächlich wegen dem TÜV, da war halt nix zu machen. Die Aussicht auf eine Einzelabnahme samt Geräuschgutachten waren auch eher mau. Das Geld was ich da für nen ungewissen Ausgang hätte investieren müssen habe ich samt Erlös für meine VintageSpeed dann gleich in eine SuperCompetition von CSP investiert - da aber mit ABE und ohne Diskussionen beim TÜV. Weiß ja nicht wie problematisch das bei euch in AT so ist. Ich hatte jedenfalls keine Lust das jetzt alle zwei Jahre hin und her zu schrauben.
Finde den Sound nach den ersten paar Runden sogar noch besser als den VintageSpeed, etwas dumpfer, nicht ganz so aufdringlich und doch sehr sportlich.
Meinst Du mit der ähnlichen Anlage vielleicht die Customsport von Ahnendorp? Die sieht ähnlich aus, hat aber das mit den Rohrlängen...
Beste Grüße
SideWinder80
Hey SideWinder!
Danke😉
Stimmt das mit dem Gutachten ist so ne Sache...
ahhh ja das kann gut sein...danke für den Hinweis dan schau ich mir die noch an da bin ich wohl durcheinander gekommen mit den ganzen Anbietern😁
Die müsste glaub ich ja auch ein Gutachten haben😉
Mfg Steve
Mein letzter Stand ist, dass die bei Ahnendorp auch keine Gutachten oder gar eine ABE haben. Zumindest die StreetSport haben aber einige ja schon eingetragen - als Einzelabnahme. Ob hier einer schon ne CustomSport in den Papieren hat, weiß ich gerade nicht...
Bei der StreetSport bescheinigt Dir Ahnendorp "nur" das sie die Anlage bereits seit mehr als 30 Jahren so bauen. Hier in DE soll das dann bei der Diskussion bezüglich H-Fähigkeit helfen. Von der Machart her ist die SuperCompetition von CSP der StreetSport ja recht ähnlich, eben mit dem Vorteil ABE dabei. Muss also noch nicht mal zwingend eingetragen werden.
Grüße
SideWinder80
Für die Customsport gibt es auch kein Gutachten oder ABE. Da hat er mir aber ein Schrieb bei gegeben das die Anlage H tauglich ist weil in ähnlicher Form schon seit 74 produziert.
Bedeutet das sie bei BJ 65 noch durch geht mit H.
Und einen Wagen kenne ich wo sie bei BJ 65 eingetragen wurde.
Vari
Ich bin genau den umgekehrten Weg gegangen, hatte vorher eine CSP SuperComp drin und habe die zugunsten einer Vintage Speed rausgeschmissen.
Mir gefällt das Rohrgelump der CSP unter dem Motor nicht so, soundtechnisch war die okay, aber mir hat das Klangbild nicht so zugesagt.
Die Eintragung ist natürlich immer so eine Sache, ich habe die VS beim ersten Mal HU gar nicht eintragen lassen, der TÜV Prüfer hat das aber auch nicht gerafft, sieht halt mehr oder weniger original aus.
Ich habe es dann aber trotzdem per Einzelabnahme eintragen lassen als originalgetreuen Nachbau in Edelstahl, war überhaupt kein Problem!
In Österreich ist das Eintragen entweder so gut wie gar nicht möglich oder kostet richtig Geld. Ist aber vom Bundesland abhängig. Bei uns geht das nur über gewisse sogenannte Ziviltechniker, und die haben alle grüne Augen mit $.
Beim Alltagsauto habe ich Alufelgen mit sämtlichen Papieren. Rad/Reifen Kombination ist genauso schon im Schein eingetragen.
Trotzdem brauche ich noch den Sanktus, der fast gleichviel kostet wie die Felgen...
Zitat:
@checker01 schrieb am 1. März 2017 um 22:23:57 Uhr:
...
Die Eintragung ist natürlich immer so eine Sache, ich habe die VS beim ersten Mal HU gar nicht eintragen lassen, der TÜV Prüfer hat das aber auch nicht gerafft, sieht halt mehr oder weniger original aus.
Ich habe es dann aber trotzdem per Einzelabnahme eintragen lassen als originalgetreuen Nachbau in Edelstahl, war überhaupt kein Problem!
Genau das ist es...es ist immer so eine Sache - leider. Mein Prüfer meinte eben er sähe da keine Chance für die VS und ich solle mir das mit dem Gutachten direkt sparen. Eben weil halbwegs teuer und er die Chancen als zu gering sehen würde. Was natürlich nicht heißt, das der ein oder andere sie doch irgendwie eingetragen bekommt. Dazu sei noch gesagt, dass er sich schon recht gut mit Oldies auskennt und auch die Kontakte zu den bekannten "Käfer"-Spezies beim TÜV (bspw. in Hagen) hat. Bei allem anderen was halbwegs vertretbar ist, gab's sonst auch keine Probleme.
Bei der VS kam bei mir noch hinzu, dass die Endrohre recht weiter über die Stoßstange heraus geragt haben. Das darf streng genommen ja auch nicht sein, soweit ich das noch im Sinn habe. Dar war auch mit Langlöchern der Stoßstangenhalter nix zu machen.
Klar, die Optik der Streetsport oder der SuperComp muss man natürlich grundsätzlich mögen.
Danke für eure Rückmeldungen!
Ok stimmt habs jetzt gesehen die haben auch kein Gutachten für das Teil... schade also eben wie ihr sagt praktisch unmöglich einzutragen aber ev sollte man wirklich einfach drauf pfeifen...
Tja das mit den Ziviltechnikern ist so eine Sache...da sagen sie über den könnte es möglich sein und dann erfährst du was sie dafür wollen und man lässt es sowiso bleiben...
Ok also kein Gutachten bei beiden Anlagen, aber die Street Sport z.B. gefällt mir eben aufgrund der vielen Rohre untenrum auch nicht sonderlich.
Im Bezug auf die Rohrlängen also besser die Customsport! Hat da noch jemand bedenken bezüglich der engeren Rohre in den Wärmetauschern? Angegeben wird schon das dies möglich ist, aber ist das wirklich bedenkenlos?
Mfg Steve
Dann halt Ausschau nach ner alten Piper-Anlage.
Die gibts mit Gutachten.
Zitat:
@Steve_97 schrieb am 2. März 2017 um 21:41:15 Uhr:
Danke für eure Rückmeldungen!Ok stimmt habs jetzt gesehen die haben auch kein Gutachten für das Teil... schade also eben wie ihr sagt praktisch unmöglich einzutragen aber ev sollte man wirklich einfach drauf pfeifen...
Eben, da würde ich mir auch nicht so den Kopf drum machen.
Zitat:
Im Bezug auf die Rohrlängen also besser die Customsport! Hat da noch jemand bedenken bezüglich der engeren Rohre in den Wärmetauschern? Angegeben wird schon das dies möglich ist, aber ist das wirklich bedenkenlos?
Mfg Steve
Ach, da wird so viel geschrieben und gesagt.
Laut Leistungstests (Käfer Revue) waren die SuperComp und der VS leistungstechnisch auf nem 1776er Setup relativ gleichstark, das gibt sich alles nicht so viel.
Man hat auch getestet welcher Leistungsverlust beim Einsatz von original Wärmetauschern im Gegensatz zu J-Rohren zu erwarten ist, das waren in der Spitze gerade mal lächerliche 1-2 PS.
Ich denke daraus kann man ableiten dass die engeren Wärmetauscher so gut wie nichts ausmachen.
Ok super Danke für die Infos!
Werde das Teil jetzt mal so verbauen und wenn wieder Kohle über ist tausch ich die Wärmetauscher mal gegen die mit dem größeren Innendurchmesser, die sind nämlich auch nicht mehr die neusten.
Mfg Steve!