Ausparken touchieren Kosten Lackschaden
Guten Morgen, meine Frau hat beim Ausparken mit Skoda Fabia ganz langsam fahrend ein anderes Auto gestreift mit dem Ergebnis wie auf Foto. Es war kaum was zu hören beim touchieren.
Geht um den Lackschaden rechts. Links davon sind ja auch tiefere Kratzer die nicht davon kommen. Komischerweise sieht man an unserem Fabia am Lack überhaupt nichts... Hab stundenlang geschaut....nicht mal ne Spur. Deutet das auf oberflächigen Schaden nur hin? Der andere will es nun doch über Versicherung machen nachdem vorher von gütlicher Einigung und 300-400 Eur die Rede war und er sich 2 Wochen gar nicht mehr gemeldet hat.
Was würdet ihr schätzen an Kosten? Über Versicherung wird es dann doch meist teurer oder?
Vielen herzlichen Dank im voraus!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Über Versicherung wird die Stoßstange aus und eingebaut und komplett lackiert. Da bist du beim dreifachen Preis.
Btw sieht es so aus, als könnte man es größtenteils abpolieren.
OK danke. Leider ist der andere eher unkooperativ. Da ich nicht hochgestuft werden möchte...was wäre da bestes Vorgehen? Versicherung macht das nie über so smart repair bei nur oberflächlich Schäden?
Da sind deine Möglichkeiten gleich null. Der Schadensverauf ist ja unstrittig. Der gegnerische Gutachter oder die Werkstatt entscheidet, wie der Schaden behoben wird. Eventuell wird der Schaden nicht so groß, weil Vorschäden an der Stoßstangen vorhanden sind.
Dazu hast ja noch die Möglichkeit den Schaden zurück zukaufen, falls es sich lohnt.
Ich hatte kürzlich einen ähnlichen Fall, da mir jemand gegen meinen geparkten Astra G Caravan gefahren ist beim einparken. Die hintere Stoßstange wurde auf der Länge bis zum Radlauf, der Lack am Radlauf selbst und die Rückleuchte beschädigt. Es wurde in der Werkstatt ein Kostenvoranschlag erstellt über auslackieren der Schadstelle mit Farbangleich zum betroffenen Bauteil, sowie Austausch der Rückleuchte für 1550 Euro.
In anbetracht des Fahrzeugalters und der " Geringfügigkeit" des Schadens bin ich sehr zufrieden. Das Ganze war in weniger als einer Woche von der gegnerischen Versicherung beglichen,obwohl noch ein Feiertag dazwischen lag
Ich glaube der "TE sucht eher Tips, wie er den Fremdschaden gering halten kann.
Im Zweifel anhand der Bilder vom Schaden selbst ein paar Angebote einholen. Mein Beitrag war ja auch als Richtwert bezüglich des Schadens gedacht
Dankeschön. Ja genau Schadenshöhe möglichst gering da ich es dann von Versicherung möglichst zurückkaufen will. Wie werden denn die relativ tiefen Kratzer dann bei Abwicklung über Versicherung berücksichtigt? Werden die dann mitgemacht und der Halter muss einen Teil des Schadens tragen oder kann ich damit rechnen dass durch den Vorschaden die Behebung des neuen Schadens billiger wird für mich? Im Prinzip ist der neue schaden ja vorraussichtlich deutlich weniger "schlimm" als die tiefen Kratzer daneben.
Danke vielmals! Bin leider Laie und meine Frau hatte vor 3 Monaten schon einen Parkrempler den Versicherer übernommen hat. Und das genau 3 Monate nachdem ich Rabattschutz rausgenommen habe da 15 Jahre lang nie gebraucht..grrrrrr
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 26. Mai 2024 um 10:49:25 Uhr:
Ich hatte kürzlich einen ähnlichen Fall, da mir jemand gegen meinen geparkten Astra G Caravan gefahren ist beim einparken. Die hintere Stoßstange wurde auf der Länge bis zum Radlauf, der Lack am Radlauf selbst und die Rückleuchte beschädigt. Es wurde in der Werkstatt ein Kostenvoranschlag erstellt über auslackieren der Schadstelle mit Farbangleich zum betroffenen Bauteil, sowie Austausch der Rückleuchte für 1550 Euro.
In anbetracht des Fahrzeugalters und der " Geringfügigkeit" des Schadens bin ich sehr zufrieden. Das Ganze war in weniger als einer Woche von der gegnerischen Versicherung beglichen,obwohl noch ein Feiertag dazwischen lag
Das sieht aber viel viel schlimmer und tiefer aus als bei mir...
Du kannst auch mit deiner Versicherung reden und den Schaden dann selbst bezahlen. Damit würdest du nicht hochgestuft werden. Konnte ich damals auch so regeln.
150 Euro beim Smartrepair Fachmann.
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 26. Mai 2024 um 13:33:56 Uhr:
150 Euro beim Smartrepair Fachmann.
Ähnlicher Schaden wurde am meinem Dicken von der Lackiererei ebenfalls mit 150,- € (zzgl. MwSt.) behoben.
"Über Versicherung wird die Stoßstange aus und eingebaut und komplett lackiert."
Schön wäre es, meine Fachwerkstatt wollte das Teil vorne gleich erneuern.
@Timm0815 : Teile der Versicherung, möglichst mit Foto, die Vorschäden an der Heckschürze mit.
Hoffentlich ist der Schaden sofort der Haftpflichtversicherung gemeldet worden, sonst bekommt man hinterher mir selbiger Ärger.
Man sollte nicht vergessen, daß neben den Reparaturkosten auch noch weitere Kosten dazukommen können: Gutachter, Nutzungsausfall bzw. Leihwagen und Anwalt.
Zitat:
@aditreiber schrieb am 26. Mai 2024 um 14:23:46 Uhr:
Hoffentlich ist der Schaden sofort der Haftpflichtversicherung gemeldet worden, sonst bekommt man hinterher mir selbiger Ärger.Man sollte nicht vergessen, daß neben den Reparaturkosten auch noch weitere Kosten dazukommen können: Gutachter, Nutzungsausfall bzw. Leihwagen und Anwalt.
Diese weiteren Kosten zahlt aber nicht der TE.
Da der Geschädigte schon 400€ bar auf Hand ausgeschlagen hat und jetzt alles über die Versicherung läuft wird sich derselbige sicher nicht mit einer Smart-Reparatur für 150€ abspeisen lassen. Ich vermute aber, das jetzt eh ein Gutachter den Schaden beurteilt und danach repariert wird.
Machen kann der TE jetz eh nichts mehr, sondern nur abwarten bis der Schaden reguliert ist und dann den Schaden zurückkaufen
Ich persönlich würde als Geschädigter einen Anwalt einschalten, der dann alles weitere regelt. Diese ganze Nervereien mit gegnerischen Versicherungen tue ich mir definitiv nicht mehr an. Wenn man dann nicht ganz genau weiß, welche Rechte man hat, wird immer gekürzt was das Zeug hält. Wie gesagt, sind meine persönlichen Erfahrungen.
Nach der Beauftragung eines Anwalts wird ein Gutachter hier eine neue Stoßstange aufschreiben und mit Lackierung usw. kommen da schnell 1.500-2.000,- € zusammen. Der Geschädigte wird dann fiktiv abrechnen, also ohne MwSt., verzichtet dann entweder vollständig auf eine Reparatur oder lässt den Schaden günstig beheben.
Ich würde da z.B. die Heckschürze komplett abschrauben, zur Lackiererei bringen, einmal komplett lackieren lassen und wieder anschrauben. Dürfte so 300/400,- € kosten, da die ganzen Nebenarbeiten (Abkleben) entfallen. Im Gutachten steht dann was von Reparaturdauer 2/3 Tage, dann wird ein schönes Foto gemacht, womit die Reparatur nachgewiesen wird und für diese Tage dann der Nutzungsausfall angesetzt. So bleiben unterm Strich grob 1.000,- € übrig. Und je nach Fahrzeugmodell kann er es während der "Reparatur" ganz normal nutzen.