Auslieferqualität Zafira
Hallo zusammen,
Vor Weihnachten durfte ich einen nagelneuen Zafira 1,9 CDTI mit 150 PS in empfang nehmen.
Das Auto wird noch behutsam eingefahren. Der Motor zieht gut und das Fahrverhalten ist für einen Kompaktvan ganz ordentlich.
Allerdings war ich ob der Verarbeitung und einiger konstruktiver Details ernüchtert.
Als erstes hätte ich erwartet, daß ein Dieselfahrezeug in dieser Klasse eine Motorrraumabdeckung unten hat. Ich mach am 1. Weihnachtsfeiertag die Klappe vorne auf und schau auf den Erdboden.
Dann, die Türen schließen mit unterschiedlicher Vorspannung. Wenn man hinten links die Tür öffnet, springt sie einen entgegen und kippt nach hinten unten ca. 1mm weg.
Ich dachte mir das kann man einstellen- Fehlanzeige! die Türscharniere sind als abgewinkelte Flacheisen fest mit der Türsäule und dem Türgrundkörper verschweißt.
Hier war kein Konstrukteur, sondern ein übereifriger Kostenkontroller am Werk.
Die Punktschweißungen im Türrahmen sind deutlich sichtbar und ziemlich tief eingebrannt.
Hätte man auch verschwemmen können.
Wenn man im Gepäckraum hinten die Abdeckung für das Wekzeugfach, immmerhin aus Blech, heraushebt, fällt einem der Kantenschutz (Kunststoffkeder) entgegen und man darf ihn auf dem verschneiten Boden erstmal wieder einsammeln.
Also werde nach den Feiertagen wieder zum FOH fahren und fragen ob das mit der Motorraumabdeckung seine Richtigkeit hat. Ich meine so etwas müßte es zumindest als Nachrüstteil geben.
Ansonsten hoffe ich daß ich von größeren Funktionsstörungen verschont bleibe.
Der Verbrauch beträgt laut BC 7,8 Liter für die ersten 600 km, bei behutsamer Fahrweise und moderaten Drehzahlen. Aber ich denke das ist noch nicht aussagekräftig.
Im großen und ganzen fühle ich mich recht wohl in meinem neuen Zaffi, bis auf die Motorraumabdeckung, das stinkt mir wirklich.
33 Antworten
Hallo runabout,
auch mich hat die - auf der einen Motorunterseite - fehlende Motorabdeckung überrascht. Mein FOH bestätigte mir die Richtigkeit, daß die 110 KW Diesel nur so - aus thermischen Gründen - nur einseitig bestückt seien. Daher ist auch dieser Zafi(16V) in der Geräuschentwicklung lauter als die 8-Ventiler.
Obwohl dieser Motor beim Vectra/Signum gut schallgedämmt ist und daher bei den div. Tests gut abschneidet, hat dies OPEL beim Zafi wohl "versaut". Ich habe einen Cosmo und fühle mich wie in einem Traktor. Dafür ist der Durchzug und Verbrauch gut.
Möglicherweise haben wir beide um einige Monate zu früh gekauft -> Facelift ab Januar 2008!!! Ob es dort eine Verbesserung gibt kann noch niemand bestätigen.
Ein Gruß aus Wien
LuWien
Zitat:
Original geschrieben von runabout
Hallo zusammen,Vor Weihnachten durfte ich einen nagelneuen Zafira 1,9 CDTI mit 150 PS in empfang nehmen.
Das Auto wird noch behutsam eingefahren. Der Motor zieht gut und das Fahrverhalten ist für einen Kompaktvan ganz ordentlich.
Allerdings war ich ob der Verarbeitung und einiger konstruktiver Details ernüchtert.
Als erstes hätte ich erwartet, daß ein Dieselfahrezeug in dieser Klasse eine Motorrraumabdeckung unten hat. Ich mach am 1. Weihnachtsfeiertag die Klappe vorne auf und schau auf den Erdboden.
Dann, die Türen schließen mit unterschiedlicher Vorspannung. Wenn man hinten links die Tür öffnet, springt sie einen entgegen und kippt nach hinten unten ca. 1mm weg.
Ich dachte mir das kann man einstellen- Fehlanzeige! die Türscharniere sind als abgewinkelte Flacheisen fest mit der Türsäule und dem Türgrundkörper verschweißt.
Hier war kein Konstrukteur, sondern ein übereifriger Kostenkontroller am Werk.Die Punktschweißungen im Türrahmen sind deutlich sichtbar und ziemlich tief eingebrannt.
Hätte man auch verschwemmen können.Wenn man im Gepäckraum hinten die Abdeckung für das Wekzeugfach, immmerhin aus Blech, heraushebt, fällt einem der Kantenschutz (Kunststoffkeder) entgegen und man darf ihn auf dem verschneiten Boden erstmal wieder einsammeln.
Also werde nach den Feiertagen wieder zum FOH fahren und fragen ob das mit der Motorraumabdeckung seine Richtigkeit hat. Ich meine so etwas müßte es zumindest als Nachrüstteil geben.
Ansonsten hoffe ich daß ich von größeren Funktionsstörungen verschont bleibe.
Der Verbrauch beträgt laut BC 7,8 Liter für die ersten 600 km, bei behutsamer Fahrweise und moderaten Drehzahlen. Aber ich denke das ist noch nicht aussagekräftig.Im großen und ganzen fühle ich mich recht wohl in meinem neuen Zaffi, bis auf die Motorraumabdeckung, das stinkt mir wirklich.
Hallo,
für einen Zafira B (Bj.2007)Diesel gibt es eine Motorabdeckung von unten .Die ist sogar mit Dämmung.Kostet allerdings 368 Euro.ich suchte einen für meinen CNG aber da muß
man erst versuchen ob die vom Diesel paßt.
mfg
J.Wagner
Zitat:
Original geschrieben von johndenniswagner
Hallo,
für einen Zafira B (Bj.2007)Diesel gibt es eine Motorabdeckung von unten .Die ist sogar mit Dämmung.Kostet allerdings 368 Euro.ich suchte einen für meinen CNG aber da muß
man erst versuchen ob die vom Diesel paßt.
mfg
J.Wagner
Danke für den Tip. Mich wundert nur daß ich sie nicht in der Konfiguration und in keiner Zubehörliste gefunden habe.
Heute war ich zum ersten mal in der Waschanlage.
Danach habe ich die Klappe vorn aufgemacht und der Motorraum war komplett von oben bis unten mit Waschbrühe eingesaut.
Das Auto ist unten komplett offen und bietet sich gewissermaßen als Wärmestube für Marder und ähnliches Getier an. Dazu kommt noch, daß zwischen Klappe und Abdeckung des Kühlergrills ein Spalt von ca. 10 - 15 mm vorhanden ist und KEINE KLAPPENDICHTUNG.
Man hat bei Regen die Brühe und im Winter den Salzsiff im Motorraum.
Mich würde nicht wundern, wenn nach Ablauf der Garantiezeit die Elektrik anfängt zu spinnen. Denn daß die Kabel und Steckverbindungen dauerhaft dicht sind, vermag ich bei den bereits entdecken Einsparmaßnahmen nicht zu glauben.
Die Kostenjäger in Rüsselsheim haben hier wirklich ganze Arbeit geleistet. Da wurden noch die letzten Euros beim Material herausgequetscht und dabei in Kauf genommen, daß der Nutzwert eines vom Konzept her guten Autos beträchtlich leidet.
Ich für meinen Teil würde 3-500 Euro mehr bezahlen wenn ich mich dann nicht über solche Primitivmängel ärgern müßte. 😠
Ich hab so einen Hals
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von runabout
Man hat bei Regen die Brühe und im Winter den Salzsiff im Motorraum.Mich würde nicht wundern, wenn nach Ablauf der Garantiezeit die Elektrik anfängt zu spinnen. Denn daß die Kabel und Steckverbindungen dauerhaft dicht sind, vermag ich bei den bereits entdecken Einsparmaßnahmen nicht zu glauben.
Die Kostenjäger in Rüsselsheim haben hier wirklich ganze Arbeit geleistet. Da wurden noch die letzten Euros beim Material herausgequetscht und dabei in Kauf genommen, daß der Nutzwert eines vom Konzept her guten Autos beträchtlich leidet.
Ich für meinen Teil würde 3-500 Euro mehr bezahlen wenn ich mich dann nicht über solche Primitivmängel ärgern müßte. 😠
Nix für ungut, aber die Kabel gelten nicht als Verschleißteile. Elektronikprobleme die darauf zurückzuführen sind, sind bislang nicht aufgetaucht.
Der Nutzwert wird wohl kaum eingeschränkt. Ich gebe zu, dass Marderangriffe begünstigt werden. Mehr aber auch nicht.
Und Du wärst wahrscheinlich der einzige, der 5000€ mehr ausgeben würde. Da greift der übliche Zafirakunde dann doch lieber zum Galaxy oder gleich Richtung Stern oder zur günstigeren Konkurrenz.
Sind wir jetzt also schon so weit, dass wir uns über einwandfrei funktionierende Autos echauffieren müssen... gut, die Türgeschichte ist zweifelsfrei zu bemängeln.
Aber Du bist der erste der sich über nicht verschwemmte Schweißstellen an regulär nicht einsehbaren Stellen und einen nassen Motorraum, der regulär auch nicht einsehbar ist, beschwert. 🙂
ich sprach von 3-500 € Mehrpreis, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.
Zum andern ist es unschwer nachzuvollziehen, daß sich Wasser, Salz und Elekrik nicht besonders gut vertragen.
Ein Kunststoffformteil als Motorraumabdeckung kostet in der Serienfertigung vielleicht 50€
und eine Klappendichtung max 5€.
Für diese vergleichsweise lächerlichen Beträge hätte man Basisarbeit in Sachen Korrosionsschutz leisten können.
Der Motorraum bleibt sauber trocken und salzfrei. Der Abgasstrang verzundert nicht so schnell und absolut vermeidbare korrosive Angriffe durch Wasser Salz und Waschbrühe bleiben draußen.
Hier hätte man frisches Denken wirkungsvoll für bessere Autos einsetzen können.
Aber man reibt sich lieber die Hände über ein paar eingesparte Euros.
Amerikanisches Management ?
Zitat:"Kabel gelten nicht als Verschleißteile"
Gehts noch ? Hast Du schon einmal versucht die Ursache eines sporadisch auftretenden
Elektrikfehlers zu suchen? Meistens ist dann irgend ein Kontakt angefault weil ein Stecker undicht ist. Viel Spaß beim Suchen. Ist ein Übeltäter gefunden läßt der nächste nicht lang auf sich warten.
Beim Nissan meiner Frau habe ich das mehrmals durch. Aber der war 14 Jahre alt.
Hallo Freunde,
ich kann runabout nur zustimmen! Etwas mehr Hirnschmalz - nicht nur bei den Entwicklern/Konstrukteuren sondern auch bei den Kaufleuten wäre angebracht.
Anfangs (Modell A) war der Zafi ein Renner - das Facelift (Modell B) hat ihm gut getan und er hätte sich genau so gut verkaufen können. Sieht gut aus, hat viel Platz, Motor-Getriebe-Paarung (bis auf 2,2 direct) ideal, Verbrauch O.K. - aber der angesetzte Sparstift hat wieder viele pot. Kunden abgeschreckt. Um 300-500 € hätte sich einiges pfiffiger gestalten lassen 😠. Ich komme vom VOLVO, dort merkt man an einigen Details, daß die Leute weiterdenken! Oder die Mutter läßt ihnen etwas Spielraum zur Eigenständigkeit. ....... Hätten die etwas ähnliches (Van) im Programm, hätte ich sicher nicht gewechselt.
Und OPEL wundert sich wieso beim Zafira die Verkaufszahlen herunter gehen. Ich bin schon auf den facegelifteten 2008-er (Modell C) gespannt.
Genug genörgelt, fahren tut der Zafi gut - lieben braucht man ihn ja nicht!
Ein Gruß aus Wien 🙂
LuWien
Nun ja, die letzten Volvo-Pannenstatistiken und Rückrufe sind auch nicht berauschend - vielleicht ist noch ein Häppchen mehr Leder drin als beim Opel, aber in Sachen Zuverlässigkeit ist Volvo weder vor Opel noch sonst irgendwie Spitze. Das gute Marketing hallt noch nach, aber Ruf und Wirklichkeit klaffen hier doch arg auseinander - liegts an der Ami-Mutter? Ich weiss es nicht.
Der fehlende Motorraumboden beim Zafi hat mich auch angenervt. Die Heckklappe schliesst 'unsatt' und die Fondtüren nur widerwilling. Aber ansonsten feines Auto, muss man sagen. Liegt auch vollbeladen bei 180 wie ein Brett auf der Strasse und ist gutmütig - was will man mehr. Fahrwerk rulez ;-)
Gruss aus dem Norden.
AU wo ich diesen bericht gelesen hab da sind mir doch glat die haare zu berge gestanden!
Ich Hab einen Opel Zafira B First Edition EZ 15 Dez. 2005 und bei mir gibt es eine Motor abdenkung und ein Unterbodenschutz!
Musste Opel warscheinlich wieder sparen Habe aber etliche mängel bisher gehabt !
Aber das ist ein anderes Thema !
Zitat:
Original geschrieben von runabout
Hallo zusammen,Vor Weihnachten durfte ich eine nagelneue Zafira 1,9 CDT it 150 PS in empfang nehmen.Das Auto wird noch behutsam eingefahren. De Motor zieht gu nd da Fahrverhalten ist für einen Kompaktva ganz ordentlich.Allerdings war ich ob der Verarbeitun un einiger konstruktiver Details ernüchtert.Als erstes hätte ic erwartet, daß ein Dieselfahrezeug in dieser Klass eine Motorrraumabdeckung unten hat. Ich mach a 1. Weihnachtsfeiertag die Klappe vorn au und schau auf den Erdboden.Dann, die Türen schließen mit unterschiedlicher Vorspannung. Wenn man hinten link di Tür öffnet pringt sie einen entgegen und kippt nach hinten unten ca 1mm weg.Ich dachte mir das kann ma einstellen- Fehlanzeige! di Türscharniere sind als abgewinkelt Flacheisen fes it der Türsäul nd dem Türgrundkörper verschweißt. Hier war kein Konstrukteur, sondern ein übereifrige Kostenkontroller am Werk.Die Punktschweißungen im Türrahmen sind deutlich sichtbar und ziemlich tief eingebrannt.Hätte man auch verschwemmen können.Wenn man im Gepäckraum hinten die Abdeckung für das Wekzeugfach immmerhin aus Blech, heraushebt, fällt einem der Kantenschut (Kunststoffkeder) entgegen und ma darf ih auf dem verschneite Boden erstmal wieder einsammeln. Also werde nac en Feiertagen wieder zum FOH fahren und fragen ob das mit der Motorraumabdeckung seine Richtigkeit hat Ich meine so etwas müßte es zumindest al Nachrüsttei geben. Ansonsten hoffe ich daß ich von größere Funktionsstörungen verschont bleibe.Der Verbrauch beträgt laut BC 7,8 Liter fü die ersten 600 km, bei behutsamer Fahrweise und moderaten Drehzahlen. Abe ich denke das ist noch nicht aussagekräftig. Im großen und ganzen fühl ic mich recht woh n meinem neuen Zaffi, bi auf die Motorraumabdeckung, das stinkt mir wirklich.
Hallo Mich würde mal interessieren, warum Du Dir einen Zaffi gekauft hast !!All dies Sachen sind im Showroo des Händler eindeutig anzusehen und notfalls zu erkennen!!Ic denke mal, man sollte die Kirche im Dorf lassen und sich nicht wege " Firlefanz " einreden. Has Du mal in andere Wagen gesehen ? Da gibt es teilw. seid 10Jahren keine Motorhaubendichtwolle. Wo noch dazu der Nutzen ist eh sehr gering und als Marderfutte sind Mäuse billiger !! Aber ich beruhige Dich bis Mitte 06 wurden diese sicherlich verbaut also gibt es sie zum nachkaufen.... Zu Deinen angeblichen Problemen mit dem Spritzwasse was von vorne eindringt kann ich nur lächeln... Wozu glaubst Du geht die Haube so steil abwärt und sin die Vertiefungen im vorderen Querblech. Die führen uau das Wasser ab.Sicher geht was durch jedoch ist dies kein Problem !! Ganz Trocken wird der Bereich nie sein egal bei welche Hersteller. Zu Deiner Marderparaneua ist zu sagen...rate ma warum auch Opel nur noch voll ummantelte Kabel einbaut....eben um einen Marderschaden zu vermeiden...Dass diese dann gern mal an kühlerschläuch gehen, mag sein dazu kann ich aber sagen dass ich in meinen 28Jahren wo ich nun PKW fahre noch NIE !! einen Marderbis an einem Kühlschlauch hatte, sondern nur an den zündkabeln.Die Punktschweisung was Du erwähst, könnt schöner sein ok...aber dass ist Erbsenzählerei mehr nicht !! Dass sind Kosten die völlig unnötig sind ...Beim Kofferraum würd ist etwas mehr Handwerkliches Geschcik an den Tag legen, denn das ist Schusseligkeit mehr net....Im übrigen möchte ich Dir sagen, mit Deinen 3€ bis 500€ bist Du weit im Land der Träume....Es kommen hier genauso wie bei anderen Teile an einem PKW, entwicklung, Herstellung,Vertrieb,Versand, Einbau und und und dazu...da werden sehr schnell mal 3000 !! Euro und mehr draus....
Nehms net zu Persönlich, ich finde nur, dass jeder Hersteller mist baut und nicht nur OPEL !! 😉
Zitat:
Original geschrieben von marameter
Zitat:
Original geschrieben von marameter
Hallo Mich würde mal interessieren, warum Du Dir einen Zaffi gekauft hast !!All dies Sachen sind im Showroo des Händler eindeutig anzusehen und notfalls zu erkennen!!Ic denke mal, man sollte die Kirche im Dorf lassen und sich nicht wege " Firlefanz " einreden. Has Du mal in andere Wagen gesehen ? Da gibt es teilw. seid 10Jahren keine Motorhaubendichtwolle. Wo noch dazu der Nutzen ist eh sehr gering und als Marderfutte sind Mäuse billiger !! Aber ich beruhige Dich bis Mitte 06 wurden diese sicherlich verbaut also gibt es sie zum nachkaufen.... Zu Deinen angeblichen Problemen mit dem Spritzwasse was von vorne eindringt kann ich nur lächeln... Wozu glaubst Du geht die Haube so steil abwärt und sin die Vertiefungen im vorderen Querblech. Die führen uau das Wasser ab.Sicher geht was durch jedoch ist dies kein Problem !! Ganz Trocken wird der Bereich nie sein egal bei welche Hersteller. Zu Deiner Marderparaneua ist zu sagen...rate ma warum auch Opel nur noch voll ummantelte Kabel einbaut....eben um einen Marderschaden zu vermeiden...Dass diese dann gern mal an kühlerschläuch gehen, mag sein dazu kann ich aber sagen dass ich in meinen 28Jahren wo ich nun PKW fahre noch NIE !! einen Marderbis an einem Kühlschlauch hatte, sondern nur an den zündkabeln.Die Punktschweisung was Du erwähst, könnt schöner sein ok...aber dass ist Erbsenzählerei mehr nicht !! Dass sind Kosten die völlig unnötig sind ...Beim Kofferraum würd ist etwas mehr Handwerkliches Geschcik an den Tag legen, denn das ist Schusseligkeit mehr net....Im übrigen möchte ich Dir sagen, mit Deinen 3€ bis 500€ bist Du weit im Land der Träume....Es kommen hier genauso wie bei anderen Teile an einem PKW, entwicklung, Herstellung,Vertrieb,Versand, Einbau und und und dazu...da werden sehr schnell mal 3000 !! Euro und mehr draus....Zitat:
Original geschrieben von runabout
Hallo zusammen,Vor Weihnachten durfte ich eine nagelneue Zafira 1,9 CDT it 150 PS in empfang nehmen.Das Auto wird noch behutsam eingefahren. De Motor zieht gu nd da Fahrverhalten ist für einen Kompaktva ganz ordentlich.Allerdings war ich ob der Verarbeitun un einiger konstruktiver Details ernüchtert.Als erstes hätte ic erwartet, daß ein Dieselfahrezeug in dieser Klass eine Motorrraumabdeckung unten hat. Ich mach a 1. Weihnachtsfeiertag die Klappe vorn au und schau auf den Erdboden.Dann, die Türen schließen mit unterschiedlicher Vorspannung. Wenn man hinten link di Tür öffnet pringt sie einen entgegen und kippt nach hinten unten ca 1mm weg.Ich dachte mir das kann ma einstellen- Fehlanzeige! di Türscharniere sind als abgewinkelt Flacheisen fes it der Türsäul nd dem Türgrundkörper verschweißt. Hier war kein Konstrukteur, sondern ein übereifrige Kostenkontroller am Werk.Die Punktschweißungen im Türrahmen sind deutlich sichtbar und ziemlich tief eingebrannt.Hätte man auch verschwemmen können.Wenn man im Gepäckraum hinten die Abdeckung für das Wekzeugfach immmerhin aus Blech, heraushebt, fällt einem der Kantenschut (Kunststoffkeder) entgegen und ma darf ih auf dem verschneite Boden erstmal wieder einsammeln. Also werde nac en Feiertagen wieder zum FOH fahren und fragen ob das mit der Motorraumabdeckung seine Richtigkeit hat Ich meine so etwas müßte es zumindest al Nachrüsttei geben. Ansonsten hoffe ich daß ich von größere Funktionsstörungen verschont bleibe.Der Verbrauch beträgt laut BC 7,8 Liter fü die ersten 600 km, bei behutsamer Fahrweise und moderaten Drehzahlen. Abe ich denke das ist noch nicht aussagekräftig. Im großen und ganzen fühl ic mich recht woh n meinem neuen Zaffi, bi auf die Motorraumabdeckung, das stinkt mir wirklich.Nehms net zu Persönlich, ich finde nur, dass jeder Hersteller mist baut und nicht nur OPEL !! 😉
Es ist nur eine Frage, in welcher Liga man spielen will und mit welchen Ansprüchen man am Markt auftritt.
Die Zusammenhänge bzw. Einflüsse vorn Nässe und Salz (Fahrtwind bei der fehlenden Klappendichtung nicht vergessen) auf Korrosion und Elektrik habe ich ausführlich erläuert. Wers kapieren will kapierts, wer nicht solls lassen.
Zum andern habe ich nicht gesagt, daß der Zafira ein schlechtes Auto ist. Nur daß durch eine extrem kleinliche Sparpolitk, der Nutzwert geschmälert wird. Vor allem daß man einen Standart, den man einmal gehabt hat (offenbar gabs früher Motorraumabdeckungen)
wieder zurückfährt.
Wenn meine Bemängelungen etwas drastisch klingen ist das Absicht. Sonst registriert es niemand in der allgemeinen Lobhudelei.
Zu den weiteren persönlichen Angriffen sage ich mal nichts. Über meine betriebswirtschaftliche Qualifikation und meine handwerklichen Fähigkeiten brauchst Du Dir aber keine Sorgen machen.
Zitat:
Original geschrieben von runabout
Zum andern habe ich nicht gesagt, daß der Zafira ein schlechtes Auto ist. Nur daß durch eine extrem kleinliche Sparpolitk, der Nutzwert geschmälert wird. Vor allem daß man einen Standart, den man einmal gehabt hat (offenbar gabs früher Motorraumabdeckungen) wieder zurückfährt.
Ich weiß nicht, warum hier nur von Einsparungen geredet wird, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Erklärung so simpel sein soll. LuWien hat doch schon in seiner ersten Antwort einen in meinen Augen viel wahrscheinlicheren Grund genannt, den keiner zur Kenntnis genommen hat: thermische Probleme. Diese könnten sich z.B. im Zuge der DPF Entwicklung ergeben haben, und in Ermangelung anderer adhoc Lösungen hat man sich dazu entschlossen die Motorkapselung wegzulassen. Die beanstandeten Frontöffnungen tragen Ihren Teil dazu bei, dass zumindest während der Fahrt mehr Luft durch die Front eintritt und besser unter dem Fzg abgeleitet wird. Nachteile wären mehr Spritzwassereintritt und möglicherweise Luftverwirbelungen (cw schlechter), und natürlich eine Einladung für Marder und Co. je nachdem wo man wohnt. Selbst wenn die Kabel und Schläuche verschont bleiben, legen die ja auch mal was dort ab, oder...
sich selbst😁
Ansonsten kann ich den Ärger grundsätzlich verstehen, und das sind auch keine Details, auf die man unbedingt vor dem Kauf achtet, während man eigentlich an wesentlicheres denkt. Da hilft dann halt nur nach dem Winter mal eine Motorwäsche zu machen und den Motor für den Rest des Jahres extra zu konservieren. Das ist ein tragbarer Aufwand, mit dem man aber vermutlich noch besser fährt als der Kollege, der sich nur auf die Kapselung verlässt.
Welche Erklärung gibt es dann, daß die selbe Maschine im Vectra und Signum voll gekapselt verkauft wird?
Wieso ein ständiger Wassereintrag (Dampfstrahler) im Hinblick auf Elektrik und Korrosion besser sein soll als ein konstrkuktiver Nässeschutz ist mir schleierhaft. Auch auf die Geräuschentwicklung wäre das sicher von Vorteil.
Außer dieser Angelegenheit habe ich ja noch ein paar andere Kleinigkeiten aufgezählt.
Alles in allem bleibe ich dabei. Note 3, Durchschnitt, aber nicht erste Liga.
Na Vectra/Signum haben andere Packageverhältnisse, sicher andere Kühleranordnung/-leistung, vielleicht anderes Thermomanagement, andere Getriebeübersetzungen und Motordrehzahlen.. es gibt vermutlich ein Dutzend Gründe, warum es da noch zu keinem thermischen Problem kommt.
Gehörst Du zu denen, die den Dampfstrahler am Motor scheuen wie der Teufel das Weihwasser? Das ist völlig unberechtigt, wenn man sich bei der Aktion nicht gerade völlig blöd anstellt. Und was meinst Du mit "ständiger Wassereintrag"?
Natürlich ist eine Kapselung in vielerlei Hinsicht besser, aber ich dachte über den Punkt der Diskussion waren wir inzwischen raus..
Ja sorry, dass ich nicht zu allen "Kleinigkeiten" Stellung nehme, aber weder fahre ich selbst den Zafira noch bin ich bei MT oder Opel ehrenamtlicher technischer Seelsorger für frustrierte(?), in jedem Fall aber etwas beratungsresistente user.