Ausleuchtung des Tachos optimieren

Opel Kadett E

huhu,
meld mich mal wieder zurück und wünsche allen erstmal ne frohe weihnachtszeit.

nun zu meiner frage:
macht es sinn die einzelnen lämochen im tacho durch leds zu ersetzen oder wäre die ausleuchtung nur mäßig gut?
vorrangig geht es mir um die direkt beleuchteten instrumente/anzeigen also z.b. fernlicht, blinker etc.
ließe sich eine farbdifferenzierung allein durch die bereits vorhandene tönung der scheibe erreichen oder würde das blau einer led (7000 mcd) dieses überdecken?

gruß und dank,
pharas

35 Antworten

alte sofitte raus, neue rein...

fertig

schon klar, bei gekauften led-sofitten.
ich will aber selber solch eine sofitte herstellen und denke nicht es in ein original sofittenglas reinstecken zu können (bin ja kein flaschenschiffbauer) 😉
also muss ich dann die reihe an die kontakte festlöten oder wie fixiere ich es?

falls jemand nicht genau weiss, was ich meine:
klick! mich! an!

Ich empfehle dir in deinem Fall grundsätzlich KEINE dieser 15 000 mcd, oder was auch immer wie hoch, LED's zu nehmen... die dinger sind zwar verdammt (oops man soll doch nicht fluchen) hell, bestenfalls blenden sie dich jedoch und beleuchten den Tacho nur in großer Stückzahl flächig.

Deshalb würde ich dir dringend empfehlen lieber sog. "Superflux" LED's zu nehmen,
(http://www.led1.de/.../index.php?...)
, da diese einen sehr viel breiteren Abstrahlwinkel von ca. 100 Grad im gegensatz der ungefähr 20 - 30 Grad der normalen LED's haben. Sprich: sie sind besser um Größere Flächen gleichmäßig auszuleuchten - der Nachteil wird allerdings sein, das du diese LED's wahrscheinlich nicht so gut in die Sockel bekommen wirst, wie die standard LED's (habe ich allerdings noch nicht ausprobiert).
Es spricht allerdings auch nichts dagegen, die Leds einfach mit der Heisssssssklebepistole (sind das jetzt genug "s" für die neue Rechtschreibung, oder fehlt noch eins ?)

in die Öffnungen reinzukleben ( LED's sind sowieso, wenn sie richtig betrieben werden fast unkaputtbar - also kein Stress mit Birne wechseln)

EDIT:
4 Leds in Reihe bei 12 Volt geben prima Silvesterböller ab, müssen schon mehr sein

naja, jetzt hab ich schon die leds und werde sie auch nutzen. trptzdem danke für den hinweis, doch and er stückzahl solls nicht scheitern. hab ja 100 🙂
leider sind die superlux auch noch ziemlich teuer zur zeit...
aber wenn du mal nen geiles ergebnis mit normalen leds sehen willst: klick und geh auf seite 2

wie würdest du mir dann den sofittenumbau empfehlen?
wieviel widerstände ran?

Ähnliche Themen

Das mit den Sofitten is immer so ne Sache, wenn du nämlich nur die paar Löchelchen nimmst, dann wird dein Ergebnis warscheinlich noch schlechter sein, als das won seite1 deines Links. Der Typ der den Tacho auf Seite 2 umgebaut hat hat bestimmt locker
20 LED's reingebaut. Das würde bedeuten, dass du den Tacho zerlegen musst um die LED's dann direkt hinter den Ziffern anbringen zu können. (ich muss nicht immer Recht haben..)

Was die Widerstände betrifft, so musst du beachten, dass die Bordspannung ungefähr 13,8 Volt beträgt, d.h. du solltest lieber ein paar Ohm mehr bei den Widerständen nehmen, damit du auf der sicheren Seite bist - ausserdem halten die LED's dann auch wesentlich länger, wenn man immer ein paar Toleranzen mit an Bord hat.

sry muss mal eben weg- schreib nacher weiter

so /me wieder da 😁

Was ich noch zu den Widerständen sagen wollte:
Du kannst dir aussuchen, ob du entweder für jede LED einen eigenen Widerstand benutzen willst, oder ob du 5, 10, oder mehr an einem einzigen Widerstand anschließen möchtest. Schließt du mehr als eine LED an einen Wiederstand an, musst du berechnen wieviel Watt die LED's zusammen saugen, die da dranhängen, weil du dann entsprechend größere Widerstände brauchst (die kleinen würden dann zu Heiß werden und irgentwann im Himmel der Elektronikteile landen.

Beachte:
für eine Standard LED am Bordnetz sollte man mit 750 Ohm gut dabei sein.... (weiß aber nicht was du für welche hast [maximale Stromaufnahme])
möchtest du 2 LED's an EINEM Widerstand anschließen, so musst du die Ohmzahl halbieren, das würde bedeuten das du dann nurnoch 375 Ohm bräuchtest, jedoch einen Widerstand mit mehr Leistung (die normalen 0,3 Watt dinger Qürden wahrscheinlich hier schon warm werden).

Möchtest du drei LED's benutzen, dann bist du mit 250 auf der sicheren Seite.

generell gillt U/I=R + Sicherheitstoleranz

Das wichtigste: Mach keine halben Sachen und baue alles so zusammen, dass am besten die Widerstände alle kalt bleiben und du auch mit Stromspitzen rechnest - ein abgefackeltes Auto sieht weder gut aus, noch fährt es sich sonderlich gut. (ok vielleicht trag ich jetzt ein bisschen dick auf, aber man sollte ja beim Basteln immer den Extremfall mit einrechnen.

Ich persönlich würde dir empfehlen jede LED oder immer 2 mit einem eigenen Widerstand zu versehen, da die Widerstände, die viel Watt vertragen können relativ groß sind und so schlecht im tacho unterzubringen sein dürften

scheinst ja echt vom fach zu sein 🙂
also ich hatte bisher noch nciht vor mein tacho umzubauen (einfach zu viel arbeit) und du hast recht: man muss die ziffern direkt beleuchten. er hat glaub ich 15 leds verwendet...
zu den sofitten wäre es echt gut wenn du nochmal was schreiben könntest wie ichd es genau machen soll.
möchte im innenraum sowie kofferr- und motorraum die sofitten ersetzen. hab heute meine leds bekommen. kann ich die funktion mit ner 9V blockbatterie testen?

ps: ich hatte vor jede led mit einem eigenen widerstand zu versetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Pharas


scheinst ja echt vom fach zu sein 🙂

Danke, man tut was man kann 😁

Zu deiner Frage:
mit einer neun Volt Batterie würde ich es eigentlich nicht testen, was du machen kannst ist einfach zwei Mignon Akkus zu nehmen (Batterien gehen auch, Akkus währen aber schonender für die LED's, weil sie eine geringer Spannung haben...)
und die dann anneinandermachen um eine entsprechende Spannung zu erhalten. Also währen das dann 2 x 1,3 Volt = 2,6 V, was bedeuten würde, das du die LED direkt an die Akkus hängen kannst - ohne Widerstand...

zum testen währe das ideal. Bei derm 9V Block brauchst du einen 450 Ohm Widerstand.

Da ich nicht weiß, wie weit du dich auskennst möchte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass das längere Beinchen der LED an + angeschlossen werden muss und das kürzere an minus.

PS: kleiner Denkanstoss, wenn du wieder Kohle hast:
Es gibt LED's, die alle Farben integriert haben, mit denen könntest du also per Schalter einfach die Farbe umschalten
Sehr schon sind auch die Farbwechsel LED's (aber nur die langsam wechselnden, die schnellen sehen porno aus 😁) , jedoch geschmackssache und StVO Sache...

mal ne nebenfrage: welchen durchmesser sollte ich für die zwillingslitzen verwenden?
und: wie soll ich am besten löten? nur die endpunkte der kontakte aneinander oder die kontakte etwas parallel legen und dann verlöten (mehr kontaktfläche)?

ps: ich hab genau diese leds mit den 470ohm widerständen.

LEDs, LEDS und noch mehr LEDs...

Moin allerseits!

Was meinst du genau mit Zwillingslitzen?
Ich habe immer beim Anlöten der Wiederstände ca. 3mm überlappen lassen. Ist einfacher und stabiler.

Zum testen der LEDs würde ich dir ein billiges Netzteil empfehlen, und zwar so eins mit dem man die Spannung einstellen kann. Die fertig gelöteten LEDs kann man dann mit 12V gleich testen.
Beachte aber, daß du bei der Spannung unbedingt die Vorwiederstände angebracht hast, sonst wird es ein sehr kurzer (aber extrem heller) Spaß. Außerdem solltest du nicht zu viele LEDs, zu lange betreiben.
Habe mir beim "Langzeittest" (2 Std.) von meinem letzten Projekt (ca. 60 LEDs) das Netzteil verbraten.

Nochwas zu den Wiederständen: Die Wiederstände werden eigentlich individuell anhand der anliegenden Spannung und gerforderten Stromstärke (Datenblatt vom LED-Hersteller) ermittelt. Das hat Redfall ja schon erläutert.
Normalerweise liegen die Wiederstände im ½kOhm-Bereich. Die LEDs sind aber glücklicherweise nicht so empfindlich, man brauch also nicht übermäßig aufpassen.
Nehme soweit möglich immer einen Wiederstand/LED, da hast du dann nicht das Problem hast, daß eine ganze Reihe ausfällt wenn eine kaputt gehen sollte und du dann lange suchen mußt.

Solltest du viele LEDs auf engem Raum verbauen wollen, dann bedenke, daß durch die Wiederstände eine beträchtliche Wärme/Hitze entsteht!

Gruß

Marcel

PS: Dieser "Typ" aus dem anderen Forum war, bzw. bin, ich. 😁
Siehe Anhang für mein neuestes Projekt.

huhu migselv,
ich weiss, dass du es warst, hast mir ja auch geholfen und bereits in der vergangenheit tipps gegeben. ans tacho wag ich mich noch nicht ran, aber die schalter hab ich vor umzurüsten. muss mir nur noch nen lötkolben besorgen...

hast du vielelicht ne idee zu den sofitten? weiss immer noch nicht genau wie ichs bewerkstelligen soll...

#EdiT
boah, sieht dein neues tacho geil aus *sabber*
😉
naja, erstma die schalter ordentlich amchen bevor ich mir das tacho versaue...

Hallo moin.

Was deinen Tacho angeht, da würde ich dir wirklich ans Herz legen einen Ersatztacho zu holen, den du ganz in Ruhe umbauen kannst und wenn er dann fertig ist einfach nur mit dem jetzigen zu tauschen brauchst.

Leider ist mein Ascona inzwischen verkauft *heul*, da hatte ich noch einen ganzen Haufen Tachos (neue Generation) liegen. Die sind nun alle weg.

Zu den Sofitten mal ein Gedanke:
Das Problem ist ja das die LEDs punktuel strahlen. Du kannst als erstes die Linse an der LED abschleifen, das brint schon mal ein bisserl. Zum anderen kannst du vielleicht zwei Reihen LEDs machen und sie verkehrt in die Leuchte setzen (also so, daß sie in den Himmel strahlen), und dann dort eine Spiegelfolie montieren. Du bekommst dann das reflektierte und diffuse Licht in den Innenraum gestrahlt.
Ich habs noch nicht ausprobiert, war nur so eine Idee.

Zum Anschluß:
Ich habe bei meinem letzten Tachoprojekt auch viele LEDs dicht aneinander gesetzt und jede hat einen Wiederstand erhalten. Die Lösung ist nicht sehr schön aber es geht.
An das "+" Beinchen lötet man gewöhnlich den Wiederstand (ist aber eigentlich völlig egal), die "-" Beinchen verlötet man einfach direkt an einander. Ich habe es dann so gemacht, daß ich den Wiederstand so dicht an das Diodengehäuse gelötet habe, daß diese nur mit etwa 5 mm Draht getrennt sind. Den Wiederstand biege ich nun zur Seite weg. Wenn alle Wiederstände soweit sind werden diese verlötet.

Man kann die Wiederstande auch in Richtung zur nächsten Diode verbiegen und dann anlöten, das ist aber etwas schwieriger und man muß darauf achten, daß man die Drähte isoliert. Diese Lösung ist aber platzsparender.

Habe jetzt leider nicht die Bilder vom Umbau hier, müßten irgendwo zu Hause aufm PC rumfliegen... und der ist jetzt leider aus 🙁

Ich persönlich finde es nicht so toll mit einer LED-Innebeleuchtung, dazu noch in blau, aber das soll jeder für sich selber entscheiden.
Habe ganz früher viel mit Tauchlack experimentiert und auch die Innenbeleuchtung mal blau und mal grün gemacht. Die Birnen blieben etwa 30 sek drinne bevor sie wieder raus flogen. Man hat nicht viel gesehen, und das nicht weil es vielleicht nicht hell genug geleuchtet hat, sondern durch das monochromatische Licht.

Werde heute ganz nach Hause fahren (Neujahrsparty) und bin dann erst wieder am 6. da...

Gruß

Marcel

migselv
>Solltest du viele LEDs auf engem Raum verbauen wollen, dann bedenke, daß durch die >Wiederstände eine beträchtliche Wärme/Hitze entsteht!

Du hättest vielleich besser Widerstände der nächst höheren Leistungsklasse nehmen sollen - die würden kalt bleiben (sind aber auch etwas größer und somit an manchen Stellen nicht geeignet), oder 2 mit doppelter Ohmzahl Paralell vor die LED's hängen können.

Dein Tacho: Respekt, aber leider nicht vom Kadett 😉

migselv
>Das Problem ist ja das die LEDs punktuel strahlen. Du kannst als erstes die Linse an der LED >abschleifen, das brint schon mal ein bisserl. Zum anderen kannst du vielleicht zwei Reihen LEDs >machen und sie verkehrt in die Leuchte setzen (also so, daß sie in den Himmel strahlen), und >dann dort eine Spiegelfolie montieren. Du bekommst dann das reflektierte und diffuse Licht in >den Innenraum gestrahlt.

um das Licht zu Streuen könnte man das hier verwenden http://www.led1.de/shop/product_info.php?products_id=131 (omg mache ich einen haufen Werbung für die Seite)

Was das beispielsweise das Erkennen von Gegenständen u.s.w. betrifft, so ist das gute alte Weißgelbe Licht der Sofitten wohl wesentlich besser. Bei grünem Licht beispielsweise ist es nicht möglich Farben zu unterscheiden

LED verbauung

Hallo Zusammen

1.: Da ich leider keinen DZM in meinem Auto habe , habe ich nur 6 Led's in meinem Tacho verbaut. Viele finden zwar das es zu wenig ist aber mir reichts und die Grün Weisen sagen auch nichts bei ner Kontrolle.

2.: Bei der verbauung der LED's immer bedenken 13,8 V. Wenn man also 3 LED's in REIHE ( Also + an- an+ usw.) lötet, könnt ihr sie problemlos mit hilfe von dünnen
Kabeln ( habe selber 0,20mm² genommen) an die Fassungen von den Original Birnchen löten.

3.: Zu der Innenraumbeleutung. Ich habe bei mir ne normale drin da ich persönlich schlechte erfahrung mit der Polizei gehabt habe. Ist aber nur meine Meinung.

Mfg KadettFan

Re: LED verbauung

Zitat:

Original geschrieben von KadettFan


[.....]
18 Jahre wollte ich einen und jetzt ist es
so weit. Mein Auto: Kadett E CC, 44 KW(Leider noch); 60/40 Tiefer;SuperSport DTM Auspuff; Anlage ist auch nicht so schlecht aber noch verbesserbar!!!!!!!!
Es LEBE der KADETT !!!!!!!!

Wenn es der C14NZ sein sollte, dann sei doch froh... das ist meines wissens nach der einzige Kadett-Motor wo Du den Kat auf EURO 3 aufrüsten kannst... alle anderen Kadett-Motoren gehen nur bis EURO 2.

Gruß Music.

Deine Antwort
Ähnliche Themen