Ausgleichsbehälter welcher Sensor ist Kompatibel
Nabend zusammen,
bin über die Suche nicht fündig geworden, daher ein neues Thema.
Ursprüngliches Problem:
Risse im Ausgleichsbehälter des Astra J 2011 P10, der Behälter wurde gewechselt.
Leider ist die Qualität der meisten Behälter eher schlecht als recht (wurden schon undicht geliefert, selbst der original Behälter)
Inzwischen habe ich einen der funktioniert und dicht ist.
Allerdings gibt es ein Folge Problem:
Nicht jeder Behälter ist mit dem Kühlmittelstandssensor kompatibel.
Geliefert wurde der letzte ohne Sensor (der originale sensor funktioniert mit diversen Behältern aber nicht mit allen).
Einige nur mit dem eigens mitgelieferten Sensor, nicht mit dem originalen.
Leider funktioniert der jetzige Behälter nicht mit dem original Sensor.
Folge: Meldung im Display - Kühlmittel nachfüllen - der Stand ist aber OK.
Meine Frage wie erkenne ich welcher Behälter mit welchen Sensor funktioniert?
Oder muss evtl die nicht funktionieren Sensoren angelernt werden?
Auf nachfragen bei Lieferanten o.ä wird immer gesagt "tauschen und fertig".
Bin da etwas ratlos im Moment und hoffe jemand hat ein Tipp.
Gruß Hannes
20 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. September 2024 um 19:28:06 Uhr:
Soll heißen, das Du den 2. Original-Opel hast und es nicht funktioniert? ... Ich zweifel egarde nicht an die ganzen Behälter - sorry.BTW: Könnte es sein das Du vllt. ein Kabelproblem hast?
Dachte ich auch schon dran, so weit ich es testen/messen kann sind es die Sensoren (habe mehrere defekte).
Habe auch keine nerven/Zeit mehr im Moment um nach Austausch verfahren zu probieren.
Vor allem wartet am 1te der TÜV auf mich, habe da noch komische Poltergeräusche die keiner genau zuordnen konnte.
Denke da wartet der nächste Bastelspaß auf mich, und spare mir meine Energie dafür 🙂
Zitat:
@hannes.bbb
....., so weit ich es testen/messen kann sind es die Sensoren (habe mehrere defekte).
Habe auch keine nerven/Zeit mehr im Moment um nach Austausch verfahren zu probieren.
Hier mal zum Verständnis die Arbeitsweise eines
Reedkontaktes.
Der kann eigentlich nur von zu hohem Strom zerstört werden.
Moin ist dein Problem jetzt weg?
Das Problem ist damit beseitigt und es geht bis jetzt, aber das Problem zuvor waren eher die Tanks an sich.
Ich denke auch nicht das sie durch den Einbau defekt gegangen sind, die gingen bei Lieferung schon nicht (Sensoren und auch der ein oder andere Tank).
Ähnliche Themen
Zitat:
@hannes.bbb schrieb am 3. Oktober 2024 um 10:51:40 Uhr:
Das Problem ist damit beseitigt und es geht bis jetzt, aber das Problem zuvor waren eher die Tanks an sich.Ich denke auch nicht das sie durch den Einbau defekt gegangen sind, die gingen bei Lieferung schon nicht (Sensoren und auch der ein oder andere Tank).
Ok danke. Hab ähnliche Probleme. Bin gespannt was es im Endeffekt ist. Worst case Zylinderkopf.
@Pdeen85
Wenn es nur eine Falschmeldung ist, ist es vermutlich der Schwimmer im Tank oder der Sensor.
Wenn es dabei um Kühlwasserverlust geht, da kommt eine Menge in Frage.
Es muss auch nicht gleich die Zylinderkopf sein.
Würde ggf. den Ausgleich Tank überprüfen, besonders auf Risse und die Naht(sieht man gut, wenn der Tank bis knapp über die Naht gefüllt wird) des Tanks.
Es könnte auch sein das der Schwimmer im Tank risse hat, was zur Falschmeldung führt (Wasser dringt ein und er geht unter), kann man nur schwer prüfen da man ihn kaum sieht (mit Taschenlampe im richtigen Winkel im ausgebauten Zustand möglich, dabei Wasser rein und schauen ob er mit hoch geht bzw. auch oben bleibt).
Abgesehen von den Schläuchen lohnt ein Blick auf die Wasserpumpe und Thermostat, besonders die Innenseite an der welle und Flanch, Wasser flecken sieht man ganz gut auch wenn älter oder auch aktiver Verlust.
Habe leider alles schon gehabt, nach und nach, inzwischen ist das ganze Kühlsystem (bis auf den Frontkühler) inkl. Schläuchen ausgetauscht.