Ausgleichsbehälter Verschluss öffnet sich nicht
Hi,
Ich habe einen C220d von dem der Ausgleichsbehälter sich nicht öffnen lässt, also man kann es selbst mit Gewalt nicht aufdrehen.
Ich habe seit längerer Zeit mit Kühlmittelverlust zu kämpfen und wollte nachfüllen.
Es klemmt am Klemmsockel irgendwie.
Letztes mal beim Zudrehen bin ich über den Klemmsockel gekommen, jetzt kommt das Ding nicht mehr raus.
30 Antworten
Zitat:
@AMGStrength schrieb am 13. März 2021 um 16:21:52 Uhr:
Ende 2014 Baujahr, Scheckheftgepflegt.
Das ist bei einem fast 7 Jahren alten Auto bei anderen Herstellern nicht besser.
Steig deiner Werkstatt aufs Dach.
Ich bin hier etwas sprachlos bzw. erschließt sich mir hier euer eigentliches Problem noch nicht wirklich.
1. Der Behälter den ihr verzweifelt versucht zu öffnen gehört zum Niedertemperaturkreislauf, d.h. Ladeluftkühlung und/oder auch Automatikgetriebe-Ölkühlung.
2. Was meint ihr mit "Anschlussstutzen"? Der im Daimler-Jargon genannte "Kühlmittel-Anschlussstutzen" am Zylinderkopf, der auch die Aufnahme/Halterung des Kraftstofffilters beinhaltet, sollte beim Serienstand des OM651 in eurem 205er eigentlich keine Probleme mehr machen. Das Thema ist "uralt".
Wenn aber doch, dann liegt der Stutzen im Hauptkühlkreislauf und hat mit eurem Foto wiederum nichts zu tun.
3. Der abgebildete Ausgleichsbehälter scheint ja regelmäßig Kühlwasser oben raus zu verlieren. Das ist vermutlich euer eigentliches Problem, oder?
Ist ebenfalls ein alter Hut bzw. sollte ein alter Hut in den MB-Werkstätten sein. Hier ist mit Sicherheit der Ladeluftkühler intern defekt und drückt den Ladedruck in den Niedertemperaratur-Wasserkreislauf.
Wenn da ordentlich Druck aufm System ist, dann geht der Deckel nicht mehr so easy auf, plus die eingetrockneten Kühlmittelreste ergibt das ne gute Kombi.
4. Vorausgesetzt die Schilderungen der Ereignisse sind so korrekt, und die betreffende Daimler-Werkstatt hat das Problem so nicht erkannt, obwohl an Hand des ersten Fotos der Sachverhalt eigentlich klar ist, dann bitte die nächste MB-Werkstatt ansteuern. Die macht es dann hoffentlich besser.
Möglicherweise habe ich von der Mercedes Werkstatt eine falsche Diagnose bekommen, würde meine negative Erfahrung mit der Werkstatt bestätigen. Habe 80€ für die "Diagnose" geblecht.
Der Ausgleichsbehälter lässt so wie es aussieht durch Überdruck das Kühlmittel überschießen, dafür steht das getrocknete Kühlmittel um den Ausgleichsbehälter als Indiz.
Ich denke auch, dass es eher der Ladeluftkühler ist.
Anbei die Fotos.
Interessant, dass der 220d auch diesen Niederdruck-Kühlkreislauf hat... Dachte der wäre nur beim 250d vorhanden. Hatte auch ein Problem mit dem Ladeluftkühler, da wurde Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt, dadurch ebenfalls die Kühlmittelreste im Motorraum. Glücklicherweise hat es die Junge Sterne übernommen wären sonst angeblich etwas über 1000€ gewesen. Drück dir die Daumen für Kulanz beim Ladeluftkühler, falls er es wirklich sein sollte.
Ähnliche Themen
Ich war heute bei einer anderen Mercedes Werkstatt und der Freundliche hat sofort gesagt, dass es am Ladeluftkühler liegen muss. Habe ihn nach Kostenvoranschlag gefragt und er meinte, da muss geschaut werden, obs wirklich daran liegt. Allein 200-300€ will er fürs Durchschauen. Wieso für so viel Geld rumschrauben, wenn er eh weiß um was es geht, verstehe ich nicht. Bekanntes Problem mit dem Ladeluftkühler anscheinend.
Hi,
Warst Du bei einer NL??
Hast Du nach einer Kulanzanfrage (Maastricht) gefragt.
Die Diagnose sollte er schon konkret stellen können nach der bekannten Problematik.
Der Servicemeister sollte kulanterweise wenigstens einen Eingangskurztest durchführen, ob evtl. andere Meldungen in den Steuergeräten abgelegt sind.
Die Werkstätten im Verbund werden immer seltsamer. Ich kann davon ein Lied singen. Ist ganz entscheidend an welchen Servicemeister man gerät.
Gruß
Es ist die 2. Mercedes Vertragswerkstatt, die ich schon aufsuche, es stimmt, sie versuchen das maximale aus dem Kunden rauszuholen.
Ich habe ihn gefragt nach Kulanz, dafür müsste er für 200-300€ nach dem wahren Grund suchen und wenn er schon dabei ist und es wirklich der Ladeluftkühler, kann er den gleich mittauschen.
Etwas entgegenkommen ist garnicht da bei den Freundlichen und das bei beiden Werkstätten, seit Corona merke ich das erst recht. Ich fahre meinen Stern nicht mehr jährlich zum Service bei der Vertragswerkstatt, weil sichs nicht mehr lohnt so ein Geschäftsgebaren zu unterstützen.
Das ist viel Geld, daran sieht man wie komplex die Motoren schon sind. Der Wassergekühlte Ladekühler wird bei Mercedes so gehypt.
War denn der alte Ladeluftkühler unten an der Front-schürze so schlecht.
Antwort: Nein er hat gehalten und war genauso, wenn nicht sogar wirksamer.
Das geht mit dem Entwickelten SCR kat. im Abgasstrang beim OM654 weiter. Wenn der Kommt, kannst die Kiste verkaufen.
Kann eigentlich Steinschlag den Ladeluftkühler undicht machen?
Weil ich kleine Beschädigungen sehe an den Lamellen und viele kleine Steinchen.
"kann" kann immer sein.
Steinschläge können generell zu Leckagen führen, wie wahrscheinlich oder möglich das in der BR205 ist weiß ich nicht.
Die Kühler sind im Regelfall so gebaut oder verbaut dass soetwas nicht vorkommen sollte - was natürlich nicht heißt dass es nicht doch vorkommen kann (da sind wir wieder beim 'kann'😉
Letztes Jahr im Sommer als ich die Garage öffnete traf mich fast der Schlag. Unterm Auto alles voller Kühlmittel. Hab dann die Motorhaube geöffnet, aber Kühlmittelbehälter war okay und gefehlt hat auch nichts. Was ich damals noch nicht wusste, das ich auch noch einen sog. Niedertemperatur-Kreislauf habe, wo der Ausgleichsbehälter zwischen den Zylinderbänken sitzt.
Und genau der war leer.
Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre alt.
Hab dann den Mobilo-Service angerufen und kommen lassen, da auch meiner Scheckheft-gepflegt ist.
Daraufhin wurde der Wagen per Abschleppdienst zum Freundlichen gebracht.
Diagnose: Kühlerpaket an einem Stutzen undicht - Reparaturdauer ca. 3-4 Tage.
Dann wurde mir ein Ersatzwagen nach Hause gebracht.
Kosten für alles ?????
Die Mobilitätsgarantie (Mobilo) übernahm die Abschleppkosten + Ersatzwagen.
Die Reparatur zu 75% Daimler aus Kulanz und die restlichen 25% hat meine MB100 übernommen.
Gott sei Dank, dass das so abgelaufen ist.
Keine Ahnung was die Reparatur regulär kosten würde...hab ich auch auf Nachfrage nie erfahren.
War aber soweit okay.
Zum Zeitpunkt des Abschleppens wollte sich aber niemand äußern, bezgl. der evtl. Kosten...war also ein bisschen Lotterie für mich.. hätte aber so auch nicht weiterfahren können.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 19. März 2021 um 18:01:42 Uhr:
Letztes Jahr im Sommer als ich die Garage öffnete traf mich fast der Schlag. Unterm Auto alles voller Kühlmittel. Hab dann die Motorhaube geöffnet, aber Kühlmittelbehälter war okay und gefehlt hat auch nichts. Was ich damals noch nicht wusste, das ich auch noch einen sog. Niedertemperatur-Kreislauf habe, wo der Ausgleichsbehälter zwischen den Zylinderbänken sitzt.
Und genau der war leer.
Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre alt.
Hab dann den Mobilo-Service angerufen und kommen lassen, da auch meiner Scheckheft-gepflegt ist.
Daraufhin wurde der Wagen per Abschleppdienst zum Freundlichen gebracht.
Diagnose: Kühlerpaket an einem Stutzen undicht - Reparaturdauer ca. 3-4 Tage.
Dann wurde mir ein Ersatzwagen nach Hause gebracht.
Kosten für alles ?????
Die Mobilitätsgarantie (Mobilo) übernahm die Abschleppkosten + Ersatzwagen.
Die Reparatur zu 75% Daimler aus Kulanz und die restlichen 25% hat meine MB100 übernommen.
Gott sei Dank, dass das so abgelaufen ist.
Keine Ahnung was die Reparatur regulär kosten würde...hab ich auch auf Nachfrage nie erfahren.
War aber soweit okay.
Zum Zeitpunkt des Abschleppens wollte sich aber niemand äußern, bezgl. der evtl. Kosten...war also ein bisschen Lotterie für mich.. hätte aber so auch nicht weiterfahren können.
Hätte mich interessiert, wie viel deiner schon an KM drauf hatte und was für ein Baujahr.
Ich hab mein Problem noch nicht beheben lassen, weil bis jetzt bei 2 aufgesuchten Mercedes Vertragswerkstätten die ein intransparentes Geschäftsgebaren hatten (arrogant und zugleich frech, falsche Diagnose und keine Lust haben ein Kostenvoranschlag zu unterbreiten).
Ich schau mich noch bei den Werkstätten um, den Wagen fahr ich kaum, wegen Homeoffice.
Hallo zusammen,
muss der Deckel vom kühlwasserbehälter feste draufgeschraubt werden also bis nicht mehr weiter zu drehen geht oder muss er locker da drauf?
Ganz normal "Handfest" nicht mit Gewalt. Durch den entstehenden Druck beim Betrieb sitzt er eh sehr straff. Aufdrehen erst wenn das Wasser kalt ist. Gruß Bw
Zitat:
@Sternenmichel211 schrieb am 13. März 2021 um 16:16:15 Uhr:
...das war früher anders, aber seitdem auf Masse produziert wird, die Autos übers Leasing angeboten werden und smart bei Daimler ist haben Sie sich sehr BMW angenähert. Die Autos sind aber noch um Längen besser. Und hier meine ich das Gesamtpaket.