Ausfall Rekuperation / Bremsleistung verringert

Mercedes

Hi Guys,

vielleicht keinen eigenen Thread wert, da aber sicherheitsrelevant, vielleicht dann doch.

Also, gestrige Fahrt auf der Autobahn. Self-drive Modus aktiviert. Da vor mir gebremst wurde und ich nicht sicher war, ob das System dies rechtzeitigt erkennt, bin ich ganz leicht auf die Bremse. Zum selben Zeitpunkt fängt das System an, automatisch zu bremsen. Mir fällt kein besseres Wort nun dafür ein, aber das System "verschluckt" sich bei dieser Aktion.

Die Fahrt geht normal weiter und ich will dann von der Autobahn runter und bremse natürlich auf der Abfahrtsspur. Bei dem Gedanken an diese Sekunde bekomm ich heut immer noch leichte Gänsehaut, denn es fühlte sich an, als ob die Bremsen nicht mehr funktionieren und ich ungebremst auf die Ausfahrt zufahre. Nur ein sehr starker Tritt auf die Bremse führte zur Verringerung der Geschwindigkeit, trotzdem fühlte es sich weiterhin an, als ob man nicht zum Stillstand kommen könnte.

Nach den ersten Schrecksekunden war dann klar, dass große Kraft beim Tritt auf die Bremsen gebraucht wird, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bekommen.

Die Rekuperationsstufe stand auf D+ und ließ sich auch nicht mehr verändern. Dadurch war dann Rekuperation auch nicht wieder einzuschalten. Wenn ich jetzt schätzen würde, fehlen ohne Rekuperation zwischen 30 und 50% der Bremskraft, was natürlich zu dieser oben beschriebenen Schrecksekunde geführt hatte.

Also, falls sich das System verschluckt und auf D+ springt muss man mit viiiiel mehr Kraft als gewohnt die Bremse betätigen. (Ich weiß grad nicht, ob bei D+ generell keine Rekuperation eingeschaltet ist)

Nach einem Neustart des Fahrzeugs natürlich alles wieder gut......

27 Antworten

Hallo T1toT2 und alle anderen Thread Teilnehmer!
Ich habe bei meinem EQC letzte Woche exakt das Gleiche beobachtet/festgestellt und dann genau 2x am gleichen Tag. Nach jedem Neustart war es eine Zeit lang OK, dann wieder das Gleiche (Rekuperation hängt im Segelmodus (+) und lässt sich über die Paddle am Lenkrad auch nicht mehr verändern und dann hab ich nur noch ca. 50% der Bremsleistung (...bis zum nächsten Neustart, dann ist es für eine Zeit lang wieder OK). Es lässt sich jedoch leider nicht reproduzieren, um es der Werkstatt vorzuführen und im Fehlerspeicher ist auch nichts zu erkennen. Ich habe nun meinen EQC in der Mercedes Werkstatt und sie können die Störung ebenfalls nicht reproduzieren oder nachvollziehen. Wie ist bei dir/euch das Thema damals gelöst worden, da eure Infos aus dem Jahr 2022/2023 stammen. Ohne eine konkrete Lösung ist es doch ein starkes Sicherheitsrisiko einfach so weiterzufahren. Vielen Dank für deine/eure Rückmeldung. LG

Hallo Maxone3, danke dass du dieses fast verarbeitete Trauma wieder aufreißt:-). Just Kidding. Tut mir leid, deine Geschichte zu hören. Ich hatte das Glück, dass es bei mir nur diese eine mal vorkam. Wobei ich allerdings im Self Drive Modus SEHR darauf achte, die damalige Situation zu vermeiden, sprich ich gehe viel robuster auf die Bremse, wenn das System nicht rechtzeitig reagiert. Also für meinen Geschmack. Damit kam es nicht wieder vor. Ich wsr damals nicht in der Werkstatt. Trotzdem bin ich überrascht, dass die keinerlei Eintrag im Speicher sehen. Not good

Hallo T1toT2!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Schade, dass du immer noch auf der Hut sein musst, dass es nicht wieder passiert.
Ich habe eben meinen EQC aus der M-Werkstatt abgeholt und mit dem Werkstattmeister die Situation besprochen. Es wurde ein vollständiges Softwareupdate gemacht, die Störung ist - wie vermutet - bei einer Probefahrt auch nicht mehr aufgefallen. Ich werde in den nächsten Wochen ebenfalls die Situation beobachten und mal schauen, ob es tatsächlich am Softwareupdate gelegen haben kann. Viele Grüße!

Hallo Zusammen,
ich erlebte heute mit Schreck gleiches Verhalten und konnte es reproduzieren.
- Ohne Tempomat gefahren.
- Beim Abbiegen vor dem Blinken über die durchgezogene Linie gefahren, so dass der Spurhaltewarner das Spurverlassen meldet.
- dann gebremst und keine Rekuperation gehabt. Dachte zuerst Bremse geht gar nicht. Brauchte ca. doppelt so viel Kraft wie erwartet, dann bremst der EQC unwillig mit hörbarem Bremsscheibenrauschen.
Auffällig ist auch, dass das ABS (oder ein ähnliches Aggregat) spürbar für ca. 1 Sekunde pulsierend regelt.

Diesen Effekt konnte ich mehrfach reproduzieren. Die Rekuperationsanzeige zeigt in dem Moment auch an, dass keine Energie zurückgewonnen wird.

Ich bin mir nicht sicher was passiert wäre, wenn jemand vor mir gebremst hätte oder wenn meine Frau gefahren wäre.

Ich probiere es am Montag noch aus, ob nach einem Neustart der Fehler wieder aufgetaucht oder ob er von der Rekuperationsstufe abhängt. Bis Montag ist der EQC zum Aufhübchen und bekommt eine Keramikversieglung. 🙂

Ähnliche Themen

Ich hatte das Verhalten bei meinen EQC zum Glück noch nicht, was mich aber interessieren würde ob die Bremse dann so reagiert, wie wenn man "N" einlegt und dann bremst. Dadurch hat man ja die Reku. bewusst abgeschalten und man bremst nur über die mechanisch Bremse (die gar nicht mal so schlecht funktioniert 😉 ).
Das mache ich ca. 1x im Quartal einfach um auch die hinteren Bremsen "sauber" zu bekommen...

Ich probiere das mal aus, vermute aber, dass es genau so ist. Vielleicht ging sie bei mir in dem Moment etwas schlechter, weil sie nicht freigebremst war.
Kann man eigentlich versehentlich den Rückwärtsgang während der Fahrt einlegen, wenn man über N hinausschaltet?

Hallo,

Wie schon hier beschrieben hatte ich anfangs bei meinem 12/2020 EQC ähnliche Probleme.

Die Werkstatt hatte mir daraufhin die letzten ABS Software Updates geladen und bei mir ist seitdem Ruhe diesbezüglich.

Danke für diese wichtige Info, die ich ggf. oben überlesen habe. Ich werde den Service darauf ansprechen.

Zitat:

@Blackcat1 schrieb am 21. März 2025 um 08:01:20 Uhr:


Kann man eigentlich versehentlich den Rückwärtsgang während der Fahrt einlegen, wenn man über N hinausschaltet?

Da der Wahlhebel ja rein elektronisch ist, würde mich das wundern, dass das klappt.
Ich hatte schon öfter beim Einparken den Fall, dass der Rückwärtsgang nicht eingelegt wurde, weil das Auto noch nicht komplett gestanden ist.

Danke Peter für das Teilen deiner Erfahrung bzgl. des Rückwärtsgangs.

Ich habe heute nochmal das Verhalten der fehlenden Rekuperation weiter beobachtet.

Zur Erinnerung:
Wenn ich in dem Moment bremse, wenn der Spurverlassenwarner im Display blinkt und im Fahrwerk rüttelt, dass verzögert der EQC bei gleichem Personenbremskraftaufwand merklich schlechter.
- Dieser Effekt ist unabhängig vom gewählten Dynamikmodus.
- Dieser Effekt variiert mit der gewählten Rekuperationsstufe.
- Im Extremfall (niedrigste Rekuperationsstufe) entspricht die der Personenbremskraftaufwand dem beim Bremsen in der Fahrstufe „N“.
- In der höheren Rekuperationsstufen ist die Wirkung derer auf 10% bzw. 15% begrenzt, egal wie stark verzögert wird.
- In der höchsten Rekuperationsstufe tritt der Effekt gar nicht auf.
- Der Effekt scheint nur auf Bundesstraßen oder BABs aufzutreten. Das liegt womöglich daran, dass auf anderen Straßentypen der Spurassi nicht eingreift (?).

Heute Rückmeldung von Mercedes:
Jemand wollte mich glauben lassen es wäre ein Feature und kein Bug. Nur den Sinn des Features wusste er selbst nicht.
Jedenfalls gäbe es zu dem Verhalten keinen Fall und keine Reaktionsrichtline.
Ursache für das Verhalten ist, dass das Auto durch einseitigen Bremseingriff zurück in die Spur gebracht werden soll. Also nicht durch Lenkeingriff.
Deswegen soll man laut Mercedes beim Abbiegen und dem Überfahren der Linie immer Blinken.
Wenn man aber ausweichen muss und gleichzeitig bremsen, dann geht’s in die Hose.
Angesprochen auf das ABS Update (laut Lume96) meinten sie, dass wäre zwar nicht bekannt aber einen Versuch Wert. Die Kosten dafür würden möglicherweise von Mercedes getragen, weil sie beim Thema „Probleme mit Bremsen“ immer hellhörig werden.

Beim Spurhalteassistenten rüttelt übrigens nur das Lenkrad und nicht das Fahrwerk. Leider im EQC total überzogen. Ist in meiner E-Klasse viel dezenter. Aber dies nur am Rande.

Du hast gefragt, ob der Spurhalteassistent nur auf Autobahnen und Bundesstraßen aktiv wäre. Dieser ist ab 60 km/h immer aktiv, wenn er sich zurechtfindet (v.a. Straßenmarkierungen).

Zitat:

@Blackcat1 schrieb am 26. März 2025 um 20:32:20 Uhr:


Angesprochen auf das ABS Update (laut Lume96) meinten sie, dass wäre zwar nicht bekannt aber einen Versuch Wert. Die Kosten dafür würden möglicherweise von Mercedes getragen, weil sie beim Thema „Probleme mit Bremsen“ immer hellhörig werden.

Mussten bei mir damals auch nachfragen, kam dann schnell die Antwort, ja da gibts etwas. Foto.anbei. Danach war bei uns dieses Bremsproblem.weg

Lg

Bremssystem codieren
Deine Antwort
Ähnliche Themen