Ausfall Lenkstockfunktionen(fast alle) + Heizg+ elektr Spiegeleinstellung
es schreibt mein Sohn zu seinem Alfa:
Bei meinem Alfa 156 (2,5 24V, Mod.2001) sind plötzlich Vielzahl
elektrischer Ausfälle aufgetreten.
erstmal: Wagen ist frisch getüvt. keine 200km her, da gab es keine Probleme, ausser dass Abblendbirne rechts nicht richtig saß.
Auf der Fahrt vor Problemauftritt habe ich das Lenkrad verstellt, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Ausfälle direkt danach eintraten oder erst bei erneutem starten des Wagens (ca. 5 Stunden später).
Blinker, Abblendlicht, Fernlicht, Scheibenwischer, Fensterheber, Heizung, Gebläse funktionieren nicht.
Aussenspiegelverstellung auch nicht.
Standlicht, Tachobeleuchtung, Warnblinkanlage, Hupe, Nebelscheinwerfer funktionierenn jedoch!
Sicherungen (links unterhalb des Lenkrads) und Steckverbindungen am Lenkrad wurden von Mechaniker(Alfa) gecheckt. War bei spontaner Kurzvisite dort, Werkstatttermin wäre erst in 2 Wochen frei...
Eine erste Idee war Defekt des Lenkstockschalters, allerdings hat der nichts mit dem Gebläse, Heizung und Fensterheber zu tun.
Weitere Idee, Stromversorgung des Sicherungskastens links unterhalb des Lenkrads. Wie prüft man das?
Weitere Idee, wegen bereits bekanntem Fall: Zündschloss. Kann das sein?
http://www.motor-talk.de/.../...erser-elektrischen-teile-t2659191.html
Wenn jemand eine Idee zu Masseverbindungen hat, bitte etwas erläutern, wo bzw. wie man das prüfen kann.
Habe Wagen erst vor kurzem ohne TÜV gekauft, dann für TÜV mechanisch in Stand setzen lassen, elektrisch waren keine Probleme bekannt. Es fehlt noch das Radio sollte ich vielleicht erwähnen, Steckeranschlüsse offen im Schacht.
Ich würde mich natürlich über jeden qualifizierten Hinweis freuen.
Bilder zeigen Sicherungen und Anschlüsse direkt auf und vor Batterie im Motorraum. Der Deckel des Kästchens war erst lose gewesen, könnte dort Fehler liegen? eine Mutter fehlt, sehe aber selbst nicht, dass relevant sein könnte.
19 Antworten
danke :-)... Fehlerauslese mit "CarTrend"-OBDII, Billigteil von Conrad oder so, hat aber bei Saab 9-5 gleichen Baujahres zb schon sehr sinnvolle Anzeigen geleistet.
neueste Meldung ist, dass Radio während Fahrt ausgeht bei niedriger Drehzahl; wobei Motor aber nicht abstarb.
D.h. wir werden wohl doch die Werkstatt erst nochmal bemühen müssen, die den Zündschlossschalter reparierte und auch das Radio einsetzte (dazu war wohl Platz zu schaffen für die diversen Kompakt-Stecker).
auf LLR dann anschliessend.
rechts oben am Ende des roten Drehzahlbandes leuchtet es (rot) (Sohn meint das wäre zuvor nicht an gewesen) ; ... höre soeben soll die Motorkontrolleuchte sein, uff. Da ist die mir überlassene Bedienungsanleitung offenbar von anderem Modelljahrgang...dort sitzt das übliche Motorblocksymbol nämlich im Tachoanzeigeinstrument. --- sorry für diese Nebenschau
Moinsen,
wg. Deinem OBD-Gerät, das erkennt wohl das Alfa/Fiat Protokoll nicht, naja, bei dem
Preis kann mann auch nicht allzuviel erwarten..
Meine Empfehlung (sofern Du eine Android Smartphone besitzt) :
- OBD Bluetooth Adapter (http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16?...
- AlfaOBD für Android (aus dem Playstore) als Demo..
Das mit dem Radio ist auch seltsam, evtl. hats die LIMA "erwischt", sprich, die ist
kurz vor fest und das "zieht" den Leerlauf runter..und, da die Lima evtl. "defekt" ist,
ist auch nicht genügend Strom da um die Batterie sowie das System zu versorgen.. 🙁
Grüße
In Richtung Lima hatte ich auch schon gedacht,was über kurz oder lang ja aber wohl schwache Batterie mit sich bringen würde.... oder das nicht notwendigerweise? dass Lima immer nur kurzzeitig wegbricht..ist so ein Szenario schlüssig? Stromkreis läuft ja immer auch über Batterie - kann es tatsächlich zehntelsekundenlang dauern bis über Batterie die Limaschwäche abfängt ?
würde sich das Drehzahlpendeln erklären lassen im Leerlauf bei rollendem Fahrzeug?
Bisher steht hierzu im Raum, daß die motorische Unruhe ( wenn Drehzahl einbricht) den kurz zuvor instandgesetzten Zündschlossschalter rückfällig werden lassen könnte... Idee von dem Fachmann, der den in sage improvisierter Manier repariert hat. Wie dabei das periodische Pendeln und wiedereinpendeln erklärt werden soll weiss ich auch nicht.
der 156er hat keine Onboard- Spannungsanzeige oder? zb beim Saab9000 muss man nur INFO-Knöpfchen drücken, schon sieht man wie gut und gleichmässig Lima tut. andere Wagen haben gar eigenes fixes Spannungsanzeigeinstrument.
Leerlaufregler steht weiter auf Agenda.
wenn man rein logisch nicht zur Diagnosel kommt, wäre pragmatisch zu fragen welche der infragekommenden Bauteile mit dem geringsten Aufwand auszuschliessen sind.
LMM zb kann man einfach abstecken, richtig? findet sich wo sowas wie ein Reparaturhandbuch oder Plan/Übersicht vom Motorraum?
Drosselklappe reinigen ist schon mehr zu tun, oder? hätte so spezielles Drosselklappenreinigerspray ...wär das aussichtsreich?
Ist am Leerlaufregler was mechanisch zu testen/reinigen etc?
Einbau starker Batterie zuerst? ist wenig aufwand für uns
Moinsen,
der 156er hat keine Volt-Anzeige 🙂 und, ich kenne heutige (c-Klasse A4, 3er BMW, etc.) die
haben teilweise nicht mal die Wasser-Temp.-Anzeige mehr.. 🙂
Am einfachsten, sichersten, selbst messen.
Dazu nimmt mann ein einfaches Multimeßgeräte (z.b. 10€ ausm Baumarkt) und misst
direkt an der Batterie :
a. den Ruhestrom (also, alles aus) (sollte min,. 13.5V haben) --> Batterie o.k.
b. den Strom bei laufenden Motor (standgas und erhöhtem Standgas) zw. 14 und 14.4V
--> darunter, Lima "defekt", erzeugt zu geringen Ladestrom
Die Leerlaufschwankung kann schon von einer "kurz vor fest" gegehenden LIMA kommen..
wie gesagt, kann muss aber nicht, weil, kann auch vom :
- LLR
- LMM
kommen..wobei, so wie es sich darstellt, wird es zu 99% der LLR sein..
Wie schon erwähnt, der LLR ist an der DK angeschraubt.
Die DK sitzt am Ende des Ansaugschlauches, ganz einfach zu finden 🙂
Der LMM sitzt beim V& kurz hinter dem Luftfilter, im Ansaugschlauch, gut zu erkennen.
Test des "LMM":
- Zündungs aus
- LMM Stecker abziehen
- Motor starten
ändert sich nix am Motorlauf/Leistung --> LMM defekt
ändert sich der Motorlauf / Leistung --> LMM o.k.
Wegen die Leerlauf, war das denn vor dem Elektrikproblem auch schon so ?
Ich würde mal die Selbstadaptions-Paramteter zurücksetzen / lassen, vlt. hilft das..
Grüße