Ausfall Instrumente (Tacho, TAnkuhr,...)
Hallo,
bei unserem Meriva (BJ 2008)sind eben ein Großteil der Instrumente (Tacho, Tankuhr, ...) ausgefallen. Nach dem Anhalten sprang er erst nicht an. Als er nach weitern Versuchen ansprung funktionierte wieder alles.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
TomD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opelnf
kaputt
Da hatte doch der Moderator vor einem Monat dies an Dich geschrieben:
Wenn du etwas gehaltvolles zum Forengeschehen beizutragen hast, immer gerne. Solche sinnlosen Threads bitte ich in Zukunft zu unterlassen.
Gruß KKW 20
MT-Moderation
Ohne weiteren Kommentar.......
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mulag_md5
Da ich anscheinend den gleichen Fehler habe, wollte ich nicht unbedingt ein neues Thema erstellen.Gruß Holger
Ja, du schon, nur er hat auf ein 2 Jahre altes Thema geantwortet... Dein Problem ist ja aktuell ;-)
Zitat:
Original geschrieben von der-andyman
Zitat:
Original geschrieben von mulag_md5
Da ich anscheinend den gleichen Fehler habe, wollte ich nicht unbedingt ein neues Thema erstellen.Gruß Holger
Ja, du schon, nur er hat auf ein 2 Jahre altes Thema geantwortet... Dein Problem ist ja aktuell ;-)
Hallo
bei mir ist auch die Batterielampe angegangen,und die Tachoeinheit ging mal an und wieder aus.Bin darauf in Opel-Werkstatt,haben mir die Batterie getausch..zuerst alles o.k. aber einen Tag später genau das gleiche Spielchen..Batterielampe leuchtet und Tachoeinheit spinnt rum.Nach kurzem aus und Neustart alles...anscheinend o.k....aber nach ein paar Minuten genau der selbe Fehler wieder..Wo könnte der Fehler liegen.Opel Meriva 1,6 16V Baujahr 05/2004.
Wäre danke für Hilfe bzw.Fehlereingrenzung.
Danke Mfg andreashutsch
Also wenn bei dir alle Masserverbindungen überprüft wurden, dann soll die Werkstatt einmal die Lichtmaschine überprüfen.
Könnte sein, dass die sich verabschiedet und deshalb es zu den Spannungsschwankungen kommt.
werde , meine Lichtmaschine am Donnerstag tauschen lassen.Ich hoffe das dann der Fehler behoben ist.
Mein Opel muß noch 2Jahre halten.Dann werd ich mir was neues suchen,ist dann ja auch schon 12Jahre alt das gute Stück.Hat zwar ganz schön gemuckt aber .....bringt mich gut von A nach B.
Mal sehen ob der Fehler weck ist .Werd dann mal Berichten ob es geklappt hat.
Gruß Andreas
nach meiner Erfahrung sterben die Meriva-LiMa wegen Verschmutzung u.Überlastung.
Habe jetzt einen Spritzschutz neben dem Unterfahrschutz montiert, seit dem konstante Spannungswerte. Mehr als 140,-€u o.Austauschabgabe muß die Neue aber nicht kosten !
Zitat:
Original geschrieben von korona
nach meiner Erfahrung sterben die Meriva-LiMa wegen Verschmutzung u.Überlastung.
Habe jetzt einen Spritzschutz neben dem Unterfahrschutz montiert, seit dem konstante Spannungswerte. Mehr als 140,-€u o.Austauschabgabe muß die Neue aber nicht kosten !
Moin,
naja so günstig ist meine Rep. leider nicht ich muß 238 EUR dafür bezahlen. Bei ATU., bei meiner Opelwerkstatt sollte ich noch mal 100EUR drauflegen.Also morgen wird die Lichtmaschine getauscht und ich hoffe der Spuck ist vorbei.Den langsam entwickelt sich das ganze zu einem Geldverschlingenden Monster.
Mfg Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andeashutsch
Moin,naja so günstig ist meine Rep. leider nicht ich muß 238 EUR dafür bezahlen. Bei ATU., bei meiner Opelwerkstatt sollte ich noch mal 100EUR drauflegen.Also morgen wird die Lichtmaschine getauscht und ich hoffe der Spuck ist vorbei.Den langsam entwickelt sich das ganze zu einem Geldverschlingenden Monster.Mfg Andreas
Es die Vierte Lima, die vorherige v.KFZ-fuxx war nur ca.4Wochen über die Gewehrleistung von 12Monaten u.hatte ü.20Tkm erst weg. Darum habe ich jetzt den Unterfahrschutz+Lima-Abdeckung extra dran geschraubt. Meine LED-Spannungsanzeige sagt mir, irgendwas ist jetzt anders als bei den drei vorherigen Limas, immer ca.13,8V auf der AB. Wichtig auch: alle starken + und - Kabel die Kontakte putzen. Z.B. wurde ein Pluskabel zum Anlasser immer sehr warm im Dauerbetrieb.
Das habe ich dann b.Bosch einlöten lassen. Ich hoffe auch das wars nun z.dem Thema Solllbruchstelle Meriva Lima, zumindest bei mir ,-(
Hallo
so nun hab ich meine Lichtmaschine ,gleich noch einen Ölwechsel und die Koppelstange links machen lassen.Ich steige nach der Rep.ein .....und was wa.....r meine Batterielampe leuchtet immer noch und die Tachoeinheit spinnt noch genauo wie vorher ....318 EUR für die Katz....wenn ich die neue Batterie vom letzten Freitag noch dazu rechne sind es dann 418EUR...und mein Fehler ist immer noch da.>Schei...e²
Habe bei der Werkstatt ATU ....sofort Reklamiert.....waren auch sehr freundlich haben die Karre wieder in die Werkstatt gefahren ....Diagnosegerät ran gehangen Fehlerspeicher Ausgelesen und ..siehe da ....Dachoeinheit ist im Eimer......ATU kann diese nicht Rep....das kann bzw.darf nur die Opel Fachwerkstatt.....und wenn ich daran denke was das das letzte mal gekostet hat ...1324EUR ...in meiner Opel-Fachwerkstatt dann wird mir schlecht.Das wäre dann schon die zweite was ersetzt wird.
Nun bin ich fast schon soweit und frage mich ...lohnt sich das überhaubt noch???
So das wars
würde mich freuen zu hören ob es da schon mehr Erfahrungen gibt im bezug auf Anzeigen bzw.Tachoelement.
Gruß Andreas
Bau mal die Tachoeinheit aus, und schau nach ob der Stecker richtig draufgesteckt ist.
Sollte dies in Ordnung sein, den Stecker mal abziehen und schauen ob die Pins alle in Ordnung sind.
Hier auch gleich mal eine Anleitung mit Bildern zum Ausbau, man macht es ja nicht jeden Tag.
Zitat:
Original geschrieben von andeashutsch
und wenn ich daran denke was das das letzte mal gekostet hat ...1324EUR ...in meiner Opel-Fachwerkstatt
Wann hast du die 1. Tachoeinheit ersetzt?
Hallo Martin 7791,
die Tachoeinheit bzw.das Kombiinstrument wurde vor ca.3Jahren getauscht.
War heute bei meiner Opel Fachwerkstatt um das Problem zu klären.Die Antwort war Ernüchternd ...nach Diagnose Opel....wird ein Bus-Komunikationsfehler angezeigt....Nach meiner weiteren Frage was das nun sein könnte ..konnte man mir nur sagen ...das es vieles sein kann...angefangen losen oder angegammelten Kontakten ...über defektes Kombielement bis hin zum Steuergerät.....Die Frage nach den Kosten ...konnte man mir nur sagen ....von ein paar EUR bis zu 1300EUR wäre alles drin.....Nun stehe ich da mit meinen Talent ...und weis nun nicht mehr was ich machen soll....Reperatur und hoffen das es ein paar EUR werden ..oder vieleicht doch noch einmal 1300EUR ....und dann ....wars das oder was kommt dann noch....
oder soll ich es so lassen wie es ist und weiter fahren...was könnte schlimmstenfalles pasieren???
Ich weiß jetzt erst mal nicht mehr weiter
Wer weiß Rat....
Danke
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von fr137
Tippe eher auf einen Massefehler oder auf einen Wackelkontakt an der Instrumenteneinheit.Überprüf mal die Batterieanschlüsse vielleicht ist ja einer von beiden nicht richtig angezogen.
Ja das wäre eine Möglichkeit, dazu gibt es sogar eine Feldabhilfe.
Massepunkt Chassis #8 lose, auch wenn die Hutmutter scheinbar fest ist.
Falls die die Masse-Kabelverbingungen lose sind, ist eine zusätzliche
Federscheibe zu verbauen, um die Masseverbindungen zu gewährleisten.
Gruß
techexpert
Hallo,
habe alle sichtbaren Masseverbindungen Nachgezogen. Batteieverbindungen Nachgezogen...aber keine änderung des Problems ..
Danke für den Tip
Gruß Andreas