ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Ausbau Schaltpunktanhebung

Ausbau Schaltpunktanhebung

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 4. Januar 2012 um 23:56

Guten Abend liebe Kapitäne,

heute ist mir entgültig der Draht aus der Mütze gesprungen.

Grund: Ein Tag mit meinem Schiff in Hamburg gewesen, viel Berufsverkehr, 3 Kaltstarts.

Und dann schaltet die Karre erst bei 55 km/h in den dritten, und bei 75 km/h in den vierten Gang.

Abgesehen davon dass es sich einfach ziemlich schäbig fährt treibt es den Verbrauch im Stadtbetrieb nur unnötig in die Höhe.

Fazit: Dieser Murks fliegt raus, und das bitte bald.

Ich hab mal mit Mercedes darüber geschnackt, die wollen den Ausbau nicht machen, da sie angeblich "schlechte Erfahrungen" gemacht hätten. Hat mir dann von Leuten erzählt wo der Wagen nach dem Ausbau erst bei 4.500 Touren geschaltet hat. Aaaah ja.

Hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau der Schaltpunktanhebung? Ich hab im 126er Forum mal eine Anleitung gefunden aus der ich nicht eben schlau wurde.

Besten Dank

Ähnliche Themen
21 Antworten

Kann das sehr gut verstehen. Mich nervt es auch extrem. Besonders, da es jetzt in der kalten jahreszeit wieder länger dauert bis es weg geht.

Wenn du aus HH kommt bist du da womöglich fein raus. Soweit ich weiss macht Matze aus dem W126 Forum das. Musst du mal dort nach ihm suchen.

Hier bei uns in Frankfurt gibts auch ne Automatikfachfirma die das macht.

am 5. Januar 2012 um 9:41

Ich hab hier eine (leider englische) Service-Anleitung für die Automaten:

Auf Seite 6 ist von "Transmission shift point delay" (Schaltpunktanhebung) die Rede. Diese steuert ein "shift point retard solenoid" (Solenoid = Hubmagnet). Der müsste sich mit der Anleitung abklemmen lassen.

Eventuell bekommt er aber auch ein falsches Signal und ist nur Symptom eines Problem der KE-Jetronic ("CIS-E" heisst die KE auf Englisch: "continuous injection system - eletronic") oder einer schadhaften Unterdruckleitung.

Anleitung ist für den W220.

Braucht doch was für seinen W126.

Meines Wissens sind die Automaten weitestgehend gleich. Die prinzipielle Funktion der Schaltpunktanhebung wird sich höchstwahrscheinlich nicht geändert haben.

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 10:41

Beim W126 funktioniert das Ganze meines Wissens nach etwas anders. Da gibt es quasi einen Stift der in Abhängigkeit der Getriebeöltemperatur sich ausdehnt oder zusammenzieht und dadurch die Schaltpunkte beeinflusst (ganz prekär ausgedrückt)

@joker: Hast Du Kontaktdaten von Matze?

Zitat:

Original geschrieben von MB Dieselmaster

Anleitung ist für den W220.

Braucht doch was für seinen W126.

Moin!

Warum steht oben dann zb. S 350 TD?

Und weiter unten ist von "Brakeband" die rede.

Und sowas haben die Automaten im W220 nicht, die 5"Gtronic" und 7G haben ja Lammellenbremsen.

Beim W220 geht das alles sowieso elektrisch.

mfg :)

am 5. Januar 2012 um 13:27

Hallo,

ich kann dir eine Nummer geben von einem Schrauber bei Kellinghusen. Der hatte meine damals beim 420SEC auch rausgenommen, kannst dann gleich auch Ölwechsel machen. Ist nicht so teuer bei ihm, und ist von HH ein Katzensprung. Bei Interesse PN..

An sonsten schon in den FAQ beschrieben, für den Selbstversuch:): http://www.motor-talk.de/.../...tpunktanhebung-beim-w126-t2258678.html

Vielleicht liege ich ja hier falsch, aber bei meinem

damaligen 190er und beim 124er gab es ein Umschalt-

ventil el. angesteuert, mit Unterdruckschlauch zum Getriebe.

Entweder den el. Anschluss ab oder den UD-Schlauch sicher

verschließen - fertig.

http://www.motor-talk.de/forum/gibts-beim-124er-eine-schaltpunktanhebung-t2452993.html#post22114781

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img111.imageshack.us/img111/3899/schaltpunkt01ds1.th.jpg&imgrefurl=http://www.w124-board.de/print.php%3Fthreadid%3D13103%26page%3D1%26sid%3D5da6bf0e09a26530020d779034eb8f44&usg=__gxLWPdReTCx3gEtVDKvJLzlylYI=&h=128&w=150&sz=6&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=MX7kKcwAk7qL7M:&tbnh=102&tbnw=120&ei=Z6oFT72_MsfPsga0xuiCDw&prev=/search%3Fq%3Dw124%2Bumschaltventil%2Bschaltpunktanhebung%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DX%26biw%3D1280%26bih%3D862%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=rc&dur=317&sig=114564988515972186045&page=1&ndsp=22&ved=1t:429,r:8,s:0&tx=64&ty=40

Habe mangels 124 kein besseres Foto, das Ventil liegt dort

hinter dem Bremskraftverstärker:

W124-div-016-2
am 5. Januar 2012 um 14:23

Hallo,

ja, da liegst Du leider falsch. So einfach hätte ich es mir damals auch gewünscht, hatte auch die Hoffnung. Es ist definitiv so beim W126 im Automaten verbaut, mit einer Bi-Metall-Feder, die bei ca. 60°C Getriebetemperatur die Schaltpunkte freischaltet. Diese wird leider im Alter auch träger. Bei meinem 420SEC gab sie erst nach 20km frei, oder bei Autobahnfahrten kühlte das Getriebe so weit runter, dass ich wieder an der Ausfahrt diese Sch.. am Bein hatte. Bei meinem 560er klappt es eigentlich noch sehr gut, da gibt sie recht kurz den Schaltpunkt frei. Werde sie aber in ein paar Wochen beim Getriebeölwechsel auch ausbauen, diese Ingenieursmeisterleistung:mad::rolleyes:.

Achso: Ich meine auch den Matze, macht jetzt zwar Amis, aber ist ja wie mit dem Fahrrad fahren;).

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi

Zitat:

Original geschrieben von MB Dieselmaster

Anleitung ist für den W220.

Warum steht oben dann zb. S 350 TD?

W220 is natürlich sowieso Quatsch. Da steht C220.

Die Anleitung betrifft die gängigen Automaten in C-, E- und S-Klassen von 1995.

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 20:05

W220 hin oder her, mir geht es hier nicht um Spitzfindigkeiten, sondern wie ich diesen Murks aus meiner S Klasse rauskriege.

Würd sich ja anbieten das Ganze mit einem Getriebeölwechsel zu kombinieren.

Fliegt da ein Bauteil schlicht raus, oder muss es ersetzt werden?

Guckst Du PN!

LG Jörg

Technisch gesehen wird das Schaltschiebergehäuse ausgebaut und ein Federpaket gezogen.

Dann wird etwas Magie angewendet und du hast zwei Dinge erreicht:

1. Die Schaltpunktanhebung ist Geschichte

2. Du hast eine Bimetalfeder übrig (ziemlich genau so groß wie eine Kugelschreiberfeder)

MfG

Jörg

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 23:28

Top, besten Dank. Ich werde da morgen mal anrufen.

Bin mal gespannt wie sich das auf den Verbrauch auswirken wird. Nicht weil es relevant ist, einfach aus purem Interesse.

Heute gefahren: Zwei Kurzstrecken (6 km hin, 6 km zurück). Dann ca 27 KM in die Stadt im Berufsverkehr, und grad wieder zurück). Insgesamt 66,8 Kilometer. Dafür 7,78 Liter benötigt. Das sind 11,64 Liter.

Für 8 Pötte schwer in Ordnung. Das kann ein aktueller S450 auch nicht besser. ;)

Ich denke der Abflug der SPA wird viel am Fahrkomfort ändern. Es ist einfach soooo bekloppt mit wenig Last im zweiten Gang bis 50 zu fahren... :S

Horridoo

Ich habe diese bei meinem w 202 aus dem jahre 94 Ausgeschaltet, da musste ich nur ein Stecker von einem Ventil abziehen.

Die sitzen beim 202er beide zusammen, eins ist für die SPA und eins für die S/E Umschaltung am Wählhebel.

Nun kann es sein das diese Ventile bei den letzten 126er auch verbaut waren?

Ich habe bei mir diese Ventile auch Gefunden, nur sind sie nicht zusammen, sonder Getrennt, auf jeder Seite im Motorraum verteilt.

Ich hab mal Bilder gemacht, damit man es sich vorstellen kann.

Ich kann es nur nicht Ausprobieren, da noch nicht Angemeldet.

Könnte es sein das es doch sein kann, das es hier so ist?????:D:D:D:D:D:D:D

Gruß

Claus

Ventil links beim ZSG
Ventil Rechts hinter Scheinwerfer
Ventil Rechts
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen