Ausbau eines Kühlschranks im Wohnmobil

Moin ,

wer kann mir Info geben wie ich den Kühlschrank ( Elektrolux / Model RM4505/Typ RA/RM-2D ) aus unserem Wohnmobil ausgebaut bekomme , auf was muss ich achten ? Ich möchte die Heizpatrone für den 230V Anschluss wechseln . In der Werkstatt sagte man mir das die jetzige Patrone in dem Rohr festgerostet sei und wir einen neuen Kühlschrank bräuchten . Dieses möchte ich aber vermeiden und probiere es erstmal selber . Ich weiß nicht ob man von außen durch die beiden Lüftungsgitter dran kommt . Ich hoffe es kann mir einer von Euch weiter helfen . Danke

Gruß
Lars

Beste Antwort im Thema

Bei mir half das reinigen aller Kontakte. Da war viel Oxydiert.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Erstmal Recht herzlichen Dank für Deine Info . Was der Vorbesitzer getrieben hat keine Ahnung . Wir haben einen Hymer B754 wie auf meinen Bild zu Erkennen ist . Ab Ende Oktober bis Anfag April steht das Wohnmobil in einer Halle , trocken , und von April bis Oktober bei uns vor dem Haus . Die Seite mit den Lammelen wird eigentlich nie nass wenn regnet . Mit den Lüftern dank ich Dir auch noch mal , werde es so machen wie Du es beschrieben hast . Anfang der Woche soll der Heizstab kommen und morgen werde ich mich mal an das Entrosten begeben .

Gruß
Lars

Hier nach dem Säubern u streichen

Sieh doch wieder viel besser aus.

Jetzt noch die Gasmimik reinigen (auch den Einsatz aus dem Kamin und alles schön sauber mit einer dünnen Drahtbürste.
Dann neue Patrone rein, alles gut zu machen und wieder einbauen. Den Lüfter dann im unteren Bereich der Rückwand, nach oben blasend montieren aber so dass du noch dran kommst.
Den Klixxon/Sensor an die obere Heissgasleitung.

Ich hatte bei mir die zwei Lüfter einfach am oberen Lüftungsgitter befestigt und über einen Temperatursensor ab 30° C schalten lassen.

Ähnliche Themen

Das ist auch sinnvoll. Das Problem ist nur was tust du wenn du mal keinen Strom hast oder vorkühlen willst. Dann ist der Querschnitt stark reduziert und es geht nichts mehr. Daher der Vorschlag mit dem Lüfter in der Rückwand, da stört er nicht und da der KS ja ohnehin genug Platz hat.
Kommt halt immer auf die individuelle Situation an.
In unserem WoWa z.b. hatten wir Dachentlüftung, da musste ich die Lüfter nach oben blasend montieren, vor allem da wir unten ein grosses Gitter hatten.

Moin , so kurze Info : der Kühlschrank läuft wieder tadellos über 230 V . Neuen Heizstab rein u ab geht die Wilde Reise :-) danke an alle

Gern.

Wo gehts hin?

Muss zu meiner Schande gestehen 3 km von uns entfernt ins Winterquartier ( Saisonkennzeichen )zum Bauern inne Halle .
Waren dieses Jahr Kroatien und Holländische Nordsee sowie Ostfriesland .

Hallo ich hab ebenfalls propleme mit dem Küli .Seid dem Sommer 17 hab ich mein erstes WoMo Hymer auf einem Ducato Bj 1992 . Der Kühli funste einwandfrei dann viel erst die 230 V kühlung dann das Gas und zu guter schluß auch noch die 12V weg . Wo fange ich besten mit der fehler suche an ?

mach die kühlschranktür auf. drinnen steht irgendwo der typ.
wenn du glück hast findest nen schaltplan dazu. wenn nicht auch halb so wild - meist ist das halbwegs selbsterklärend
->(230v 3 leitungen. masse, und eben beide phasen)
->(12v stecker hat auch meist 3 leitungen. + - , und dann noch eine d+ leitung um den 12v betrieb im stand zu unterbinden und während der fahrt zuzullassen. vermutlich hast ein entsprechendes relais auf dem kühlschrank)
->falls du noch 'ne kontrollleuchte hast ist evtl noch ein weiteres einzelnes kabel

heizpatrone für 230v hat 2 anschlüsse. kannst beide abklemmen. dann mißt du mal die widerstand. ist der unendlich dann wird sie wohl defekt sein. null dürfte nicht rauskommen das entspreche einem kurzschluss. schließt du die patrone direkt an 230v an sollte sie heiss werden.

heizpatrone für 12v: testest du grundsätzlich genauso. widerstand meissen. 12v anschließen.

natürlich auch die zuleitungen und den umschalter (betriebsartenwahlschalter) mal durchmesser.
relais sofern vorhanden kannst du auch messen ob bei laufendem motor (batteriekontrollleuchte aus, strom an d+ der lima) das relais umschaltet.

was gasgetrieb angeht:
- brenner reinigen, düse ggf durch eine neue ersetzen
- gucken das die zündelektrode richtig steht (und nicht mit dem thermo element verbacken ist)
- thermoelement sollte funktionieren (flammwächter. sollte die gaszufuhr dicht machen nachdem die flamme 30-45s aus ist)
- abgaskamin sollte sauber sein. schlauch vernünftig geschlossen (am kühli und auch am stutzen der karosserie. wichtig du möchtest ja keine abgase im innenraum)

wenn der kühli einen lüfter besitzt dann läuft der meist temperaturgesteuert völlig unabhängig von den betriebsarten. thermoschalter kommt glaub bei ca 70 grad. kannst du ja mal mit dem fön testen.
ansonsten gibt es auch neue thermosschalter zu kaufen aber meist geht der nicht kaputt.
wenn es noch der erste lüfter ist, ist er mitunter sehr laut- läßt sich gegen pc lüfter tauschen (am thermoschalter anschließen, teils haben sie noch eigene thermoschalter). mitunter kannst du auch 2 in reihe schalten wird dann noch leiser als parallel. wichtig ist sie halbwegs entkoppelt aufzuhängen dann hörst du sie fast nicht. zusätzlich zum temp schalter kann man sie auch manuell schaltbar machen.

bei bedarf kann man noch das wärmeleitpad am kühlkörper erneuern (pad oder paste). mitunter hat sich nämlich die verbindung gelöst ung dann kühlt er schlecht.
treibt man diesen aufwand könnte man auch ein thermometer nachrüsten (sensor innen, anzeige aussen...erspart einem das tür öffen wenn man wissen möchte ob er läuft)
auch sonst mal die kühli anschauen ob er irgendwo risse im kunststoff hat, die tür noch ok ist etc pp. nicht dass irgendwo kälte verlorengeht.

je nach kühlschrank kann man ggf hinten noch heiß und kühlbereich etwas trennen. gibt mitunter bessere kühlwirkung. meist kann so ein absorber bis 20 grad unter aussentemperatur.

-----------
nach widereinbau:
gas auf dichtheit prüfen. fahr richtig auf die prüfstelle und lass abdrücken. entweder 'ne richtige prüfung oder falls deine jetzige noch aktuell ist eben nur mal dichtheit und flammwächer prüfen (letzteres kannst im prinzip sogar selbst).

--------------
und logisch: wenn du kein gasfachman bist darfst da glaub eigentlich gar nichts anfassen [zwinker].

Bei mir half das reinigen aller Kontakte. Da war viel Oxydiert.

War bei mir ähnlich - ausgebaut, alles sauber gemacht (grob vor eine Nacht auf den Kopf gedreht)...

Wieder eingebaut - und alles funktionierte wieder.

Danke für eure Antworten. Versuchs erst mal mit den einfachen Tipps sonst werd ich vor Ostern nicht fertig

Deine Antwort
Ähnliche Themen