Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?
Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?
Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.
437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tuono 990
deine kommentare sind nur peinlich
Zitat:
Original geschrieben von tuono 990
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Ich habe kein Problem damit, dass sich Menschen neuste Technik kaufen. Ich habe nur ein Problem damit, wenn diese dann, auch wenn sie noch so schlecht und absolut anfällig ist, in den Himmel gehoben wird als "super Motor" und "Engine of the year"! Lies bitte mal in anderen Foren, was dort die user über diesen Motor schreiben...! Komischerweise ist MT das einzige Forum, in dem es noch relativ viele gibt, die sich noch nicht damit abgefunden haben, dass der Motor schrott ist und VW ihn vom Markt nehmen will und WIRD! Wirklich seltsam für einen Motor, der doch ach so gut ist! Denk doch mal ein wenig nach, bevor du hier über andere herziehst, die ihre Meinung posten!
Danke
Absoluter Blödsinn....98% sind mit dem Motor zufrieden....die 2% welche Probleme haben, schreiben dies hier nieder...ich gehöre zum Beispiel zu den 98% !
Ich sehe das wirklch immer noch total entspannt für den 1.4. Wenn der Benzinpreis ( und der Diesel wird es dann überproportional) - Richtung 2 Liter pendelt, wie von Analysten vorhergesagt, wird sich der eine oder andere wünschen, ein paar Kinder würden für ihn arbeiten, damit man sich den Sprit noch leisten kann😉
Ebenso wenn die EU beginnt hohe CO2 Belastungen überproportional abszustrafen. Das wird den Markt sehr viel mehr beeinflussen als ein vereinzeltes Motorenproblem das in den meisten Fällen die Garantie glatt bügelt. Oder glaubt hier jemand ernsthaft eine noch recht junge DSG-Generation oder kostenoptimierte Lackverfahren usw. sind auf ein Anhieb bei Ihrem Qualitätoptimum?
Zitat:
Original geschrieben von dukie
Ich sehe das wirklch immer noch total entspannt für den 1.4. Wenn der Benzinpreis ( und der Diesel wird es dann überproportional) - Richtung 2 Liter pendelt, wie von Analysten vorhergesagt, wird sich der eine oder andere wünschen, ein paar Kinder würden für ihn arbeiten, damit man sich den Sprit noch leisten kann😉
Ebenso wenn die EU beginnt hohe CO2 Belastungen überproportional abszustrafen. Das wird den Markt sehr viel mehr beeinflussen als ein vereinzeltes Motorenproblem das in den meisten Fällen die Garantie glatt bügelt. Oder glaubt hier jemand ernsthaft eine noch recht junge DSG-Generation oder kostenoptimierte Lackverfahren usw. sind auf ein Anhieb bei Ihrem Qualitätoptimum?
Ah ja, deswegen hat ja auch der 1.4'er TSI einen höheren Ausstoß, als der 170 PS Diesel, aber....klar, macht absolut Sinn! 😕😕😕
hmm, jetzt hab ich echt viel lesen müssen was nichts mit dem thema zu zu hat 😠
Also prinzipiell ist der 1.4er kein schlechter Motor.
Aber ich hab tatsächlich schon von recht vielen Kolberissen gelesen /gehört und das macht mir echt sorgen. Meine Garantie läuft im März ab und das wäre natürlich zu ärgerlich wenn man dann gleich sowas hat.
VW zeigt sich ja dann wohl recht unkulant.
Es gab ja ne Zeitlang (vlt. immernoch das weiß ich nicht) im Golf den 1.8t mit 1000 € euro Rabatt anstatt den 1.4er.
Meine Meinung das hatte nichts mit Lieferproblemen zu tun, sondern VW hat Angst das beim meistverkauften Modell aufkommt das die Motoren Probleme machen. Das wäre ja gift für´s Image.
Also ich vertsehe eh nicht warum es im Konzern den 1.4er gibt und den 1.8t mit den fast identischen Leistungswerten.
Der 1.8er macht anscheinend weniger Probleme und ist in der Produktion doch bestimmt günstiger (kein Kompressor)
Der Verbrauch ist zwar n bissl höher, aber echt nur minimal. Warum man den nicht einfach konsequent verbaut anstatt den 1.4er ist mir noch nicht ganz klar. (Allein der Tausch der Wasserpumpen bei allen Modellen geht ja in die Millionen € Schaden für VW)
Also ich persönlich hab schon n bissl Angst das mein Motor nicht so lange lebt wie erhofft, falls doch freue ich mich natürlich.
Ähnliche Themen
du begreifst es nicht, es geht hier ausnahmsweise nicht um deinen überdiesel. such dir doch bitte einen thread, in dem du unter deinesgleichen bist. nur so scheinst du deine meinung eussern zu können, ohne ca. 50% der teilnehmer zu nerven.
PS: mein 1.4 TSI läuft einwanfrei, hat leistung und quitscht nicht. der motor hat potential.
Ich bitte dich, in deiner antwort nicht beleidigend zu werden.
Gianni
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Ah ja, deswegen hat ja auch der 1.4'er TSI einen höheren Ausstoß, als der 170 PS Diesel, aber....klar, macht absolut Sinn! 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von dukie
Ich sehe das wirklch immer noch total entspannt für den 1.4. Wenn der Benzinpreis ( und der Diesel wird es dann überproportional) - Richtung 2 Liter pendelt, wie von Analysten vorhergesagt, wird sich der eine oder andere wünschen, ein paar Kinder würden für ihn arbeiten, damit man sich den Sprit noch leisten kann😉
Ebenso wenn die EU beginnt hohe CO2 Belastungen überproportional abszustrafen. Das wird den Markt sehr viel mehr beeinflussen als ein vereinzeltes Motorenproblem das in den meisten Fällen die Garantie glatt bügelt. Oder glaubt hier jemand ernsthaft eine noch recht junge DSG-Generation oder kostenoptimierte Lackverfahren usw. sind auf ein Anhieb bei Ihrem Qualitätoptimum?
Wenn der 1,4er Staubsauger wirklich so toll wäre und ne vernünftige Lebensdauer hätte, würde VW ihn weiterbauen. Da der1,4er sich aber - was manche ja geahnt haben - als in jeder Hinsicht kurzlebiger Flopp erwiesen hat, kommt der hochgezüchtete Schrott zum Glück wieder vom Markt und es werden wieder Motoren verbaut, die dem Image auf lange Sicht keinen derartigen Schaden zufügen. (Auch wenn viele der Gerüchte sicher übertrieben sind, aber es treten halt - für VW - überdurchschnittlich viele Motorschäden auf)
Das ist doch so schwer nicht zu verstehen.
Nur FRESSEN müssen dies die 1,4er Besitzer nun halt und sich damit abfinden, dass ihre Kiste dadurch einen erheblichen Wertverlust erfährt. Punkt.
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Anscheinend weißt du ja mehr als alle anderen hier.
Woher hast du denn die sichere Insiderinformation, dass der Twincharger vom Markt genommen wird?
Denn sich nur auf den Link im ersten Beitrag zu stützen ist etwas lächerlich.
Außerdem sprechen die Fakten gegen die Abschaffung des Twinchargers, oder wieso sollte VW dann auch im neuen Sharan diese Motoren anbieten, wo sie ihn doch in kurzer Zeit vom Markt nehmen wollen.
Das erscheint mir nicht gerade plausibel.
Und mal zu deinem unverwüstlichen Diesel:
Da gibts hier im Forum genauso lange Threads zur Verkokung der Einspritzventile, wie zum Twincharger.
Dass manche hier sich immer für ihren Diesel meinen rechtfertigen zu müssen, indem sie versuchen den Benziner schlecht zu machen ist ein komisches Phänomen.
Ich möchte mal wissen wie dieser Thread verlaufen wäre, wenn nicht wieder ein Treckerfahrer mit seinem selbstgefälligen Gehabe angefangen hätte.
Auf jeden Fall hätte der Thread dann nur ein Drittel an Beiträgen.
Wohin die Reise gehen soll zeigt auch die aktuelle Präsentation des neuen VW-Prototyps XL 1 mit einem Normverbrauch von 0,9 l auf 100 km.
VW-Prototyp unterbietet 1-Liter-Marke
Auf der Qatar Motor Show, die vom 26. bis 29. Januar läuft wurde das neue 1-Liter-Auto von VW vorgestellt.
Das Ein-Liter-Auto sieht VW-Chef Winterkorn als einen großen Schritt in die Zukunft. "Es gibt nichts Vergleichbares in den 125 Jahren der Automobilhistorie", sagte er bei der Vorstellung.
Als Antrieb dient ein Zweizylinder-TDI mit 48 PS bzw. 35 kW aus nur 0,8 Liter Hubraum.
Ferdinand Piëch bezeichnete das silbergraue Hybrid-Coupe bei der Präsentation als "das Jahrhundertauto", das die Motorwelt verändern soll.
Die Zeichen der Zeit sind eindeutig und nicht zu übersehen, selbst die Formel 1 als Königsklasse des Motorsports geht ab 2013 mit 1,6 Liter Hubraum an den Start geht.
http://www.handelsblatt.com/.../...p-unterbietet-1-liter-marke;2740049
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?
Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.
ich beschimpfe keine dieselbesitzer, ich will mich nur nicht länger als "Kinderschänder" betitteln lassen! begreift das endlich. ich möchte wirklich nicht mein repertoir für eure motoren aus meiner untrsten schublade hohlen. Punkt! Ende!
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Wenn der 1,4er Staubsauger wirklich so toll wäre und ne vernünftige Lebensdauer hätte, würde VW ihn weiterbauen. Da der1,4er sich aber - was manche ja geahnt haben - als in jeder Hinsicht kurzlebiger Flopp erwiesen hat, kommt der hochgezüchtete Schrott zum Glück wieder vom Markt und es werden wieder Motoren verbaut, die dem Image auf lange Sicht keinen derartigen Schaden zufügen. (Auch wenn viele der Gerüchte sicher übertrieben sind, aber es treten halt - für VW - überdurchschnittlich viele Motorschäden auf)
Das ist doch so schwer nicht zu verstehen.Nur FRESSEN müssen dies die 1,4er Besitzer nun halt und sich damit abfinden, dass ihre Kiste dadurch einen erheblichen Wertverlust erfährt. Punkt.
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Ah ja, deswegen hat ja auch der 1.4'er TSI einen höheren Ausstoß, als der 170 PS Diesel, aber....klar, macht absolut Sinn! 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von dukie
Ich sehe das wirklch immer noch total entspannt für den 1.4. Wenn der Benzinpreis ( und der Diesel wird es dann überproportional) - Richtung 2 Liter pendelt, wie von Analysten vorhergesagt, wird sich der eine oder andere wünschen, ein paar Kinder würden für ihn arbeiten, damit man sich den Sprit noch leisten kann😉
Ebenso wenn die EU beginnt hohe CO2 Belastungen überproportional abszustrafen. Das wird den Markt sehr viel mehr beeinflussen als ein vereinzeltes Motorenproblem das in den meisten Fällen die Garantie glatt bügelt. Oder glaubt hier jemand ernsthaft eine noch recht junge DSG-Generation oder kostenoptimierte Lackverfahren usw. sind auf ein Anhieb bei Ihrem Qualitätoptimum?
Du verstehst es nicht. Erstens habe ich nicht von Deinem 170PS-Traktor gesprochen und selbst wenn ich das getan hätte,müssten wir feststellen, dass Du ja shco mal 3500€ mehr ausgegeben hast.
Am Ende entscheidet doch, was man ingesamt für ein Auto ausgibt. Das war der Punkt.
Die CO2 Belstung bezog sich auf den 2.0 Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Einfach abwarten. Fiat baut die CR-Motoren seit 15 Jahren. Das sie gerade mit den DPFs keine Probleme haben ist mir neu. Aber doie Italiener sind sicherlich die viel schlechteren Motorenkonstrukteure🙄
Zitat:
Original geschrieben von TJWF
Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.
Hahaha.. das habe ich mir auch gedacht, und dann noch der kleine 2.0TDI. Mir wäre das relativ peinlich einen frisch geputzten Scirocco mit einem Diesel-Nageln zu starten - was drückt man damit aus? Ja, ich wollte die Optik, aber eigentlich bin total knauserig:
http://www.youtube.com/watch?v=uAWyI64irNw#t=4m03
http://www.youtube.com/watch?v=uAWyI64irNw#t=4m31
http://www.youtube.com/watch?v=MMENU-fSYbc&feature=related#t=3m17
Vertraut mal den Jungs, die kennen sich ganz gut mit Autos aus, vor allem wenn es darum geht, den Charakter von einem Fahrzeug auf den Punkt zu bringen 😉
P.S.: Ich bin vor meinem Rocco fast ausschließlich Diesel gefahren, alle Fahrzeuge unserer Familie waren Diesel. Allein 80.000 km habe ich davon in einem Omega 2.5TD abgespult. Ok, das war auch ein feiner Reihen-Sechser, aber die Leistungsentfaltung war auch viel zu kurz, mit Dieseltypischen Kick. Hat mir gut gefallen, und ich war auch immer überzeugter Diesel-Fahrer, aber seit dem 1.4TSI weine ich dem 6 Zylinder keine Träne hinter her, nicht mal beim Tanken.
Ich bin nur enttäuscht, dass man nicht sorglos Neuwagen fahren kann! Ob nun Klappern oder halb wahre Gerüchte... das nervt!
Zitat:
Original geschrieben von racaille
... Vertraut mal den Jungs, die kennen sich ganz gutmit Autosaus ...
[
the graveyard scene]:
"Yeah, it should be a black ..."
What the hell, look for yourself. "Finally though, a masterpiece was ready." 😁
SCNR
Aus für den Twin?
In den ursprünglichen Meldungen steht doch, dass es ein Gerücht ist. Und ebenso, dass der Motor aus Kostengründen ersetzt werden soll. Dies ist doch der ganz normale Verlauf. Irgendwann kommt der Zeitpunkt da wird er ersetzt, so what?
Fallen deshalb die Wiederverkaufspreise stärker als gedacht? Wohl kaum. Auch vor diesen Meldungen war klar, dass die zweimalige Engine of the year (2009, 2010) keine 08/15-Maschine ist.
Und sollte die Ursache für die auftretenden Kolben- bzw. Motorschäden tatsächlich die damals verbauten Injektoren sein, hat sich dieses Thema eigentlich auch erledigt. Und dies schreibt einer, dessen Twin exakt zu dieser Zeit gebaut wurde und der ganz schnell dreimal an seinen Holzschädel geklopft hat. Der Motor ist und bleibt genial - basta. 😛
Und die Garantieverlängerung sollten man immer haben, egal welchen Motor man fährt. Auch andere Dinge gehen ins Geld, wenn sie kaputt sind.
Im Klartext, anstatt sich über mögliche Probleme einen Kopf zu machen, solltet ihr lieber mit dem Teil durch die Gegend düsen und euren Spaß daran haben. Deshalb habt ihr ihn doch gekauft, oder etwa nicht?
VG myinfo
Ich kenne auch ein paar TDIs die 300 000km auf der Uhr haben, aber das sind auch reine Langstreckenmotoren. Guck Dir mal die Laufleistung von den LKW Dieseln an. Solch ein Motor abzuschalten wenn man ihn 2 Minuten später wieder braucht ist Unfug. Beim PKW Diesel auch. Der TSI arbeitet sehr effizient, man merkt ja, dass er lange braucht um warm zu werden. Je effizienter eine Verbrennungskraftmaschine arbeitet, desto weniger Wärme, (nicht in mechanische Energie verwandeltes Benzin) wird frei, kann also den Motor nicht aufheizen. Dies Start-Stop ist auch destruktiv, da die Wand des Brennraumes eines jeden Zylinders zu Anfang der Verbrennung durch die (notwendige) Kühlung soweit heruntergekühlt wird, dass an dieser Stelle die Verbrennung nicht vollständig ist, es bleiben unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HCs) übrig die dann der Kat verbrennen muß! Ist der Motor aus, muß nachgeheizt werden, es wird mehr Sprit für die Zylinderfüllung benötigt, was dann im Kat landet – hurra. Ihr erinnert Euch doch bestimmt an die TDI Fahrer die ihr Auto nur in der Stadt verwendet haben, wo der Kat dann eine Regenerationsfahrt gefordert hat. Im Winter ist der Rocco nur bedingt stadttauglich, er zieht viel Luft durch den Motorraum. Im Sommer ist das ja auch notwendig….
Wo ich schon mal dabei bin auf dies Start-Stop zu schimpfen: Im Motor sind fast ausschließlich Gleitlager verbaut, Nockenwelle, Kurbelwelle … Wenn der Motor aus ist müssen diese wieder in Schwung gebracht werden. Fangen die Wellen gerade an zu rotieren reibt Metall auf Metall, ohne Öl im Schmierspalt! (Striebeckkurve) Dem hochbelasteten Lager des Pleulauges geht es da nicht anders. Auch wenn es irgendwann mal einen Start-Stop-System mit Generator gibt, damit der Anlasser entlastet wird, dies Problem wird bleiben.
Im Polo GTI leistet der 1,4er TSI bringt es auf 132KW (180PS) bei 6200 rpm, das ist noch etwas mehr als im Scirocco, allerdings muß er auch etwas weniger an Masse beschleunigen. Die auf Garantie getauschten Motoren werden von den VW-Jungs mit Sicherheit untersucht. Ob dann der BWLer „erlaubt“ dass ein teurerer Pleuel verbaut wird????
Meine Werksgarantie läuft noch 3 Monate, die Verlängerung kostet jetzt 650€ - hätte ich vielleicht gleich mit abschließen sollen. Aber da ich mein Auto gleich komplett bezahlt hab, hatte ich nimmer so die flüssigen Mittel. Ich hoffe einfach mal, dass mein Geld in die F&E fliest – die Hoffnung stirbt zuletzt 🙄😛😉
Ich sehe den TSI als Evolutionsmodell vom 1,6 FSI - schaun' mer mal wie's sich weiterentwickelt....
PS
ineed to be one 😁
PPS
bauen die Amis auch Reihensechszylinder? Oder nur V6?
Wenn BMW die schwingungsarmen Motoren nun auch durch aufgepumpte Vierzylinder ersetzt, bliebe sonst nur Volvo....
munter bleiben
RR