Aus für das Teilegutachten ab Juni 2025
Für Tuning-Freunde dürfte es teurer werden: 🙁
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
27 Antworten
Betrifft das auch bestehende Gutachten? Manche Hersteller gibt's ja schließlich schon lange nicht mehr ..
Zitat:
@dodo32 schrieb am 27. April 2025 um 18:56:18 Uhr:
Betrifft das auch bestehende Gutachten? Manche Hersteller gibt's ja schließlich schon lange nicht mehr ..
Bis 2028 ändert sich da gar nichts.
Letztlich ist der Kack dann endlich weg - im Interesse der Kunden. Der Hersteller verkauft Teile mit einem "Gutachten für Arme" = Teilegutachten um Geld zu sparen. Die Prüfung ob die Teile wirklich passen und die Kosten für die Prüfung = Abnahme nach §19(3) verlagert er auf die Kunden. Ebenso das Risiko dass noch weitere Arbeiten nötig sind damit es passt. So wird z.B. eine Felge nur auf Lochkreis, Tragfähgikeit etc.. für ein Teilegutachten geprüft, wurde aber dafür nie an das Auto an das sie soll montiert.
Letztlich wird es für den Kunden damit einfacher und billiger. Mit der Teilegenehmigung entfällt die Eintragung, der Aufwand und die Kosten dafür. Letztlich - unsinnigerweise - wieder eine rein deutsche Regelung. Die EU hat damit nichts zu tun, da wäre die Sache viel einfacher. EG-Genehmigungen sind nichts Neues, keine kostenpflichtige Eintragung, europaweit gültig, Prüfzeichen drauf, fertig. Bürokratisch wird es nicht durch die EU sondern wenn deutsche Behörden mit drinhängen. Gerade die ganzen Fahrzeuggenehmigungen sind dank EU massiv vereinfacht worden. Ok, passt nicht in das Weltbild der "Scheiss-EU"-Denker, aber gut - isso 😁
Ok, danke. 🙂 Dennoch verstehe ich nicht, was dann ab 2028 konkret anders ist im Bezug auf sehr alte Gutachten, von denen ich einige habe. Sind die dann im Prinzip komplett wertlos? 😕
Wenn schon eingetragen ist alles ok, dann ändert sich nichts.
Willst du ein Teil mit einem Teilegutachten nei eintragen ist es nicht mehr ganz so einfach.
Wenn du das Teil erst anbaust musst du ab 2028 eine Einzelabnahme nach §19(2) durchführen lassen anstatt nur einer Anbauabnahme nach §19(3).
Die ist aufwändiger und teurer. Es ist auch noch nicht abzusehen wie Prüfer in Zukunft damit umgehen. Ob die das Teilegutachten dann noch so akzeptieren. Dass dann besser vorher abstimmen.
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Zitat:
@Destructor schrieb am 27. April 2025 um 22:54:10 Uhr:
Wenn schon eingetragen ist alles ok, dann ändert sich nichts.Willst du ein Teil mit einem Teilegutachten nei eintragen ist es nicht mehr ganz so einfach.
Wenn du das Teil erst anbaust musst du ab 2028 eine Einzelabnahme nach §19(2) durchführen lassen anstatt nur einer Anbauabnahme nach §19(3).
Die ist aufwändiger und teurer. Es ist auch noch nicht abzusehen wie Prüfer in Zukunft damit umgehen. Ob die das Teilegutachten dann noch so akzeptieren. Dass dann besser vorher abstimmen.
Grüße
Alexander
Verstanden! Danke Dir 🙂. Die Gutachten bleibt also formal bestehen aber es ist dann eine Einzelabnahme. Macht es für Eigentümer von Oldtimer also ebenso nicht einfacher. Manchmal kann man nur noch mit dem Kopf schütteln aber was soll man tun.
Formal ist das Gutachten dann ungültig. Mit einer Einzelabnahme kannst du heute schon Teile ohne ein Teilegutachten eintragen lassen. Der Prüfer bestimmt dann welche Unterlagen oder Prüfungen er dafür benötigt. So werden zum Beispiel häufig Spoiler anhand von Materialgutachten und Abreißprüfungen eingetragen.
Ich vermute dass nach 2028 vielen Prüfern ein altes Teilegutachten im Rahmen einer Einzelabnahme ausreichen wird für eine Eintragung. Hängt dann aber natürlich immer auch vom Prüfer und vom Bauteil ab. Abgasanlagen oder dergleichen wird da eher nichts. Spoiler oder Felgen werden da vermutlich aber kein Problem sein.
Stand heute aber alles Spekulationen. Kann auch sein dass die Prüfer von oben die Anweisung bekommen keine Teilegutachten zu akzeptieren. Kann mir da alles vorstellen.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. April 2025 um 09:44:59 Uhr:
Es geht um Abzocke,Entmobilisierung u.Ideologie die nichts Gutes für den Bürger inne hat.
Was ich besonders schade an deiner Verschwörungstheorie finde, ist nicht, dass du selbst sie vertrittst, sondern noch so viele Danke für den Unsinn bekommen hast.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. April 2025 um 09:44:59 Uhr:
Wer an das Gute der EU glaubt hat immernoch nix begriffen.
Vermutlich hat es keinen Sinn, dir die Vorteile der EU näherbringen zu wollen, zumal ja politische Diskussionen bei MT unerwünscht sind. Eigentlich könntest du das auch selbst googlen, aber vermutlich gefällst du dir in deiner Rolle als Wutbürger.
Ein paar Vorteile der EU: https://european-union.europa.eu/.../achievements_de
Und ein paar mögliche Nachteile ohne die EU: https://www.bundesregierung.de/.../warum-wir-europa-brauchen-1605314
Und ganz vieles davon bezieht sich natürlich auch auf den Straßenverkehr.
Na ja, man könnte auch dann behaupten das viele verblendet sind.
Ich für meinen Teil sehe auch mehr Vorteile in der EU. Ohne wären wir ein Pissland.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. April 2025 um 20:47:09 Uhr:
Letztlich ist der Kack dann endlich weg - im Interesse der Kunden. Der Hersteller verkauft Teile mit einem "Gutachten für Arme" = Teilegutachten um Geld zu sparen. Die Prüfung ob die Teile wirklich passen und die Kosten für die Prüfung = Abnahme nach §19(3) verlagert er auf die Kunden. Ebenso das Risiko dass noch weitere Arbeiten nötig sind damit es passt. So wird z.B. eine Felge nur auf Lochkreis, Tragfähgikeit etc.. für ein Teilegutachten geprüft, wurde aber dafür nie an das Auto an das sie soll montiert.Letztlich wird es für den Kunden damit einfacher und billiger. Mit der Teilegenehmigung entfällt die Eintragung, der Aufwand und die Kosten dafür. Letztlich - unsinnigerweise - wieder eine rein deutsche Regelung. Die EU hat damit nichts zu tun, da wäre die Sache viel einfacher. EG-Genehmigungen sind nichts Neues, keine kostenpflichtige Eintragung, europaweit gültig, Prüfzeichen drauf, fertig. Bürokratisch wird es nicht durch die EU sondern wenn deutsche Behörden mit drinhängen. Gerade die ganzen Fahrzeuggenehmigungen sind dank EU massiv vereinfacht worden. Ok, passt nicht in das Weltbild der "Scheiss-EU"-Denker, aber gut - isso 😁
Nun ja, die Zeche zahlt so oder so der Kunde. Ob jetzt beim Kauf oder der Abnahme.
Zitat:
@Destructor schrieb am 27. April 2025 um 23:19:54 Uhr:
Stand heute aber alles Spekulationen. Kann auch sein dass die Prüfer von oben die Anweisung bekommen keine Teilegutachten zu akzeptieren. Kann mir da alles vorstellen.
Und vermutlich macht das dann der Kollege von der anderen Prüfstation wieder anders, Order von oben hin oder her. Glücklicherweise haben nicht alle in den Organisationen das denken verlernt.
Zitat:
Vermutlich hat es keinen Sinn, dir die Vorteile der EU näherbringen zu wollen, zumal ja politische Diskussionen bei MT unerwünscht sind. Eigentlich könntest du das auch selbst googlen, aber vermutlich gefällst du dir in deiner Rolle als Wutbürger.
Ein paar Vorteile der EU: https://european-union.europa.eu/.../achievements_de
Und ein paar mögliche Nachteile ohne die EU: https://www.bundesregierung.de/.../warum-wir-europa-brauchen-1605314Und ganz vieles davon bezieht sich natürlich auch auf den Straßenverkehr.
Ich hab ein Video für dich
Verschwörer wie du/ihr lassen sich nicht überzeugen und schwurbeln lieber weiter mit den Blauen.
Ja die EU macht einiges verkehrt aber dennoch wären wir ohne nichts.