Aus dem Ausgleichsbehälter kocht das Kühlwasser über

Opel Omega B

Hallo Opelfreunde

Ich habe folgendes Problem mit meinen 2.0l Omega B kombi Automa. Bj 94
Wenn ich ca. 20 km. gefahren bin, kocht das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter und tritt am deckel aus. Die Temparatur
bewegt sich bei ca. 90-92 grad.
Wer hat da ein Tipp was das sein könnte. Wenn der Wagen
dann abgestellt wird sinkt die Temperatur aber auch wieder sehr schnell ab.
Wer kann helfen ?
Im voraus vielen Dank

Samy 1001

27 Antworten

hi,

stimmt ! kann dir trotzdem nicht sagen welche Schrauben er
hätte meinen können.

hat die schonmal wer gewechselt beim V6, ich habe den leisen verdacht das meine vllt auch nicht mehr 100%ig dicht hält, im tis sieht das recht aufwenig aus

Hallo!

@Resident sei so gut und gib mal Bescheid wenn du was erfahren hast.

mfg
FalkeFoen

Hallo!

Also gemacht hab ichs noch nicht aber schon zugeschaut .
Ja das ist sehr teuer und dort haben sie den Motor ausgebaut um richtig an alles dranzukommen. Wenn de dann noch Pech hast gehen Stehbolzen kaputt und das ist auch wieder Mehrarbeit. Dann Köpfe planen lassen wenn se eh schon draussen sind. Kosten jenseites der 1000€.

Mfg
FalekFoen

Ähnliche Themen

Das mit den Schrauben lässt sich aber leicht lösen. Einfach den Motor im Standgas laufen lassen und dann mit nem langen Schraubenzieher eine direkte Verbindung zum Ohr herstellen. Da, wo es leicht rasselt, sind die losen Schrauben. Aber fahr um Himmels Willi nicht mehr mit dem Wagen.

Jackson5

hi,

na da hab ich ja ne Lavine ins rollen gebracht,meine Herren !!
Jetzt würde mich aber schon interressieren woran ich das
erkennen kann, nur am brodeln des Wasser ??
Ist das ein ausreichender Hinweis auf einen ZKD Schaden ??

@falke.....okay mach ich !

Ich würde auch auf die ZKD tippen.

Schaue mal bei offenem Ausgleichsbehälter, bei warmen Motor, das Kühlwasser an. Beim Gasgeben wird das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter weniger und wenn Du das Gas wegnimmst kommt das Wasser wieder zurück. Wenn das Kühlwasser dann jede menge blasen wirft ist es wohl die ZKD.
Den Behälter bei warmen / heissem Motor nur mit Handschuhen und ganz langsam öffnen. Der Behälter steht unter Druck und ist mit heissem Wasser voll!!!!!!!

@Admiral

Wenn ein Zylinderkopf aufgesetzt und die Zylinderkopfschrauben dann nur von Hand festgezogen werden wette ich mindestens eine Kiste Bitburger darauf das der Motor läuft.(Selbst schon bei einem Golf gesehen) Ob gut oder schlecht sei dahin gestellt. Lose Zylinderkopfschrauben, also so lose das die ZKD undicht ist lassen noch lange nicht den Kopf klappern.
Aber an gelöste ZK-Schrauben glaube ich auch nicht.

@V94

Schaue Dir mal deinen Ausgleichsbehälterdeckel genau an.
Da wirst Du ein Ventil entdecken das Überdruck, also auch Kühlwasser bei Bedarf entweichen lässt.

@Omega_2,6_V6

Undichtigkeiten der ZKD können immer drei Sachen betreffen:
1. ÖL
2. Wasser
3. Brennraum

Folgende Undichtigkeiten können sich hieraus ergeben:
1. Öl gelangt ins Kühlwasser
2. Öl gelangt in den Brennraum
3. Öl tritt zwischen dem Motorblock und dem Zylinderkopf aus
4. Wasser gelangt in den Brennraum
5. Der Brennraum drückt in den Wasser bzw. Öl Kanal. Was ja auch im 2. und 3. Takt sinn machen muss.
6. Wasser tritt zwischen dem Motorblock und dem Zylinderkopf aus

Ich hoffe mit meien Ausführungen einiges verständlicher gemacht zu haben.

Saje

naja, das Brodeln ist schon ein eindeutiges Zeichen. Ausserdem kann man das mit nem CO-Tester in der Werkstatt verfizieren lassen. Nur mach es schnell. Jeder Kilometer kann den Motor dem Tod näherbringen

hi,

@ saje.....vielen Dank ich werd mich morgen da mal dran hängen und Abend bericht abliefern !

@ jackson....auch das sollte kein Prob sein !!

na, so schlimm ist es ja nicht, weiss ja nichtmal genau ob die kaputt ist, sind keine wirklichen anzeichen da und die die da sind kommen eher daher das ich kurzstrecke fahre.
aber schaden die mal zu wechseln kanns ja auch nicht, aber machenlassen ist aufjedenfall zu teuer, obwohl ich mit meinem exarbeitgeber sicher etwas handeln könnte

btw steht im tis, das man die köpfe nicht planen darf

morgen leutz,

ich hab heut morgen eure Rat befolgt und hab das mal ausprobiert, es sind keine Blasen zu sehn.
Wenn ich es heute noch schaffe lasse ich den CO-wert auch
noch ermitteln. Gleichzeitig hab ich nochmal in der Werkstatt
nachgefragt wo es denn rausläuft.
Antwort: zwischen oberen und unterem Motorblock, er meinte
weiter, wenn ich meine VDD wechsle will er an der Stelle
die Schrauben nachziehen !

danke nochmal ! ist ja eigentlich nicht mein Thread

edit:

so jetzt ist es amtlich......alles i.O. die meinten ich soll mir da
nicht so nen Kopf machen und der Motor (das System) läuft einwandfrei. Co-wert hab ich heut nicht mehr geschafft.

Danke erst mal für die Tips

Ich danke euch erstmal für eure Tips, werde das Thermostat,
den Deckel des Ausgleichsbehälter und die ZKD prüfen.
Danke noch mal
Samy1001

PS. An Sleipnir 26 :Wie kommst du darauf das ich mir für die frage wenig Zeit genommen habe ! Ich habe doch das Problem beschrieben und es schein so als ob alle verstanden
haben was ich meinte, ich bin laie und kann nur das schreiben was ich sehe und ich glaube das auch alle Daten
und probleme beschrieben wurden.Trotzdem auch Dir Danke
für deine antwort.
Gruß Samy1001

Re: Danke erst mal für die Tips

Zitat:

Original geschrieben von samy1001


PS. An Sleipnir 26 :Wie kommst du darauf das ich mir für die frage wenig Zeit genommen habe ! Ich habe doch das Problem beschrieben und es schein so als ob alle verstanden
haben was ich meinte, ich bin laie und kann nur das schreiben was ich sehe und ich glaube das auch alle Daten
und probleme beschrieben wurden.Trotzdem auch Dir Danke
für deine antwort.
Gruß Samy1001

Moin,

nimm das nicht persönlich. Damit hat er nicht Dich gemeint. Das ist seine Signatur die steht unter jedem Beitrag von Ihm.
Dies ist ein gutgemeinter Hinweis an alle sich genau zu überlegen was wie geschrieben wird...

Gruss

Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen