Aus C40/XC40 werden EC40/EX40

Volvo

Gerade frisch reingekommen … ich finde besonders die Black Edition sehr spannend.

Edit: hier ist noch ein Link mit den Texten dazu! https://insideevs.de/news/709307/volvo-ex40-ec40-neue-modellnamen/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Modelljahr 2025 … XC40 Recharge wird EX40 … C40 wird EC40' überführt.]

EX40 und EC40
EX40 Black Edition
EX40 Black Edition
+1
76 Antworten

Um auf den selben Listenpreis wie vorher zu kommen, müsste ein Rabatt um rund 6 % höher ausfallen als zuvor.

Die 60.000 Euro Grenze zu erhöhen, wäre ein Steuergeschenk, in Zeiten in der genau dies zurückgefahren wird.

Diejenigen die sich ein BEV über 60.000 Euro aussuchen können, sind nicht die, die einer besonderen Förderung bedürfen.
Es fehlt an der Unterstützung zum Kauf bezahlbarer, kleinerer BEV, um die Marktdurchdringung zu beschleunigen.

Ich sehe gerade ich war/bin im falschen thread was die black Edition angeht. Gestern im xc 40 Konfigurator war sie noch korrekt mit black Edition ausgezeichnet heute morgen nur noch mit xc40.

Volvo scheint den ex40 gut zu verkaufen, wenn er im vergleich zum verbrenner erheblich teurer ist.

So wird das nix mit emobilität.

So viel teurer ist die E-Mobilität im direkten Vergleich nicht. Mein XC40 (2020) hätte mit 19% Mwst einen BLP von knapp € 60000 gehabt (damals waren es kurzfristig mal 16%). Ein vergleichbar ausgestatteter EX40 würde heute, knapp 3 1/2 Jahre später auf ca € 64800,- kommen. Das wird wohl letztlich auch der Grund sein, warum es keinen XC40 Hybrid mehr in D gibt.

Zitat:

@raviolidose schrieb am 25. Feb. 2024 um 20:3:48 Uhr:


So viel teurer ist die E-Mobilität im direkten Vergleich nicht. Mein XC40 (2020) hätte mit 19% Mwst einen BLP von knapp € 60000 gehabt (damals waren es kurzfristig mal 16%). Ein vergleichbar ausgestatteter EX40 würde heute, knapp 3 1/2 Jahre später auf ca € 64800,- kommen. Das wird wohl letztlich auch der Grund sein, warum es keinen XC40 Hybrid mehr in D gibt.

Der BLP ist, so meine Erfahrung immer VB im Autohaus. ( glaub nicht das den jemand ohne verhandeln bezahlt). Für unseren C40 MY24 Ultimate, wurden letztes Jahr 62.500 Euro "gewünscht". Letztlich abzüglich Förderung, Aktionsrabatt Volvo, Bonus Zulassung im Dezember Hauspreis BLP -24,5% bekommen.

Ähnliche Themen

Eben … also ist Elektromobilität nicht teurer. Das wollt ich damit sagen. Auch Direktvermarkter wie Polestar und Tesla werden da mitziehen (müssen). Hopefully ..,

Naja due frage ist ob du auch fürden verbrenner denselben nachlass bekommst. Dann wird er immer günstiger sein

Zitat:

@Jobo1963 schrieb am 25. Februar 2024 um 20:45:24 Uhr:



Zitat:

@raviolidose schrieb am 25. Feb. 2024 um 20:3:48 Uhr:


So viel teurer ist die E-Mobilität im direkten Vergleich nicht. Mein XC40 (2020) hätte mit 19% Mwst einen BLP von knapp € 60000 gehabt (damals waren es kurzfristig mal 16%). Ein vergleichbar ausgestatteter EX40 würde heute, knapp 3 1/2 Jahre später auf ca € 64800,- kommen. Das wird wohl letztlich auch der Grund sein, warum es keinen XC40 Hybrid mehr in D gibt.

Der BLP ist, so meine Erfahrung immer VB im Autohaus. ( glaub nicht das den jemand ohne verhandeln bezahlt). Für unseren C40 MY24 Ultimate, wurden letztes Jahr 62.500 Euro "gewünscht". Letztlich abzüglich Förderung, Aktionsrabatt Volvo, Bonus Zulassung im Dezember Hauspreis BLP -24,5% bekommen

47 % (11,5 %) von den 24,5 % waren der staatlichen Förderung zu verdanken. Die restlichen 13 % haben sich dann auf Aktionsrabatt, Bonus Zulassung und Hauspreis verteilt.

Auf die neuen Preise bezogen, müsste der Nachlass die rund 6 % Preiserhöhung plus die fehlende staatliche Förderung ausgleichen, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen. Das wären dann knapp über 30 %.

Der Preis-Abstand zu den Verbrennern hat sich dementsprechend vergrössert.

XC40 Nachlass BEV vs Verbrenner

Wir kommen langsam Off-topic, auch wenn die Diskussion interessant ist…

Die Zahlen mögen (Onlinepreise als Idealfall gesehen) richtig sein, ich habe mich aber schon längst wissentlich für die Rein-elektrische Variante (EX40 oder Polestar2) entschieden. 3 ½ Jahre Probebetrieb im XC40 Hybrid und mit einem Mini SE haben Spuren hinterlassen. Also blende ich die Verbrenner in meinen Planungen von vorn herein aus. 🙂

Zitat:

@raviolidose schrieb am 25. Februar 2024 um 21:57:00 Uhr:


Eben … also ist Elektromobilität nicht teurer. Das wollt ich damit sagen. Auch Direktvermarkter wie Polestar und Tesla werden da mitziehen (müssen). Hopefully ..,

Dann müsste Volvo die Preise erst senken, wie es Tesla letztes Jahr für das MY gemacht hat. Wenn ich mich recht erinnere, dann waren es ca. 5.000,- Euro. Und jetzt scheint sich die Nachfrage zu erholen und Tesla glaubt, die Preise wieder nach oben schieben zu können. Spannend 😉

Genauso spannend finde ich, wie es wohl mit Polestar weitergeht, nachdem Volvo aussteigt und Polestar im Januar (?) die Entlassung von 15% der Belegschaft angekündigt hat. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann wollen auch andere BEV-Hersteller wie Lucid und Rivian Personal abbauen.

Die Einführung der Elektromobilität in Europa und USA wird sich länger hinziehen als sich das manche Grüne Ideologen wohl gewünscht haben.

Wer hatte noch mal das Ziel "1 Mio. E-Autos bis 2020" ausgerufen?
Grün war die Dame jedenfalls nicht 😉

Manches verschwimmt beim Grünen-Bashing.

"Eine Million Elektroautos bis 2020: So hieß das erklärte Ziel der Regierung Merkel seit 2010."

Wann waren Grüne in den USA in Regierungsverantwortung?

Hr. Obama und hr. Biden sind demokraten und von daher eher links, in europa sind wir hier extremer aufgestellt, und keiner wollte wahrhaben , dass die leute nicht mitziehen wenn es ihnen an den Geldbeutel geht. Jetzt geht Sicherheit vor, da wird es noch länger dauern bis die menschen mitziehen.
Und die 1mio wurde von der ampelkoalition fpr 2030 erneuert, derzeit ist das nicht zu schaffen wenn die bev nicht günstiger sind auf Dauer als verbrenner.

Back to Black … die schwarzen sind wieder im Konfigurator!

Ec40
Ex40

Zitat:

@A_Lex schrieb am 26. Februar 2024 um 18:12:35 Uhr:


Und die 1mio wurde von der ampelkoalition fpr 2030 erneuert, derzeit ist das nicht zu schaffen wenn die bev nicht günstiger sind auf Dauer als verbrenner.

Im Dez. 2022 waren etwas über 1 Mio. BEV zugelassen.
Das aktuelle Ziel lautet 15 Mio. bis 2030.

Warum sollten BEV in der Anschaffung günstiger als Verbrenner sein. In Sachen Betriebskosten sind sie es und am Ende zählen die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer.

Günstiger müssen sie nicht sein, nur preisgleich bei vergleichbarer Konfiguration. Weil das ist es was ein Neuwagenkäufer ja ansetzt plus Wertverlust und Unterhaltskosten.
Und die Gesamtkosten für ein BEV derzeit zu rechnen ist schwer, da du nicht weißt wie sich ein BEV aus 2023 in 8 oder 10 Jahren noch verkaufen lässt.

Aber du hast recht 15mio ist das Ziel es läuft aber wohl nur auf ca. 8 mio raus. Eigentlich müsste jeder Verbrenner der aus dem Verkehr gezogen wird nur durch ein BEV ersetzt werden, aber das geht nur wenn auch für gebrauchten BEV die Kosten stimmen und alle weiteren Kosten wie Versicherung, Steuer, Unterhalt transparent sind und auch die Nutzer Vertauen ins Produkt und die vorhandene Infrastruktur haben. Das ist bisher noch nicht gegeben (siehe z.B. die Polemik gegen VW Produkte oder die noch nicht ausreichende Ladeinfrastruktur ib ländlichen Gegenden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen