aus 5 Wartungen werden 5 Sicherheitschecks !!
Hallo Hyundai Gemeinde,
also wenn Ihr mich fragt, spült Hyundai gerade seine große FÜNF weich. Offenbar laufen die Kosten für das Angebot aus dem Ruder. Von 5 Inspektionen ist hier überhaupt nicht mehr die Rede.
Zitat hyundai.de:
"5 Sicherheits-Checks
Zu serienmäßig sorgenfreiem Fahren gehört auch, Ihr Fahrzeug zusätzlich zu den vorgesehenen Wartungen überprüfen lassen zu können. Dafür bietet Ihnen Hyundai 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft, die Sie z.B. vor einer Urlaubsreise in Anspruch nehmen können."
Beste Antwort im Thema
Auch ich gehe nach 20 Jahren VW und Skoda fahren zu Hyundai, aber nicht weil ich schlechte Erfahrungen mit VW gemacht habe, sondern weil das P-L Verhältnis nicht mehr stimmt und ich beeindruckt vom Fortschritt bei Hyundai bin. Fehler treten bei jedem Autohersteller auf, es ist ein Massenprodukt. Man sollte allerdings auch die Relation zwischen verkauften Auto´s und Reklamationen im Auge behalten. Zufriedene KFZ-Besitzer schreiben seltener in einem Forum als unzufriedene. Als ich 1998 zu Skoda gewechselt bin, wurde ich ausgelacht, was mir aber herzlich egal war. Ich habe aus den Auto Tests das für mich wichtige herausgelesen und mir war klar, Skoda ist mein Auto. Genauso halte ich es jetzt mit Hyundai. Wichtiges Argument ist sicher die 5 jährige Garantie, aber die Autos sind einfach viel besser geworden. Die 5 kostenlosen Wartungen waren sicher ein Verkaufsargument, tatsächlich waren es aber nur 2 richtige Wartungen, der Rest waren kleine Zwischenchecks. Jetzt hoffe ich nur, dass mein Ixi bald kommt unf freue mich drauf🙂
Gruß
Hans
64 Antworten
Das Runtermachen mancher Marken hat bei uns Methode. Nicht nur bei Hyundai oder Kia, oder alle nicht-deutschen Typen insgesamt, auch Opel ist da z.B. Opfer. Die Praxis ist aber anders.
Beispiel mein Vectra C DTI/A aus 2003. Das Auto wäre eigentlich längst reif mit jetzt 239.000 km.
Aber Motor und Automatik laufen wie ein Uhrwerk und außer dem Ersatz normaler Verschleißteile war nix. Wenn's ein Glücksfall ist, dann ist es eben einer.
Der Nachfolger könnte demnächst der neue I30 sein. Da haben mich Technik und das voraussichtlich wieder gute P/L-Verhältnis überzeugt. Bei mobile.de und AutoScout wird er übrigens schon mit Preis angeboten.
MfG Walter
Während der normalen Fahrzeuggarantie wird Rost natürlich behoben. Aber i.d.R. tritt der Rost erst dann auf, wenn die Werksgarantie abgelaufen ist. Und dann stehst du daher und kannst das ganze Blech auf deine Kosten sanieren lassen. 😛 Hyundai gibt dir jedenfalls keinen Cent dazu.
Wir hatten nicht nur einen Hyundai. Ein Sonata war ebenfalls 5 Jahre in der Familie. Außerdem hab ich Erfahrung mit 5 verschiedenen Hyundai-Händlern. Ich hatte nicht nur einen Toyota, sondern schon 3 Yaris und einen Aygo. Und wie sich die beiden Hersteller bei Garantieleistungen und Kulanzanträgen verhalten weiß ich auch. Wielange hast du denn schon mit Hyundai zu tun? Sicherlich nicht solange wie ich. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Während der normalen Fahrzeuggarantie wird Rost natürlich behoben. Aber i.d.R. tritt der Rost erst dann auf, wenn die Werksgarantie abgelaufen ist. Und dann stehst du daher und kannst das ganze Blech auf deine Kosten sanieren lassen. 😛 Hyundai gibt dir jedenfalls keinen Cent dazu.Wir hatten nicht nur einen Hyundai. Ein Sonata war ebenfalls 5 Jahre in der Familie. Außerdem hab ich Erfahrung mit 5 verschiedenen Hyundai-Händlern. Ich hatte nicht nur einen Toyota, sondern schon 3 Yaris und einen Aygo. Und wie sich die beiden Hersteller bei Garantieleistungen und Kulanzanträgen verhalten weiß ich auch. Wielange hast du denn schon mit Hyundai zu tun? Sicherlich nicht solange wie ich. 😛
Natürlich kann man nicht erwarten dass der Hersteller nach der Garantiezeit auf Herstellerkosten reparieren lässt. Allerdings ist unser Hyundai jetzt über sechs Jahre alt und da zeigt sich GOTT SEI DANK!!!!!!!!!!!!!! noch kein einziger Rostfleck!
Bei meinem Vorgängerauto, dem Toyota Corolla war über die ganzen 19 Jahre nichts zu sehen, außer dass gegen Ende im Motorraum ein wenig Flugrost angesetzt hat. Ansonsten absolute Fehlanzeige bezgl. der braunen Pest! Das spricht für die ALTE Toyotaqualität. Wie schon erwähnt sagen selbst Mitarbeiter bei Toyotahändlern dass das deutlich nachgelassen hat. Der beste Beweis ist der Yaris meiner Ma. Der hat schon deutlich öfters die Toyota-Werkstatt von innen gesehen als mein Corolla über die gesamte Betriebszeit.
Der Yaris ist kein schlechtes Auto, um Gottes Willen. Der läuft sauber und gut, auch wenn die Basismotorisierung eher lächerlich ist, aber ok, für die Stadt und kleine Überlandtouren reichen auch 60 PS. Auf der Autobahn kann das Gebrüll aber durchaus nerven.
Die Quintessenz ist ja, dass Hyundai seine Qualität VERBESSERT und Fortschritte macht, sie aber bei Toyota im Vergleich zur Vergangenheit eher schwächer geworden ist.
Muss ja nicht so bleiben, gibt auch tolle neue Modelle und ich werde einen Teufel tun und Toyota abwerten. Ich bin gut 10 Jahre einen gefahren und war jeden Tag stolz darauf. Bin dafür oft belächelt worden, aber genau diejenigen die gelacht haben, sind stehen geblieben, hatten mächtige Schäden an ihrem Fahrzeug, dann war Ruhe.
Unseren Hyundai haben wir noch nicht so lange. Aber er läuft ebenso gut und hat uns bislang viel Freude bereitet. Langzeiterfahrung habe ich noch nicht. Hoffe aber doch sehr, dass Hyundai eine vergleichbare Fahrzeugqualität hat und wir uns noch lange an unserem Tucson erfreuen dürfen.
Übrigens, die neuen Hyundai-Modelle sind qualitativ insgesamt aufgewertet. Was leider zurecht von AutoBild bemängelt wurde ist, dass Hyundai selbst zugegeben hat am Lack zu sparen. Das kann und darf natürlich überhaupt nicht sein und ich hoffe man lernt in Korea daraus.
Bei Toyota gab es in den letzten Jahren einen leichten Durchhänger. Aber ich denke mittlerweile ist die Qualität schon wieder auf gewohnt hohem Niveau. Mein neuer Yaris macht aufjedenfall einen sehr soliden Eindruck. Das Hyundai in den letzten Jahren ordentlich aufgeholt hat, ist klar. Die ersten bei uns verkauften Hyundai-Modelle Anfang der 90er waren noch ziemliche Krücken, während Toyota schon seit Jahrzehnten gute Autos baut. Daher hat Hyundai in letzter Zeit verhältnismäßig mehr aufgeholt als Toyota, weil Toyota eben schon vorher gut war. Trotzdem halte ich es für voreilig, jetzt gleich zu behaupten Hyundai hätte Toyota qualitativ überholt. Nur weil die Werbung das dem Kunden suggerieren will, muss es längst nicht der Wahrheit entsprechen. Hyundai baut ohne Frage ordentliche Autos. Nur bessere als Toyota sicherlich nicht. 😉
Im Falle des Getz und seines Nachfolgers i20 kann man übrigens nicht von einer Verbesserung sprechen. Der Getz ist solide gebaut (bis auf die Rostanfälligkeit) und der i20 dagegen relativ lausig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Bei Toyota gab es in den letzten Jahren einen leichten Durchhänger. Aber ich denke mittlerweile ist die Qualität schon wieder auf gewohnt hohem Niveau. Mein neuer Yaris macht aufjedenfall einen sehr soliden Eindruck. Das Hyundai in den letzten Jahren ordentlich aufgeholt hat, ist klar. Die ersten bei uns verkauften Hyundai-Modelle Anfang der 90er waren noch ziemliche Krücken, während Toyota schon seit Jahrzehnten gute Autos baut. Daher hat Hyundai in letzter Zeit verhältnismäßig mehr aufgeholt als Toyota, weil Toyota eben schon vorher gut war. Trotzdem halte ich es für voreilig, jetzt gleich zu behaupten Hyundai hätte Toyota qualitativ überholt. Nur weil die Werbung das dem Kunden suggerieren will, muss es längst nicht der Wahrheit entsprechen. Hyundai baut ohne Frage ordentliche Autos. Nur bessere als Toyota sicherlich nicht. 😉Im Falle des Getz und seines Nachfolgers i20 kann man übrigens nicht von einer Verbesserung sprechen. Der Getz ist solide gebaut (bis auf die Rostanfälligkeit) und der i20 dagegen relativ lausig.
Das kann man so sagen, dass es da einen "Durchhänger" gegeben hat. Hat aber beinahe jede Automarke mal. Auch Mercedes, BMW, VW usw. blieben davon nicht verschont.
Die Frage was "hohes" Niveau bedeutet muss eben definiert werden. Ich denke in den TÜV-Prüfungen war und IST Toyota insgesamt hohes Niveau, selbst die "Konservendose Aygo". Sorry, den Kommentar konnt ich mir nicht verkneifen. Ich habe den mal als Mietwagen gehabt als mein alter Corolla von einer ausparkenden Oma einen Rempler verpasst bekommen hatte. Die Türen des Aygo klingen beim schließen wie eine Konservendose. Meine Mom fand das auch als sie mal einen für ihren Yaris als Mietwagen hatte.
Aber gefahren ist der recht spritzig. War ganz lustig mal mit dem Miniflitzer über die Landstraße. Und zum einparken eine Ode an die Freude, weil so klein.
Hyundai baut auch gute Autos und ich hoffe auch mit LANGZEITQUALITÄT. Das ist wirklich meine Hoffnung, da unser Tucson jetzt knapp 84.000 km hat und ich den mindestens noch auf 160.000 bis 200.000 km fahren möchte. Das hat der Corolla locker geschafft.
Hyundai hat Toyota in Langzeitqualität und Innovation sicher noch nicht überholt. Die Frage stellt sich aber nach dem "noch". Bis jetzt ist ja innovativ in Sachen Technologie von Hyundai nichts zu sehen. Vielleicht kommt da demnächst was? Toyota hat immerhin den Hybrid auf der Fahne stehen.
Sonst sind die Asiaten da ziemlich blass, aber allesamt. Innovativ sind eigentlich bislang meist die deutschen und andere europäische oder amerikanische Anbieter gewesen.
Toyota möchte ja alle Autos mit einer Hybridvariante anbieten. Da ich an Geländewagen interessiert bin und ja selber einen fahre wäre ich auf einen RAV4 mit Hybrid gespannt. Vor allem auf den Verbrauch.