Auris in der ADAC Pannenstatistik 2007

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Warum schneidet in der aktuellen ADAC Pannenstastik so schlecht ab (in der unteren Mittelklasse Platz 12 von 14 Modellen)? Ist er von der Qualität her soviel schlechter als der Corolla?

http://auto.t-online.de/c/14/79/58/44/14795844.html

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Auszug vorhandener Mängel des Auris:

komisches geräusch beim bremsen???
Bremsengeräusche
Schwappen und Plätschern bei vollem Tank D-4D
Jammernde Kupplung
Auspuff schwarz wie die Nacht !!!
Schwammige und gefühllose Bremsen
Wasser im Scheinwerfer
Klappern im Innenraum - Tueren
Leistungseinbruch D4D
6-Gang Schaltung Auris hakt immer mehr
BREMSEN ANGEKLEBT ????
Radio und Innenbeleuchtung funktionieren nicht...
Sitz knarrt
Knarrender Innenraum
Bremsbeläge erneuern lassen nach 700 KM
Türen hinten gehen schwer zu
Knacken der Servolenkung?!
Scheibenwichanlage - Motoren zu schwach
Ruckeln beim Beschleunigen aus dem niedrigen Drehzahlbereich
Knarren an der Vorderachse beim rückwärts fahren
Feuchtigkeit im Rücklicht
Türdichtung fällt runter
Tankanzeige spinnt bei Minusgraden
Startprobleme
Fehelercodes (gelbe Lampe)
Pfeifen ab 110km/h - Problemlose "reperatur"
Reifen fahren sich einseitig ab
Die 3. Bremsleuchte blitzt (ultra)kurz auf, wenn ...
Probleme beim Tanken -Benziner-!?

Und wo das herkommt gibts noch mehr...

Und wisst ihr was....keiner mußte wohl den Pannendienst bemühen.
Sind schon schön zuverlässig diese Toyotas 😉

Gruß renesis01

74 weitere Antworten
74 Antworten

Das hast du dir nur raffiniert uminterpretiert. Der ADAC spricht im Gegenteil davon, dass seine Pannenstatistik unverändert Aussagekraft hat.

Da ich den erwähnten Zeitungsteil nicht mehr zur Hand habe, hier einige Zeilen von der ADAC-Website, die aber – darauf sei hingewiesen – von 'neutralen Umfragen' spricht. Ob damit die ADAC-Mitgliederbefragung gemeint ist bzw. ob der ADAC diese selber durchführt oder unabhängig durchführen lässt, geht ebenfalls nicht daraus hervor.

Zitat:

Inwieweit verfälschen Liegenbleiber, die von Hersteller eigenen Hilfsdiensten betreut werden, die Ergebnisse? Nachdem mittlerweile alle Hersteller solche Mobilitätsgarantien anbieten, herrscht in diesem Punkt statistische Chancengleichheit. Zudem würden ADAC-Mitglieder, wie neutrale Umfragen ergeben haben, im Pannenfall fast immer die Gelben Engel rufen, obwohl sie auch den Hersteller-Notdienst ihrer Marke anfordern könnten.

Auswirkungen unterschiedlicher Fahrzeug-Nutzung - wo bleibt die statistische Gerechtigkeit? Typische Vielfahrer-Modelle (Geschäftswagen) können vom Durchschnitt abweichende, höhere Kilometerlaufleistungen aufweisen, womit bestimmte Verschleißgrenzen natürlich eher erreicht werden. Verfälscht das nicht die Ergebnisse? Ungefiltert verarbeiten wir die Pannendaten exakt aus diesem Grund nicht - hier ist einiges an Rechenarbeit nötig.

Da zu jeder Panne der Kilometerstand mit erfasst wird, können wir zunächst einmal für jede der "Fahrzeugklassen" (Kleinwagen, Untere Mittelklasse, Cabrios usw..) und innerhalb der Klasse auch für jedes Zulassungsjahr eine durchschnittliche Laufleistungs-Kategorie ermitteln.

Aus den Kilometerständen der einzelnen Pannenfahrzeuge bilden wir zudem Modellreihen bezogene Durchschnittswerte. Die wiederum lassen sich ins Verhältnis zum "Durchschnitt" der jeweiligen Fahrzeugklasse setzen. Abweichungen ergeben einen positiven oder negativen Korrekturfaktor, der in die Berechnung der "Pannenkennzahl" mit einfließt - ein Verfahren, das Bestandteil der ISO-Zertifzierung der "Pannenstatistik" durch ein neutrales Prüfinstitut war.

Quelle:

ADAC

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Das hast du dir nur raffiniert uminterpretiert. Der ADAC spricht im Gegenteil davon, dass seine Pannenstatistik unverändert Aussagekraft hat.

Klar; was die schreiben, erinnert mich ein wenig an den Film "Die Ritter der Kokosnuss": "Gut, einigen wir uns auf Unentschieden..." Gesagt von dem Ritter, dem bereits beide Arme und Beine im Kampf abhanden gekommen waren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Da ich den erwähnten Zeitungsteil nicht mehr zur Hand habe, hier einige Zeilen von der ADAC-Website, die aber – darauf sei hingewiesen – von 'neutralen Umfragen' spricht. Ob damit die ADAC-Mitgliederbefragung gemeint ist bzw. ob der ADAC diese selber durchführt oder unabhängig durchführen lässt, geht ebenfalls nicht daraus hervor.

Wie schon gesagt: Selbst wenn die "neutralen Umfragen" zu den "ADAC-Nutzungsraten der Mitglieder" korrekte Ergebnisse liefern würden, ist das Ergebnis zur Bewertung dieser "Statistik" schon nicht ausreichend. In dem Zusammenhang frage ich mich ohnehin, welchen "neutrale Umfragen" das überhaupt sein sollen.

Um Repräsentativität zu garantieren, bedarf es ein wenig mehr, als nur viele Fälle einzubeziehen.

Gruß
Michael

Die größeren Hersteller haben in der Regel ihren eigenen Pannendienst. Bei Mazda ist es z.B. so, dass die bei einem Anruf an die allg. Hotline in der Regel den ADAC anrufen und rausschicken. Anders kann es natürlich wieder sein, wenn die Pannen in der Nähe eines Mazda-Händler passiert oder man als Kunde direkt seinen Händler anruft. Wie ist das bei Toyota?

Somit sind die Werte nun wirklich nicht vergleichbar. Man könnte höchstens allgemein formulieren, dass die Werte der Hersteller ohne eigenen Pannendienst etwas besser einzuschätzen sind.

Wenn ein Hersteller den ADAC beauftragt, für ihn den Pannenservice zu übernehmen, wird dies nach Berichten in diesem Forum nicht im Sinne der ADAC-Pannenstatistik gezählt. Sprich in solchen Fällen ist der ADAC als 'herstellereigener Pannenservice' zu bewerten.

Ähnliche Themen

Das Hauptproblem bei der Betrachtung der Pannenstatistik ist meiner Meinung nach, dass oft mehr hineininterpretiert wird als sie von der Datengrundlage her aussagen kann, denn es werden eben nur Pannen bzw. Liegenbleiber betrachtet. Daraus lassen sich nur mit Einschränkungen Aussagen über die Zuverlässigkeit treffen, denn die Zuverlässigkeit wird häufig auch durch Defekte und Probleme eingeschränkt, die keine Panne zur Folge haben. Würden diese Aspekte auch betrachtet, sähe es für die deutschen Hersteller sicherlich nicht so rosig aus wie es im Moment den Anschein hat.

Also ich bin mit meinem Auris D4D top zufrieden und ich hatte vorher nen Golf IV 1.9TDI ... Da liegen Welten dazwischen!
Es sind meines erachtens Dinge die erst beim fahren rauskommen... Der Komfort und das leichte lenken, der Verbrauch und die Ausstattung, die Laufruhe (jaa trotz Diesel!) und ganz wichtig das korrekte Sitzen!

Ich bin 1.90 groß und pendle jeden tag 140km ... da könnt ihr euch vorstellen wie das ins Kreuz geht! Bei dem Auris ist das sitzen sehr angenehm weil der Schalthebel so eine tolle Positionierung hat. Man ist auch sportlicher unterwegs... und trotzdem ist der Verbauch supi! 5,5 - 6,5 (und dabei bin ich nicht piano gefahren!)

Ich habe hier die Berichte auch genau gelesen und auf die Statistiken geb ich nicht viel... der Toyota meiner Mutter Bj.1994 Corolla hat ausser Ölwechsel und Kundendiensten "NIE" was gehabt! Der Auris wird den selben Job tun da bin ich mir sicher!

An die Pessimisten, kauft euch doch einfach nen Opel oder VW und seht selbst! 😉 Ich habs hinter mir und sag "nein-danke"

MfG
Lupo

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Dann beantworte mir, warum nur die 1er-Fahrer den BMW-Service anrufen, während sich die 3er-Fahren vom ADAC helfen lassen.

Aber daran glaubst sogar nicht mal du, oder ?????

1er und 3er schneiden in der Pannenstatistik unterschiedlich ab. Wenn die Standarderklärung, die herstellereigenen Pannendienste würden die Statistik verfälschen, gelten würde, sollten sich alle BMW-Fahrzeuge auf ähnlichem Niveau befinden. (Es sei denn natürlich, der ADAC würde zufällig gerade für eine bestimmte Baureihe die ADAC-Fans erwischen.)

Also es ist eigentlich wie immer, man versucht einen Toyota schlecht zu reden, ohne etwas KONKRETES in der Hand zu haben. Ist es nicht der Prius, dann ist halt wieder der Auris dran, später geht's dann andersrum weiter. Ermüdend.
Was GENAU soll denn am Auris so fürchterlich schlecht sein, dass hier ein Aufstand gemacht werden muss?
Ganz genau bitte, ohne diese "nervende" Frageform (Wieso schneidet der so schlecht ab? Ich hab zwar keine Ahnung von der Sache, aber ist der wirklich soo schlecht? Dann folgt ein verwundertes Augengeblinker, der TE verschwindet, weil er nicht mehr zu bieten hat, aber schon ist ein Gerücht in die Welt gesetzt, das war doch nicht etwa Absicht?🙂.

Bekannte Vorgehensweise, leicht zu durchschauen. (meine Meinung).
Ich höre hier nur von zufriedenen Auris-Fahrern🙂, aber die zählen natürlich nicht.

Wem soll das hier helfen?

Also nochmals: Was geht beim Auris so permanent kaputt, dass man Käufer wegen möglicher Pannen warnen sollte?
Welche Teile fallen aus, welche Konstruktionsfehler liegen vor? Das ist ein ganz neues Auto, das Interesse potenzieller Kunden dürfte sehr groß sein, aber man darf erwarten, dass nur Leute zu Wort kommen, die wissen, wovon sie reden. Und nur ein Besuch der ADAC-Homepage qualifiziert nicht unbedingt. Oder doch mal wieder nur "heiße Luft" produziert? Bitte Fakten und nur Fakten. MfG Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


(...) aber man darf erwarten, dass nur Leute zu Wort kommen, die wissen, wovon sie reden.

Ein frommer Wunsch 😉 Das hoffe ich auch schon lange (obwohl ich fairerweise sagen muss, dass es meiner Meinung nach in den letzten paar Wochen wesentlich zivilisierter zugeht).

Die Aussage des Threaderstellers, der Auris liege auf Platz 12 in der unteren Mittelklasse, ist falsch.

Er teilt sich den sechsten Platz mit dem Golf. Für 2007, also im 'Auris-Jahr', reicht es 'nur' zu einer hellgrünen Platzierung auf dem Niveau eines Citroen C4.

Die Einordnung bei den einjährigen Fahrzeugen (nur auf dieser Basis ist im Moment ein Auris/Corolla-Vergleich möglich) hat Kneipa bereits vorgenommen und dem Auris dabei sogar eine leichte Besserung attestiert.

Der Rest des Threads dreht sich wie üblich um die allgemeine Diskussion zur Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der ADAC-Pannenstatistik, hätte also ebenso im Thread aus dem allgemeinen Bereich geführt werden können.

Deine dramatischen Ausführungen, Harry, gehen also – wie so oft – am Thema vorbei.

Noch eine Anmerkung: Der 3er von Ford-Tochter Mazda (diese Firma wird ja wohl nicht beschuldigt, wie die Deutschen zu schummeln) schneidet sogar etwas besser ab als Corolla/Auris.

"Deine dramatischen Ausführungen, Harry, gehen also – wie so oft – am Thema vorbei."
Ich will nur Fakten zum Auto, ist das so schwer zu verstehen? Hat nichts mit Dramatik zu tun, das überlasse ich den Toyota-Detektiven, die offensichtlich außer heißer Luft nichts zu bieten haben. Ich fühle mich bestätigt. MfG

Die Details der Platzierung sowie die notierten Mängel kannst du dir beim ADAC auch als Nicht-Mitglied im öffentlich zugänglichen Bereich ansehen.

Zu den Auris-Berichten der Fahrer suchst du am besten das gleichnamige Forum auf.

Aber letztlich geht es dir ja gar nicht darum. Das zeigt schon deine Frage 'Was geht beim Auris so permanent kaputt, dass man Käufer wegen möglicher Pannen warnen sollte?'.

Nochmal: Der Eröffnungsbeitrag ist sachlich falsch. Selbst wenn er es nicht wäre, es sind nur zwei Sätze: 'Warum schneidet [der Auris] in der aktuellen ADAC Pannenstastik so schlecht ab (in der unteren Mittelklasse Platz 12 von 14 Modellen)? Ist er von der Qualität her soviel schlechter als der Corolla?'

Eine simple Frage: Ist der Auris qualitativ schlechter als der Corolla? Wie immer man zur Pannenstatistik, wie immer man zum Qualitätsbegriff steht: Warum darf das nicht diskutiert werden?

Wo FAKTEN eine Rolle spielen, ist eine Diskussion sehr erwünscht.

Wenn aber irgendwelche ADAC-Tabellenplatz-Spielchen dazu genutzt werden, einen PKW schlecht zu reden, merkt man die destruktive Absicht. Mich überzeugen praktische Erfahrungen deutlich mehr als ein Tabellenplatz, dessen Entstehung zumindest unklar geblieben ist.
Und wenn ich NICHT weiß, wieso der Auris gegenüber einem Corolla schlechter sein soll, dann muss ich halt die "Klappe" halten und mit dem "Süppchen-Kochen" aufhören.

Also: wo liegen die angeblichen Gründe für eine erhöhte Pannenhäufigkeit?
Was geht kaputt, was ist die Ursache?

Für mich ein wirklich minimaler Standard für eine seriöse Diskussion, "heiße Luft" bringt niemanden etwas. Grüße Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


1. Wo FAKTEN eine Rolle spielen, ist eine Diskussion sehr erwünscht.
(...)
2. Also: wo liegen die angeblichen Gründe für eine erhöhte Pannenhäufigkeit?
Was geht kaputt, was ist die Ursache?
(...)

1. Eben. Die ADAC-Statistik basiert doch auf Fakten, oder?

2. Die (nicht) angebliche Gründe hast Du aber zuhauf hier im Forum mitbekommen, oder? Soll man Dir jedesmal am Anfang eines Postings ständig mit "Zitieren" anfangen? Die Serverkapazität ist begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen