Auris HSD Wartungsintervalle/Inspektionskosten und Fahrwerksfragen

Toyota

...wie ich gesehen habe, muss man ja alle 15k oder jährlich in die Inspektion. Wird da viel gemacht, was kostet der Spaß? Ich bin von BMW etwas verwöhnt, er muss nur alle 2J bzw. 30k zur Inspektion, die kosten sind auch überschaubar. Da ich nur 15k pro Jahr fahre, ist das natürlich optimal...

Fahrwerk: fährt der sich mit 17" einigermaßen sportlich um die Kurven, untersteuert der Auris stark? Ein Sportfahrwerk scheint es ja nicht zu geben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Destroyer111


Zur Auswahl hatte ich mir SEAT FR 1,8 TSI, TOYOTA Auris Touring Sports oder AUDI A3 rausgesucht. 

Da ist z.T. Augenwischerei. Ich bin die letzten 10 Jahre unterschiedliche Audi und jetzt VW gefahren.

Beim A3 Diesel denn ich hatte, war ich so bei rund 21.000 - 22.000 Inspektionsintervall.

Beim TT sah es so aus:

Zitat:

Ich hab noch 1.400 km bis 15.000. Und der Countdown läuft unbeirrt - völlig egal, ob Langstrecke, Rennstrecke, Kurzstrecke, Feldweg...😁

Heute wurde die Codierung zum dritten mal gecheckt, mit dem selben Ergebnis wie zuvor: Ist korrekt auf LL codiert.

http://www.motor-talk.de/.../...zum-longlife-service-t1424018.html?...

Beim GTI liege ich bei viel Kurzstrecke bei ca. 11.000 km, oder 14 Monate.

Also sehr unterschiedlich, aber nie die postulierten 2 Jahre, oder 30.000 km.

Das ist der eine Punkt.

Ein anderer Punkt ist die Preisdifferenz zwischen einem Auris und einem Golf. Ich hab mich für den Hybrid entschieden. Verglichen mit einem Golf 1.4 act, mit vergleichbarer Ausstattung liege ich bei einer Preisdifferenz von 7.300 Euro.

Real wird der Preisunterschied etwas geringer sein, aber immer noch so, dass mir VW bei jeder Inspektion Geld geben müsste, damit sich das irgendwann rechnet.

Dein angeführter A3 ist noch teurer. Selbst wenn Du nie eine Inspektion machen müsstest, würden viele, vieeeele Jahre ins Land gehen, bis das einen rechenbaren Vorteil ergeben würde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsintervalle Auris Touring Sports' überführt.]

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Solche Preis wurden mir z. B. auch für einen 1er BMW genannt

...beim 1er BMW hast Du pro Monat vermutlich 50 Euro oder mehr zusätzlichen Wertverlust. Hast Du das auch mit betrachtet? 😉

Nee im Ernst:

Du machst einen Fehler, den viele potentielle Käufer machen. Allgemein neigt man dazu, die Kosten für Wartung und Versicherung bei den Gesamtfahrzeugkosten überzubewerten. Erst bei einer seriösen Vollkostenrechnung erkennt man die wahren Kostentreiber. Beispiel für meinen Corolla Verso:

Wertverlust: 0.16 Euro/Kilometer
Kraftstoff: 0.10 Euro/Kilometer

Reifen, sonstige Reparaturen, Ersatz/Verschleißteile: 0.03 Euro/Kilometer
Wartung/Inspektion/Ölwechsel: 0.02 Euro/Kilometer
Versicherung, TÜV, Steuer: 0.02 Euro/Kilometer

Sonstiges (Wagenpflege, Zubehör): 0.01 Euro/Kilometer

Summe: 0.34 Euro/Kilometer

Man erkennt sofort: Die reinen Wartungs/Inspektionskosten machen gerade mal 6% der Gesamtkosten aus, ebenso die Versicherung (und da ist bei mir die Anschlussgarantie, TÜV und Steuer dabei, nur die Versicherung liegt bei unter 1 Cent/Kilometer). Der dicktste Batzen ist der Wertverlust, gefolgt vom Kraftstoff. Wer also seine Gesamtkosten optimieren will, kauft am besten ein billiges und/oder sparsames Auto.

Im Umkehrschluß wird der 1er BMW bei einem Vollkostenvergleich immer "verlieren" weil er durch den höheren Grundpreis einen höheren Wertverlust hat, der vermutlich so hoch ist dass Du mit dem Geld deinen Auris viermal im Jahr zur Inspektion bringen kannst...

@tomboy71
Du bist ja nicht gezwungen, 200 € für den Fitnesscheck und 400 € für den Servicecheck zu zahlen. Wenn Du die Preise der Händler vergleichst und eigenes Öl mitbringst, kosten die Wartungen fast die Hälfte.

Wer sich horrendes Geld für Inspektionen aus der Tasche ziehen lässt, ist selbst Schuld. Man muss von vorherein klarstellen, dass man nicht Zahlmeister der Nation ist. Dann klappt es auch mit fairen Preisen. 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 4. November 2014 um 20:33:08 Uhr:


Wertverlust: 0.16 Euro/Kilometer
Kraftstoff: 0.10 Euro/Kilometer

Reifen, sonstige Reparaturen, Ersatz/Verschleißteile: 0.03 Euro/Kilometer
Wartung/Inspektion/Ölwechsel: 0.02 Euro/Kilometer
Versicherung, TÜV, Steuer: 0.02 Euro/Kilometer

Sonstiges (Wagenpflege, Zubehör): 0.01 Euro/Kilometer

Das kann individuell aber stärker variieren. Bei mir z.B. für 2013 (7220km) beim Aygo:

Wertverlust: 0.16€/km

Kraftstoff: 0.11€/km

Versicherung: 0.07€/km

Wartung: 0.03€/km (2014 teurer)

Bezüglich Wertverlust schließe ich mich an, aber Versicherung 19% der Gesamtkosten, Wartung 7%, Rest 4%.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 4. November 2014 um 22:17:55 Uhr:


Das kann individuell aber stärker variieren. Bei mir z.B. für 2013 (7220km) beim Aygo:
Wertverlust: 0.16€/km
Kraftstoff: 0.11€/km
Versicherung: 0.07€/km
Wartung: 0.03€/km (2014 teurer)

Damit liegst Du bei 37 Cent/km, und deine Wartungskosten machen 8% der Gesamtkosten aus. Sooo viel anders ist das also nicht wie bei mir, der dickste Batzen ist auch bei Dir Wertverlust und Kraftstoff.

Worauf ich hinaus will (im konkreten Fall) ist folgendes:

Der Auris HSD kostet "nackt" 23.640 Euro, der billigste vergleichbare 1er (116D Automatik 5-Türer) kostet "nackt" 28.200 Euro.

Nehmen wir jetzt mal eine Haltedauer von 3 Jahren und einen Wertverlust von 40% (der HSD ist sehr wertstabil und daher vergleichbar mit dem BMW) an, verlierst Du beim Auris 9456 Euro und beim 1er BMW 11.280 Euro. D.h. die Differenz beträgt 1.824 Euro. Nehmen wir jetzt mal an der Auris kostet pro Jahr durch den zusätzlichen Fitnesscheck 200 Euro mehr an Wartung bleibt nach 3 Jahren trotzdem noch eine Differenz von 1.224 Euro zu Lasten des BMW.

Man kann jetzt natürlich noch ein bisschen mit dem Sprit rumrechnen (der BMW braucht 4.1 Liter Diesel, der HSD 3.6 Liter Benzin), aber das wird das Pendel auch nicht zugunsten des BMW beeinflussen, dafür ist der Verbrauchsvorteil und der Kostenvorteil beim Diesel zu gering. D.h. der Auris wird auf Dauer trotz höherer Wartungskosten das kostengünstigere Auto sein.

Ähnliche Themen

Unsere 30000er Durchsicht hat (nur) 265,-€ gekostet , inklusive Öl !

Zitat:

@tomboy71 schrieb am 4. November 2014 um 20:25:11 Uhr:


Hallo,

ich muss sagen, ich finde die Inspektionskosten beim Auris doch ziemlich hoch. Die Kosten für einen Fitnesscheck sind mit ca. 200 EUR (incl. Öl) zwar im Rahmen, allerdings muss man ja auch alle 15 Tkm in die Werkstatt. Wenn ein besserer Ölwechsel schon so viel kostet, dürfte doch die eigentliche Inspektion alle 30 Tkm bestimmt bei 400 EUR liegen. D. h., ich muss nach 30 Tkm mit insgesamt ca. 600 EUR Wartungskosten rechnen, ohne weitere Reparaturen natürlich.

Solche Preis wurden mir z. B. auch für einen 1er BMW genannt, der auch in meine engere Wahl kommt. Dort fallen die Kosten zwar bei jedem Werkstattbesuch an, dafür nur ca. alle 30 Tkm. Bei meiner Fahrleistung von ca. 20 Tkm/Jahr muss ich unter Umständen mit dem Auris sogar zweimal im Jahr in die Werkstatt. Zudem ist die Versicherungseinstufung recht hoch, worauf Toyota allerdings wenig Einfluss haben dürfte.

Ich betrachte eben lieber gleich alle Unterhaltskosten und beschränke mich nicht nur auf den günstigen Spritverbrauch. Da macht es mir Toyota nicht unbedingt leicht. Aber abgeschrieben habe ich den Auris HSD auch nocht nicht.

VG Tom

Hallo Tom,

die Wartungskosten sind bei allen Herstellern mehr oder minde hoch. Drücken kann man diese wenn man z. B. das Öl bei den Wartungen selbst beschafft. Das geht ziemlich einfach z. B. über die Plattform von Hood. Das ist eine ganz gewöhnliche Internetplattform. Allerdings habe ich schon für meinen Aygo 5 W 30 als Motoröl gebracht.
Dort kosten dann 5 Lt. incl. Versand. ca. 40,00 € (aktueller Preis von heute für 5 Ltr. Castrol dieser Güte) und auch bei ATU z. B. ist es günstiger als in der Werkstatt oder sogar an der Tanke, dort liegen die Preise bei teilweise bei über 20,00 €.

15.000 Kilometer sind für einen "Normalfahrer" eigentlich ausreichen, sodass sich die von Dir als Bsp. genannten 600,00 € auf 2 zwei Jahre verteilen. Außerdem entfällt bei dem Auris Hybrid einiges an kostspieliegen Reparaturren, wie z. B. Kupplung. Die günstigen Werkstattkosten bestätigt übrigens auch der ADAC (über den jeder denken kann wie er will). Außerdem kann ich die Langlebigkeit der Teile nur bestätigen. Selbst der Vorgänger meines TS - ein Aygo - hatte knappe 200.000 Kilometer/6 Jahre - und aufgetreten sind hier lediglich Verschleißteile, wie Bremsscheibe/Belege, Kupplung, Radlager Reifen.

Also ich bin der Meinung, die Kosten sind sicherlich eine relative und individuell gefühlte Angelegenheit.

Grüße

Edgar

Zitat:

@EdgarLechner schrieb am 6. November 2014 um 06:02:35 Uhr:



Zitat:

@tomboy71 schrieb am 4. November 2014 um 20:25:11 Uhr:


Hallo,

ich muss sagen, ich finde die Inspektionskosten beim Auris doch ziemlich hoch. Die Kosten für einen Fitnesscheck sind mit ca. 200 EUR (incl. Öl) zwar im Rahmen, allerdings muss man ja auch alle 15 Tkm in die Werkstatt. Wenn ein besserer Ölwechsel schon so viel kostet, dürfte doch die eigentliche Inspektion alle 30 Tkm bestimmt bei 400 EUR liegen. D. h., ich muss nach 30 Tkm mit insgesamt ca. 600 EUR Wartungskosten rechnen, ohne weitere Reparaturen natürlich.

Solche Preis wurden mir z. B. auch für einen 1er BMW genannt, der auch in meine engere Wahl kommt. Dort fallen die Kosten zwar bei jedem Werkstattbesuch an, dafür nur ca. alle 30 Tkm. Bei meiner Fahrleistung von ca. 20 Tkm/Jahr muss ich unter Umständen mit dem Auris sogar zweimal im Jahr in die Werkstatt. Zudem ist die Versicherungseinstufung recht hoch, worauf Toyota allerdings wenig Einfluss haben dürfte.

Ich betrachte eben lieber gleich alle Unterhaltskosten und beschränke mich nicht nur auf den günstigen Spritverbrauch. Da macht es mir Toyota nicht unbedingt leicht. Aber abgeschrieben habe ich den Auris HSD auch nocht nicht.

VG Tom

also ich liege bei selbst mitgebrachtem Öl alle 30k und 2 Jahre bei rund 200 € bei BMW. Da ich nur 15k/Jahr fahre, ist das natürlich optimal.

Fahre doch mal den 1er im Vergleich zum Auris, würde mich auch mal interessieren...

Zitat:

@EdgarLechner schrieb am 6. November 2014 um 06:17:54 Uhr:


Also ich bin der Meinung, die Kosten sind sicherlich eine relative und individuell gefühlte Angelegenheit.

Ja, und genau da liegt der Fehler, wie ich oben aufgezeigt habe. Wartungs- und Reparaturkosten sind

gefühlt

wichtig bei der Betrachtung der Gesamtkosten, aber nüchtern betrachtet sind sie unter "ferner liefen".

Ob ein Auto 200 Euro oder 400 Euro im Jahr an Wartung kostet macht 1 Cent/km aus. Wenn es aber 1000 Euro mehr absoluten Wertverlust im Jahr hat macht gleich mal 7 Cent/km aus.

400€ sind für den "großen" Kundendienst (30.000, 60.000, 90.000 km) ziemlich hoch gegriffen.
Mal als Vergleich empfehle ich diesen Thread:
http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Da gehts zwar um den Yaris Hybrid, aber der Auris sollte wirklich nicht viel teurer sein, schließlich wird da genau das gleiche gemacht - nur die Füllmengen für Öl, Bremssflüssigkeit etc. sind etwas größer.
Alles über 300€ ist Abzocke, wie z.B. der Wechsel der Bremssflüssigkeit bei einem User bei 30.000km...

Die große Inspektion sollte ohne Öl um die 200 € kosten. Ob es ein Yaris oder Auris ist, spielt keine Rolle. Die Wartungsvorgaben seitens Toyota sind identisch.

Alles andere ist Abzockerei. Ein Händler, der mir für 400 € den Servicecheck anbieten würde, wird mich niemals auf seinem Hof sehen. Ich hab zuletzt -wie gesagt- 99 € für den Fitnesscheck gezahlt. Das ist durchaus fair und angemessen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. November 2014 um 06:42:17 Uhr:



Worauf ich hinaus will (im konkreten Fall) ist folgendes:

Der Auris HSD kostet "nackt" 23.640 Euro, der billigste vergleichbare 1er (116D Automatik 5-Türer) kostet "nackt" 28.200 Euro.

Nehmen wir jetzt mal eine Haltedauer von 3 Jahren und einen Wertverlust von 40% (der HSD ist sehr wertstabil und daher vergleichbar mit dem BMW) an, verlierst Du beim Auris 9456 Euro und beim 1er BMW 11.280 Euro. D.h. die Differenz beträgt 1.824 Euro. Nehmen wir jetzt mal an der Auris kostet pro Jahr durch den zusätzlichen Fitnesscheck 200 Euro mehr an Wartung bleibt nach 3 Jahren trotzdem noch eine Differenz von 1.224 Euro zu Lasten des BMW.

Gut, ich hätte dazuschreiben sollen, dass ich nicht mehr als 22 TEUR auf meinen Neuen hinzuzahlen will. Zuzüglich der Inzahlungnahme meines jetztigen Fahrzeugs von ca. 1 TEUR komme ich auf einen Kaufpreis von etwa 23 TEUR. Das hatte ich nicht dazugeschrieben. Somit ist der Wertverlust nachrangig, dafür steht bei diesem Preis einem (fast) neuen Auris HSD ein gebrauchter 1er BMW gegenüber. Bei Letzterem hat aber der Vorbesitzer schon eine großen Teil des Wertverlustes bezahlt.

Zitat:

@Lone_25 schrieb am 6. November 2014 um 07:56:19 Uhr:



Fahre doch mal den 1er im Vergleich zum Auris, würde mich auch mal interessieren...

Ich kenne bereits das Fahrverhalten eines 1er BMW´s. Würde das Fahrwerk bei meiner Kaufentscheidung im Mittelpunkt stehen, wäre der BMW mit Abstand im Vorteil. Zwischen dem Fahrwerk von Auris HSD und 1er BMW liegen Welten. Beide Fahrzeuge sprechen eigentlich auch verschiedene Zielgruppen an, trotzdem hätten bei mir beide Fahrzeuge ihren Reiz.

Vor zehn bis fünfzehn Jahren hätte ich noch mehr nach dem Herz entschieden als nach dem Verstand. Heute bin ich aber nicht mehr so leidensfähig, was die Unterhaltskosten eines Autos betrifft. Das Auto steht für mich nicht mehr im Mittelpunkt. Könnte ich meine Termine auch mit der Nutzung des ÖPNV vereinbaren, würde ich mir evtl. gar kein eigenes Auto mehr kaufen. Aber im Nürnberger Raum ist das momentan utopisch und wird es wohl noch lange bleiben.

Danke Euch trotzdem für Eure Erfahrungen und Kostenvergleiche.

VG Tom

Hallo liebe Hybridbesitzer,

ich versuche gerade eine grobe Kostenschätzung der zu erwartenden Unterhaltskosten eines aktuellen Auris HSD bei 75.000km im Jahr zu erstellen. Die Angaben bei autokostencheck erscheinen mir nicht sehr schlüssig zu sein. Vielleicht kann mir hier jemand helfen oder mir weiterführende Links zur Verfügung stellen?
Es geht um folgendes: ich fahre im Jahr ca. 75000km auf 120km/h begrenzten Autobahnen (sehr viel in der Schweiz, wenig in D; alles aus beruflichen Gründen; Wohnhaft bin ich in D) und bin einfach nun dabei verscheidene Autos gegenüber zustellen. Wertverlust soll erstmal aussen vor bleiben.

Hallo, schau doch bei mir im Spritmonitor da habe ich alle Kosten aufgeführt, alle Inspektionen und sonst alles was angefallen ist. Da bei mir der Autobahn Anteil ebenfalls recht hoch ist, habe ich bei jeder Betankung das Tempo sowie die gefahrenen km auf der Autobahn angegeben. Hier noch der Link:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/664648.html

Hoffe konnte dir weiterhelfen!!

Dimitri

Deine Antwort
Ähnliche Themen