Auris - das K.O. Kriterium
.. heute hatte ich endlich eine Probefahrt mit dem 1.6 Benziner Auris. Mit zwiespältigem Eindruck, der mich letztlich vom Kauf definitv abhält.
Positiv:
Beim Anlassen und gemütlichem Fahren überaus leiser Motor. Gute Sitzposition auch für größere Fahrer. Das Lankrad und die Schaltung liegen perfekt zum Körper. Die Musikanlage (6 Lautsprecher) ist klanglich die beste "ab-Werk-Anlage" die ich bisher in dieser Preisklasse gehört habe. Das Innenraumdesign gefällt mir überaus gut, vom verworrenen Autoradiobedienfeld mal abgesehen.
Aber:
Der Wagen ist extrem kurz übersetzt. 3000 U/min bei 100km/h sind absolut unzeitgemäß. So hoch dreht kein anderes Auto. Das macht Lärm und kostet unnötig Sprit. Ab 115km/h klingt der Motor dadurch sehr angestrengt und wird unangenehm laut. Wenn das nicht gleich so auffällt, dann deswegen, weil auch die Karosserie unziemlichen Lärm veranstaltet. Ab 30km/h hört man deutliche Rollgeräusche, die mit zunehmendem Tempo immer lauter werden. Fahrbahnunebenheiten dringen als nerviges Rumpeln bis in den Innenraum. Irgendwas rumpelt immer, ab 120km/h wird es mir defintiv zu laut.
Da ich einen Autobahnanteil von rund 60% habe, ist das für mich das K.O. Kriterium schlechthin.
Daß das Autoradio sich trotz eines guten Klanges durch eine grauenhafte Bedienbarkeit "auszeichnet", spielt dann auch keine Rolle mehr.
Schade - schade - schade. Ich hatte mich irgendwo schon mit diesem Wagen angefreundet.
Gruß, Bernhard
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von coke3010
is halt bmw, toyota kann da net mithalten was für technik im neuen bmw 1er drin is
Mag schon sein, aber fahr im 1er mal zu viert 😉 Spätestens dann sollte klar sein, dass man die beiden nicht vergleichen kann. Ein Lifestylefahrzeug mit einem braven Alltagsgefährt???
Die ganze Technik hin und her, für mich zählen die Alltagsqualitäten!
Dass der Auris als Massenfahrzeug das Auto nicht neu erfindet war ja leider zu erwarten. Eine Hybridvariante hätte ich aber schon erwartet. Neben den andern toyotatypischen Einschränkungen (z.B. der Ausstattungspolitik bei SOL) doch enttäuschend.
monegasse
Stimmt, das miese Platzangebot hinten wird nur noch übertroffen durch den beschwerlichen Zustieg durch die winzigen Türausschnitte. Raumökonomie war noch nie eine Münchner Stärke – das wird dann immer mit dem Begriff "Maßanzug" versucht zu umschiffen. Schade bei 2,66 m Radstand (Auris 2,60 m). Ich habe neulich gelesen, im Branchenspott hieße der 1er "der einzige fünftüriger Zweisitzer Deutschlands".
Da muss man ganz klar sagen, dass der Auris platzmäßig einfach mehr bietet.
Ich glaube, den 1er kann man auch nicht wirklich mit dem Auris vergleichen - der ist dagegen ja fast ein Minivan 😉 Alleine das Dreiecksfenster vorne - sowas kannte ich bisher von Fahrzeugen wie dem VW Sharan.
Nur weil der Auris das "brave Alltagsgefährt" ist, heißt das aber nicht, dass man nicht ein bisschen mehr Wert auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs hätte legen können.
Zitat:
Da muss man ganz klar sagen, dass der Auris platzmäßig einfach mehr bietet.
Halo Emjay500
ich denke das der 1er BMW als Hecktriebler auch gar nicht den Anspruch erhebt bzw. erheben kann mit den anderen Kompakten (Quermotor/Frontantrieb) in Bezug auf Platz und Raum zu konkurrieren.....der Käufer eines 1er weiss dies in der Regel und nimmt es in Kauf....😉
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Ich habe den Auris gestern mal auf Bildern gesehen.
Hm... da er von Toyota schon fast als ,,Weltneuheit'' offeriert wurde 😉, muß ich sagen - er schaut genauso langweilig aus, wie seine Corolla Vorfahren. Da hat man sich bei Toyota leider sehr wenig getraut. Schade. Ein neuer Name reicht da leider nicht.