AUQ-Motor Fehler 0010 Nockenwellen - Verstellung
Hallo,
ich habe nun o.a. Störung. Leider fand ich bisher nichts darüber um Forum.
Es wird genauer ein Problem im Schaltkreis (möglich Kurzschluss) erwähnt.
Hallgeber gestern erneuert und Magnetventil getestet - fährt etwa 3mm auf 12 Volt.
Gibt's wohl irgendwo eine Übersicht der Klemmen am ECU bzw. dessen Stecker, um irgendwie den Kabelbaum durch zu prüfen ?
Motorleuchte ist übrigens nicht aktiv.
Gruß
Klaus
36 Antworten
Ab Modelljahr 2003 gab es einen Kabelbaum mit anderer Teilenummer.
Was da geändert wurde weiß ich aber nicht.
Ist deiner denn nicht reparabel?
Ich denke darüber nach, ihn mal aufzumachen....
Die Masseleitung zum Kopf ist Schrott, wahrscheinlich der Quetschverbinder lila/schwarz korrodiert. Das Schutzrohr ist zersetzt, alles voll Kühlmittel.
Denke dass hier der Grund des Spannungseinbruchs liegen sollte.
Da ich keine Ohmwerte habe - wie sollte ich messen !?
Der Bekannte der mir bissel half, kommt nicht mehr !
Ich muss meinem Gefühl folgen.
Jedenfalls sind alle defekt gemeldet Teile an diesem kabelbaum. Hoffnung ist, das bei Austausch zu erwischen... Egal was jetzt genau dran ist. Ich kann es ja eh nicht wirklich herausfinden.
Was für Ohmwerte brauchst du denn ?
Ein Kabel sollte immer einen Durchgangswiderstand von wenigen Ohm (1-2) haben, ein Kurzschluß nach Plus, Minus oder Untereinander sollte ebenfals nicht vorhanden sein.
Einen Stromlaufplan für dein Fahrzeug bekommst du für 10€ pro Stunden als Download bei ErWin, darin stehen auch die korrekten Kabelfarben sowie die Pinbelegungen der Stecker.
Ich habe ein Motorreparatur - Leitfaden, und beide Kabelplanmappen, welche je 960 Seiten haben....so richtig gut lesen kann ich den Kram nicht.
Ich werde mir den Kabelbaum vor der Brust mal anschauen, ggf. Kabel ersetzen.
Erst warte ich auf die Ergebnisse der ECU - Diagnose.
Ich hab richtig Depressionen wegen der Kacke.....der Wagen muss wieder laufen.
Ähnliche Themen
Ich habe meine ECU wiederbekommen. Ohne Diagnose, da man den Fehler am Tester nicht reproduzieren könnte.
Frage mich was der Mist soll... Dachte die testen einfach ob die Steuerspannungen stabil ausgegeben werden.
Dafür muss ich nichts bezahlen, wie schön.
Der kabelbaum ist fast raus, jedoch geht eine Leitung auf halber Höhe hinter dem Block. Dort komme ich von oben nicht dran. Versuchen jetzt den tiefen Hobel irgendwie aufzubocken, damit ich da runter kriechen kann.
Wenn ich ihn raus habe, zerpflücke ich ihn und werde zumindest die Masse neu ziehen, den Verbinder der kleinen plusleitungen rausschneiden und neu machen.
Danach baue ich ch alles wieder zusammen und hoffe inständig damit endlich durch zu sein.
Wenn ich das Cockpit auch noch auseinander basteln muss, flippe ich aus.
Liebe Forenfreunde,
nachdem ich den abgesoffenen, maroden Kabelbaum neu gemacht habe und die Karre weiterhin gestört blieb, war ich bei Seat.
Habe um Stromkreisprüfung gebeten....
Wir verblieben mit seinem Ratschlag das Auto wegzuschmeißen.
Also müsste ich selber ran. Hab jetzt geschaut...Bordbuch, Stromplan, Sicherungskasten - Deckel.... irgendwelche Vorabsicherungen für Klemme 15 ....was ist auf dem Deckel alles an MKL - Piktogrammen....was machen die....
Alle geprüft bis F34 ...kein Durchgang !
Zuordnung : Motorelektrik !!
Sicherung rein, Fehler gelöscht, Batterie ab.
Halbe Stunde später gefahren.....23psi, Abfahrt! !!!
Acht Monate... alle gefragt, überall gewesen...den f....ing Kabelbaum neu gemacht, Batterie neu, Öl neu, Masse neu...den ganzen Vorderwagen zerlegt..... für ne verdammte Sicherung !!??
Wahnsinn....aber ich freue mich wie Sau.
??