Aufschaukeln des Fahrzeuges
Hallo an alle die mir helfen können!
Mein 320 CDI T-Model hat vorn neue Federn und Stoßdämpfer in einer MB Werkstatt bekommen weil sich das Auto bei einer Geschwindigkeit zwischen 110 bis 160 aufschaukelt (Rechts, Links, Rechts…). Eine Elvis Figur oder Hulahula Tänzerin auf dem Armaturenbrett hätte gut zu tun. Leider ist nach dem Wechsel der Teile nichts geschehen 😠 im Gegenteil, vorn Links ist ein Poltern hinzu gekommen. Dieses Poltern resultiert aus der Feder (Federwindung) die sich in den oberen Dom presst. MB ist ratlos und weiß nicht weiter morst schon die Fachleute in Stuttgart an. Hat jemand eine Idee was das sein kann😕? Alle Buchsen Stabilisatoren, Reifen, Felgen sind OK!
41 Antworten
Ich schätze mal , daß die 2 Hülsengelenke der Hinterachse gemeint sind . Ich kenne die Kaufleistung des
TE nicht ; bei mir waren die nach ca. 300 000 km fällig .
Bild1: 20 (Gummilager) und 100/150 (Hinterachsträger)
Bild2: 20 (Gelenk)
Das sind ja eigentlich die üblichen Verdächtigen beim Poltern hinten...
Meinst du die von Bild 2, DSD?
Bei mir war es z.B. die 90 (Gummipuffer) vom Dämpfer auf Bild 3.
Man kommt gut von innen dran.
Hallo Arne ,
ja genau ! Die von Bild 2 .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich schätze mal , daß die 2 Hülsengelenke der Hinterachse gemeint sind . Ich kenne die Kaufleistung des
TE nicht ; bei mir waren die nach ca. 300 000 km fällig .
Hallo und danke das Ihr mir so gute Ratschläge gebt. mein Dicker hat 370000 runter aber von Klappern, Poltern oder so war da nichts nur eben das Aufschaukeln! es sollen die großen Buchsen sein wo die ganze Hinterachse dran hängt so dass die sich insich bewegt. Ich werde ja fragen wie die Bezeichnung ist.
Hallo Gundiver ,
ja , das sind die sog Hülsengelenke , wenn die sogar 370 000 km aushalten mussten , ist es kein Wunder , daß die Fuhre im Seemannsgang daherkam ! 😁
Hallo,
du schriebst am 14.10. - 8:18 sinngemäß:
"Hinten wurde festgestellt, dass die Niveau-Regulierung ohne Funktion ist. Bis zum Ventil ist Druck da und danach nicht. Aber es handelt sich "nur" um ein elektrisches Problem????"
Das solltest Du nicht unterschätzen. Von Elektrik an den Bulleneiern weiß ich allerdings auch nichts. Bei meinem T war die Hydrozusatzfederung von vornherein defekt und wurde für um die 350 € bei MB fachgerecht repariert. Vorher höppelte mein Avantgarde jedenfalls wie ein Karnickel und jetzt ist alles bestens. Aber auch die ganze Kombinierei von Federn und ggfs auch noch ohne Berücksichtigung der Federwege und der Dämpfer ist natürlich nicht förderlich. Weiß der Himmel, was da wo gegen knallt. Das werden die Dämpfer und vor allem deren Aufnahmen auch nicht lange mitmachen. Ist also Eile geboten. Halt uns mal auf dem Laufenden (nachdem Du die Werkstatt bewechselt hast). Das mass ja ein wahrer Sauhaufen sein.
Gruß barmburn
Zitat:
Original geschrieben von Gundiver
es sollen die großen Buchsen sein wo die ganze Hinterachse dran hängt so dass die sich insich bewegt. Ich werde ja fragen wie die Bezeichnung ist.
Hydrolager!
Zwei vorne im Hinterachsrahmen u. zwei "über" dem Rahmen hinten. Insgesamt vier Stück.
Eigentlich sieht man das sofort, wenn man das Auto auf der Hebebühne hat, wenn die vorderen defekt sind.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hydrolager!Zitat:
Original geschrieben von Gundiver
es sollen die großen Buchsen sein wo die ganze Hinterachse dran hängt so dass die sich insich bewegt. Ich werde ja fragen wie die Bezeichnung ist.
Zwei vorne im Hinterachsrahmen u. zwei "über" dem Rahmen hinten. Insgesamt vier Stück.
Eigentlich sieht man das sofort, wenn man das Auto auf der Hebebühne hat, wenn die vorderen defekt sind.MfG Günter
Hallo und guten Tag ihr Ratgeber, meine Odyssee hat leider noch kein Ende. Meinen Dicken habe ich nun aus der Werkstatt geholt nachdem die da aufgegeben habe weil sie Wissen nicht und wennnnn dannnnn viel probieren viel Teuer und ob dannnnn bla bla bla. Ich bin dann in eine Befreundetet freie Werkstatt die haben gleich das hintere Achslager (Tonnenlager) gewechselt das war wirklich Schrot Alu Gummi und die Galvanische Korrosion haben aus dem Innenleben nur weißes Pulver hinterlassen. Dann mit dem Auto am WE nach HH Autobahn 110kmh das alte Schaukeln wieder so heftig, dass man ab 150kmh kaum noch ne Taste am Navi bedienen konnte und meine Frau Angst hatte, dass sie am Hinterkopf durch das scheuern ne kahle Stelle bekommt. In HH habe ich mich mal an die DEKRA gewannt. Rauf auf die Folterbank mit dem Auto und Ziehen hier Drücken hier Stoßdämpfertest usw. auch mit Sachkundigen Auge drunter gesehen dazu zwei Kollegen um ne Meinung gefragt und????? 3 Fachmänner 5 Meinungen… Optisch ist nichts zu sehen. Alle Buchsen, Stangen, Streben sind OK. Der Stoßdämpfertest ist gut Vorne Super weil ja nun neue Federn und Dämpfer verbaut sind (nun die Richtigen) und hinten im guten Mittelfeld. Was nun? Einer Sagt es liegt an der Hydraulik (Bulleneier), der nächste sagt es liegt an den Reifen, der dritte sagt es liegt an den Buchsen aber die sind ja alle nun OK, und ein Anruf bei Mercedes in HH ergab das die immer gleich die Hardyscheiben und den Schwingungsdämpfer am Kardan gewechselt… die machen doch kein Aufschaukeln sonder Vibrationen!!! bin ich denn nu ganz daneben???? Hat jemand nen GL mit langen Radstand für mich????
Du warst ja schon mehrfach bei Mercedes , mit wechselndem Erfolg . Es bleibt dir nichts anderes übrig ,
als dort weiterhin vorstellig zu werden , bis das Problem gelöst ist , und wenn selbst Spezialisten aus dem Werk kommen müssen . Wie du selbst schon geschrieben hast , musst du ihnen ein R echt auf Nachbesserung einräumen .
Außerdem sind die bisherigen Teile ja auch nicht ohne Grund gewechselt wrden , die waren doch auch am Ende , auch wenn ihr Austausch leider noch nicht den durchschlagenden Erfolg gebracht hat !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Du warst ja schon mehrfach bei Mercedes , mit wechselndem Erfolg . Es bleibt dir nichts anderes übrig ,
als dort weiterhin vorstellig zu werden , bis das Problem gelöst ist , und wenn selbst Spezialisten aus dem Werk kommen müssen . Wie du selbst schon geschrieben hast , musst du ihnen ein R echt auf Nachbesserung einräumen .
Außerdem sind die bisherigen Teile ja auch nicht ohne Grund gewechselt wrden , die waren doch auch am Ende , auch wenn ihr Austausch leider noch nicht den durchschlagenden Erfolg gebracht hat !
Ja das ist richtig, aber Mutmaßungen und Spekulationen bringen mich nicht weiter. MB hat doch schon aufgegeben zu teuer, zu aufwändig, lohnt nicht mehr (Kaufen sie sich ein Neues Auto da helfen sie mir und auch sich selber)war die Auskunft des Filialleiters von MB der sich der Sache schon selber angenommen hatte. Das kann’s doch nicht sein!!!!!
Querschlingern MUSS dev. irgenwo an den Verbindungen zwischen Rahmen/Karosserie und Rad entstehen.
Du solltest mal auflisten was bereits getauscht worden ist, in den ganzen Beiträgen verliert man etwas den Überblick.
Und ich tippe immer noch auf die Vorderachse und zwar genauer auf die vorderen Lager der unteren Querlenker innen am Motorträger, wenn die weich sind, dann bleibt er ohne LAst stabil und bei Zuladung oder wie bei dir höheren Geschwindigkeiten schaukelt sich das ganze auf und im aufgebockten Zustand verspannen die sich gerne so stark, dass man denkt die sind OK. Evtl. noch die Oberen aber das sollte man sehen.
Gruß Jürgen
Ich muß mal schauen, habe noch ein Bild davon, wenn nicht mache ich eines habe gerade zwei instandgestzte hier liegen
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Querschlingern MUSS dev. irgenwo an den Verbindungen zwischen Rahmen/Karosserie und Rad entstehen.
Du solltest mal auflisten was bereits getauscht worden ist, in den ganzen Beiträgen verliert man etwas den Überblick.
Und ich tippe immer noch auf die Vorderachse und zwar genauer auf die vorderen Lager der unteren Querlenker innen am Motorträger, wenn die weich sind, dann bleibt er ohne LAst stabil und bei Zuladung oder wie bei dir höheren Geschwindigkeiten schaukelt sich das ganze auf und im aufgebockten Zustand verspannen die sich gerne so stark, dass man denkt die sind OK. Evtl. noch die Oberen aber das sollte man sehen.Gruß Jürgen
Ich muß mal schauen, habe noch ein Bild davon, wenn nicht mache ich eines habe gerade zwei instandgestzte hier liegen
Ja ich weiß welche du meinst ich denke die sind mit Öl gefüllt? die Haben wir auch schon gewechselt das ist ja der Witz der von der DEKRA hat ja mit der Folterbank für Autos alles hin und her geschoben hätte man das da nicht sehen müssen?
eigentlich schon, wenn man denn auch auf die richtigen Stellen schaut.
Wie siehts mit den Radlagern aus, gerade die hinteren bekommen schonmal Spiel, ohne dass sie Geräusche machen. Aufbocken und kräftig seitlich dagegen hauen, dann sollten sie klappern.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
eigentlich schon, wenn man denn auch auf die richtigen Stellen schaut.
Wie siehts mit den Radlagern aus, gerade die hinteren bekommen schonmal Spiel, ohne dass sie Geräusche machen. Aufbocken und kräftig seitlich dagegen hauen, dann sollten sie klappern.
Radlager sind Fest vorn Links wurde bei MB erneuert hinten alles OK