Aufmarsch der GE´s

Volvo S60 1 (R)

Hallo miteinander,

nachdem ich mein Problem mit der Lautstärkenreglung beim HU 803 gepostet habe kommt nun schon das nächste.....

Beim Fahren auf Schneematsch kommen aus dem Motorraum Geräusche als ob der Keilriemen durchrutscht.
Ob es wirklich der Keilriemen ist, weiß ich nicht. Aber es hört sich so an.

Die Geräusche kommen erst seit zwei Tagen vor und auch nur dann, wenn ich über Straßen mit Schneematsch fahre.
Bei klatschnassen Straßen bleibt alles ruhig.

Hat von euch schon mal jeman so etwas erlebt??
Mein Freundlicher sagt, mit dem Keilriemen hat es noch nie Probleme gegeben. Er hat jetzt einen neuen bestellt und will ihn in zwei Tagen einbauen.
Aber er ist sich nicht sicher, ob das das Problem ist.

Weiß jemand Rat?? Ich habe keine Lust die GE´s vorzuschicken.

Gruß
Stefan (ratlos)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


So, wie besprochen das Bild von der "angeschliffenen" Kardanwelle:

Schleifspuren vom Schalldämpfer. Sollte die Aufhängung der Abgasanlage geprüft werden. Eventuell vibriert die Anlage zu stark und stösst dabei gelegentlich an die Kardanwelle.

Soweit die erste Analyse.

Gruss

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


doch, Golf II

Genau die Baureihe, die dafür "berühmt" war!!!

Da hast Du wohl ein Montagsauto erwischt 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Der Keilriemen liegt total frei und von daher klatscht da alles hin was flüssig ist.
Beim Schneematsch ist das bei mir anscheinend ganz extrem.

(immer noch ein bißchen ratlos)

Ich bin auch ratlos. Habe heute mal extra die Haube aufgemacht, nach langem Suchen der Entriegelung... 😉

Der Keilriemen liegt nicht unbedingt hundertprozentig geschützt, aber dass Feuchtigkeit oder gar Schneematsch da gegenspritzt, kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Bei fehlender Kapselung wäre das möglich, aber normal nicht. Nass oder feucht ist bei mir (am Keilriemen !!!) trotz Matsch nichts.

Gruss

Ein bißchen komisch finde ich die Sache auch. Denn bei nasser Fahrbahn, ja sogar bei Aquaplaning, ist alles in Ordnung.

Vor allem weil mein Freundlicher (GF) gesagt hat, das wäre normal, der Mechaniker aber so etwas auch noch nicht gehört hat. Und hier im Forum auch nicht.

Auf jeden fall habe ich jetzt einen neuen Keilriemen bekommen und muss jetzt auf Schnee mit anschließendem Tauwetter warten um meinen Elch über Schneematsch versaute Straßen zu treiben.

Sollte es wieder vorkommen will man die Spannrolle tauschen.

Danke jedenfalls für eure Antworten.

Gruß
Stefan

Habe jetzt mal genauer orten können, wo das Geräusch herkommt.

Ein Freund hat sich bereit erklärt während der Fahrt auf "Horchposten" zu gehen.

Die Geräusche kommen also nicht - wie ich bisher vermutet hatte - aus dem Motorraum, sondern aus Richtung Hinterachse.

Kann es sein, dass es etwas mit dem AWD zu tun hat?? Dass da etwas undicht ist, der Schneematsch eindringen kann und dann diese entsetzlichen Geräusche entstehen?? Es passiert nur (!) wenn Schneematsch auf der Strasse liegt, bei Nässe oder schneebedeckter Fahrbahn ist Ruhe.

Habe Freitag Nacht meine Eltern nach Frankfurt gefahren. Fast auf einer gesamten Strecke von rund 70 km bis Gießen war dieses "Kreischen" zu hören.

Hat nicht vielleicht doch jemand eine Idee??

Habe morgen 40.000er Termin, und der Schneematsch auf den Straßen ist jetzt echt schwer zu finden.

Gruß
Stefan

Das Rätsel scheint sich gelöst zu haben.

Mein Freundlicher rief eben an und wollte sich mein Auto vor der Inspektion schon einmal anschauen und evtl. eine Testfahrt durch Schneematsch machen.
Beim Freundlichen angekommen wurde der Wagen auf die Bühne gefahren. GF oben im Auto am Gas geben, Mechaniker und Autobesitzer unter dem Auto.

Natürlich keine "kreischenden" Geräusche, da ja auf einer Hebebühne in der Halle eher selten Schneematsch liegt.
Aber der Fehler wurde dank der guten Augen des Mechanikers wahrscheinlich doch gefunden.
Und zwar (bitte entschuldigt meine klare, fachlich korrekte Ausdrucksweise) hat er Schleifspuren an der Kardanwelle oberhalb des mittlerene Auspufftopfes gefunden.
Die Kante von Auspufftopf und Kardanwelle scheinen sich -wenn der Allrad sich auf Schneematsch zu- und abschaltet (ja, ja nicht ganz abschaltet) - zu nahe gekommen zu sein, dass beide aneinander geschliffen haben. Dieses Geräusch wurde dann bei langsamer "FAhrt" noch einmal nachgestellt.

Wir alle sind uns einig, dass es die Ursache gewesen sein muss.

Die Auspuffhalterung wurde jetzt so bearbeitet, dass der Topf noch etwas mehr Abstand zur Kardanwelle bekommt. Eine andere Lösung viel dem Freundlichen auf die Schnelle auch nicht ein.

Das Problem scheint dann also nur dem V70 AWD vorbehalten zu sein. Oder vielleicht sogar nur meinem.

Gruß
Stefan (ein "gutes" hatte das GEräusch ja, der Sekundenschlaf hätte mich nicht erwischt)

Wieso denkt ihr, dass Schnee auf dem Keilriemen ein Problem sein sollte? Bis vor ein paar Jahren war doch noch jeder Motorraum so unverbaut dass Wasser/Schnee/Sand überall hinkam.

Rapace

Weil das Geräusch sich anhörte wie wenn ein Keilriemen durchrutscht.
Inzwischen hat es sich ja geklärt (hoffe ich).

Wenn ich daran denke, lasse ich morgen mal ein Foto von den Schleifspuren an der Kardanwelle machen.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


lasse ich morgen mal ein Foto von den Schleifspuren an der Kardanwelle machen.

Ist XC-Fan in der Nähe??? 😉

Gruß

Martin

ohne Auto, ohne Geräusche

An die Ghostbusters:

[Neuling=an] was bedeutet GE? [/Neuling]

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Steamboat


An die Ghostbusters:

...was bedeutet GE?...

Eben GE halt. Gänzlich ausgesprochen bedeutet das Unheil. 😰 Aber der Erfinder hüllt sich dazu eh in seltsames Schweigen...

Wenn Du die Ghostbusters hier ansprichst, solltest Du auf der richtigen Spur sein... 😉

Gruss

Nochmals an die / den Ghostbuster.

Versteckt sich unter GE etwa ein Wort mit lauter schönen å, æ, ø und œ? Dann bitte Erläuterung in beiden Sprachen.

Zitat:

Original geschrieben von Steamboat


Versteckt sich unter GE etwa ein Wort mit lauter schönen å, æ, ø und œ?

Nein, so schlimm ist es nicht. Hier zum selber zusammenbauen:

ceighlmmu

😉

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Nein, so schlimm ist es nicht. Hier zum selber zusammenbauen:

ceighlmmu

😉

Gruß, Olli

Hat der "Rubber Moose" einen historischen Hintergrund?

Gruß JJ - auch bekennender Neuling seit 4 Monaten

@ JJ90

Bei "Rubber Moose" muss ich an "Rubber Duck" aus Convoy mit Kris Kristoffersen denken.

Aber bei "ceighlmmu" fällt mir bis jetzt wirklich nichts ein.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Steamboat


@ JJ90

Bei "Rubber Moose" muss ich an "Rubber Duck" aus Convoy mit Kris Kristoffersen denken.

Aber bei "ceighlmmu" fällt mir bis jetzt wirklich nichts ein.

Viele Grüße

Übersetz doch mal! Dann hast Du alle Buchstaben aufgebraucht😉😉

Gruß JJ

Deine Antwort