Aufmarsch der GE´s

Volvo S60 1 (R)

Hallo miteinander,

nachdem ich mein Problem mit der Lautstärkenreglung beim HU 803 gepostet habe kommt nun schon das nächste.....

Beim Fahren auf Schneematsch kommen aus dem Motorraum Geräusche als ob der Keilriemen durchrutscht.
Ob es wirklich der Keilriemen ist, weiß ich nicht. Aber es hört sich so an.

Die Geräusche kommen erst seit zwei Tagen vor und auch nur dann, wenn ich über Straßen mit Schneematsch fahre.
Bei klatschnassen Straßen bleibt alles ruhig.

Hat von euch schon mal jeman so etwas erlebt??
Mein Freundlicher sagt, mit dem Keilriemen hat es noch nie Probleme gegeben. Er hat jetzt einen neuen bestellt und will ihn in zwei Tagen einbauen.
Aber er ist sich nicht sicher, ob das das Problem ist.

Weiß jemand Rat?? Ich habe keine Lust die GE´s vorzuschicken.

Gruß
Stefan (ratlos)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


So, wie besprochen das Bild von der "angeschliffenen" Kardanwelle:

Schleifspuren vom Schalldämpfer. Sollte die Aufhängung der Abgasanlage geprüft werden. Eventuell vibriert die Anlage zu stark und stösst dabei gelegentlich an die Kardanwelle.

Soweit die erste Analyse.

Gruss

48 weitere Antworten
48 Antworten

Re: Aufmarsch der GE´s

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Beim Fahren auf Schneematsch kommen aus dem Motorraum Geräusche als ob der Keilriemen durchrutscht.
Ob es wirklich der Keilriemen ist, weiß ich nicht. Aber es hört sich so an.

Die Geräusche kommen erst seit zwei Tagen vor und auch nur dann, wenn ich über Straßen mit Schneematsch fahre.
Bei klatschnassen Straßen bleibt alles ruhig.

Die GE lassen wir lieber in der Versenkung... 😰

Wenn Schneematsch gegen die Radläufe des V70 spritzt, hört es sich ein wenig spektakulärer an als in anderen Fabrikaten. Hast Du einen Diesel? Ist eventuell die untere Motorkapselung lose, so dass aufspritzender Schneematsch eindringen kann? Wenn ja, so könnte dieser aber fast unmöglich an den Keilriemen gelangen und ihn durch Feuchtigkeit "quietschen" lassen. So recht kann ich es nicht nachvollziehen, Geräusche sind immer schwer lokalisierbar.

Gruss

@ Stefan

Wenn du rufst die Geister, wirst du sie nicht los!

Was ist denn das für ein Thread-Titel?
Willst du hier die GE' s extra auf den Plan rufen?

Oh Mann! 😰 🙄

Jetzt weiß ich auch, warum heute meine Motoren-Kontroll-Lampe aufgeleuchtet hat, kein Wunder!

Gruß
Funky

Hi!

Vielleicht ist es ja auch nur die Traktionskontrolle, die macht so ähnliche Geräusche.

Gruß
Ralph

Vielleicht sollte ich lieber den Thread - Titel ändern. Ich habe das Gefühl, dass sich nur die mutigsten trauen ihn anzuklicken. 😁

@ramon: Ja, es ist ein D5. Wie gesagt, es hört sich an wie ein quitschender Keilriemen. Und der Keilriemen hängt tatsächlich ziemlich frei und für den Schneematsch erreichbar im Motorraum rum.

Das Geräusch könnte aber auch von einer ziemlich schlecht geölten Pforte kommen, die geöffnet wird.
Hoffentlich ist es nicht die Stallpforte der.... 😰 😰

Gruß
Stefan (der seinem Elch jetzt Opfergaben darlegt)

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Hi!

Vielleicht ist es ja auch nur die Traktionskontrolle, die macht so ähnliche Geräusche.

Gruß
Ralph

Is nicht dein Ernst, oder????

Und wieso macht sie dann auf Schnee- und Eisglatter Fahrbahn diese Geräusche nicht??

Gruß
Stefan (der den Entwicklungsing. von "so" einer Traktionskontrolle gerne mit Hrn. Hartz bekannt machen würde)

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Ja, es ist ein D5. Wie gesagt, es hört sich an wie ein quitschender Keilriemen. Und der Keilriemen hängt tatsächlich ziemlich frei und für den Schneematsch erreichbar im Motorraum rum.

Moin Stefan!

Fühl doch einfach mal, ob die Umgebung des Keilriemens feucht ist. Eigentlich müsste die Kapselung dicht sein. Aber mach vorher den Motor aus!!! 😰

Der Thread-Titel ist so schlecht nun auch wieder nicht. Quasi mit eingebautem OT. Oli wird uns zwingen, über die GE zu sprechen. 😉 😁

Gruss

Hi!

Das hängt sehr von der Rutschigkeit des Untergrundes ab.
Und auf Schneematsch ist es eindeutig am deutlichsten zu vernehmen.
Aber quietschen tut das nicht sondern macht eher "krkr" 🙂

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Aber quietschen tut das nicht sondern macht eher "krkr" 🙂

Dann sind es eindeutig die GE. Die haben Hunger! 😰

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Dann sind es eindeutig die GE. Die haben Hunger! 😰

Gruss

Aber anscheinend wollen sie ein Bj00 nicht, ist wahrscheinlich schon abgelaufen 🙂

Da hab ich ja Glück gehabt.

Gruß
Ralph

Die stehen anscheinend eher auf junges Gemüse. Datum der Ernte so ab 04/2004....

Mist!

Gruß
Stefan (der seinem Elch am Donnerstag oder Freitag einen neuen Keilriemen gönnt bzw. gönnen lässt)

Hi,

genau das gleiche Pfeifgeräusch hatte ich auch und ich habe eine 2,5T Maschine. Dramatisch wurde dieses Pfeifgeräusch wenn ein LKW mir den Radkasten füllte. Auch hatte ich im ersten Moment keine Bremswirkung.

Ich tippe mal auf die Bremsen. Ich werde im kommenden Winter mal Stahlfelgen mit Radkappen testen. Vielleicht hilft das.

Wenn jemand nähere Informationen hätte, wäre ich sehr dankbar.

Gruss Markus

War eben beim Freundlichen. In zwei Stunden bekomme ich einen neuen Keilriemen.

Die Geräusche seien aber "normal". So die Aussage vom GF meines Freundlichen. Der Keilriemen liegt total frei und von daher klatscht da alles hin was flüssig ist.
Beim Schneematsch ist das bei mir anscheinend ganz extrem.

Also zusammenfassend: Ganz normal, nichts gefährliches und eigentlich auch kein Grund für einen neuen Keilriemen.

....soweit der Freundliche.

Schlußfolgerung von mir: So etwas habe ich noch nie erlebt, seit ich Autofahre (16 Jahre). Solange ich Garantie habe kommt da jedesmal ein neuer Keilriemen drauf.

Gruß
Stefan (immer noch ein bißchen ratlos)

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


So etwas habe ich noch nie erlebt, seit ich Autofahre (16 Jahre).

Noch nie Golf gefahren, was?!

Gruß

Martin

Hallo Martin,

doch, Golf II 1.8 (der letzte seiner Art mit den breiteren Stoßfängern).
Geiles Auto, kein Keilriemenkreischen.
Nur die Hupe machte während der Fahrt in einer Hochzeitskolonne schlapp.

Gruß
Stefan

Deine Antwort