AUFLAUFBREMSE RUCKT BEI ANFAHREN
Habe eine Auflaufbremse am Anhänger und möchte gerne nachfragen, was zu tun ist.
Habe bei den Schmiernippeln Fett eingepresst und der Anhänger ist zu Beginn sehr weich ohne Rucken weggefahren. Während der Fahrt ist dann das Fettdepot offensichtlich aus der Kupplung ausgeworfen worden und seither ruckt er wieder beim Wegfahren.
Was ist zu veranlassen?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn sich jemand hinsetzt und Beiträge verfasst, erwarte ich nicht, daß das im perfektesten Deutsch und mit ebenso perfekter Rechtschreibung geschieht.
Aber ich erwarte, daß man sich die Mühe macht, so verständlich wie möglich zu schreiben.
Wenn jemand alles klein und ohne Satzzeichen von sich gibt, zeigt mir dies, daß er sich überhaupt nicht die Mühe macht, halbwegs verstehbar mit dem was er meint, bei den anderen anzukommmen, obschon man sieht, daß die Rechtschreibung im Grundsatz beherrscht wird.
Ich finde, es ist nicht mehr als höflich, zumindest die Grundzüge der Rechtschreibung anzuwenden. Solche Beiträge versteht man in der Regel sehr schnell, ohne Übersetzung.
Ich mache mir nicht (mehr) die Mühe, Beiträge, die konsequent klein geschrieben sind, zu lesen.
Insofern kann ich Rennholgers Beiträge nur allzu gut nachvollziehen.
Gruß Markus
24 Antworten
wenn ich in denn ihnteren schmiernipel das fettpresse kommt es bein vorderen wieder raus ist das normal oder ist der schmiernipel defekt oder ist er genug geschmiert danke für eucheren antworten habtn mir geholfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Adria 420 B
wenn ich in denn ihnteren schmiernipel das fettpresse kommt es bein vorderen wieder raus ist das normal oder ist der schmiernipel defekt oder ist er genug geschmiert danke für eucheren antworten habtn mir geholfen 🙂
Da ist der Nippel kaputt. Der Nippel ist im inneren mit einer kleinen Kugel und einer Druckfeder ausgestattet. Wenn Du den Nippel von oben anschaust kannst Du die kleine Kugel sehen. Wenn die Feder defekt ist oder die Kugel durch Verschmutzung klemmt kommt halt das Fett wieder raus.
In diesem Fall muss Du den Nippel ersetzen. Er hat unten einen Sechskant ähnlich wie eine Schraube. Mit einem 8mm Maulschlüssel müsstest Du ihn ausdrehen. Es gibt auch welche mit einer anderen Schlüsselweite, aber am verbreitetsten sind die mit 8 mm.
In Auto- Teile Handel wirst Du Ersatz bekommen, oder auch beim Wohnwagen Händler.
Gruß Gazol
ich habe noch ne frage gibt es verschiedene aufsätze für die fettpresse weil bei der achse habe ich schohn sowas gefunden wie schmiernipel aussehen und noch nefrage wie baue ich die anderen aus nbei der auflauf vorichtung von mir ist eine al-ko 120 SR wäre cool wenn jemand eine anleitung oder einen schnitt hätte und welche art schmiernipel ist das ich stelle auch bilder rein von denne bei der achse und an der auflauf bremse🙂
Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adria 420 B
ich habe noch ne frage gibt es verschiedene aufsätze für die fettpresse weil bei der achse habe ich schohn sowas gefunden wie schmiernipel aussehen und noch nefrage wie baue ich die anderen aus nbei der auflauf vorichtung von mir ist eine al-ko 120 SR wäre cool wenn jemand eine anleitung oder einen schnitt hätte und welche art schmiernipel ist das ich stelle auch bilder rein von denne bei der achse und an der auflauf bremse🙂Grüße
Markus
Kann mir jemand diesen Beitrag übersetzen?
😕
Zitat:
Original geschrieben von RennHolger
Kann mir jemand diesen Beitrag übersetzen?Zitat:
Original geschrieben von Adria 420 B
Ich habe noch eine Frage. Gibt es verschiedene Aufsätze für die Fettpresse? Weil bei der Achse habe ich schon so etwas gefunden, welche wie Abschmiernippel aussehen.
Und noch eine Frage. Wie baue ich die anderen aus? Die Auflaufvorichtung ist eine al-ko 120 SR. Wäre cool wenn jemand eine Anleitung oder einen Schnitt hätte. Und welche Art Abschmiernippel es sind? Dann stelle auch Bilder ein. Von den Abschmiernippeln bei der Achse und an der Auflaufbremse🙂Grüße
Markus
😕
Genügt das so?😁
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Genügt das so?😁Zitat:
Original geschrieben von RennHolger
Kann mir jemand diesen Beitrag übersetzen?
😕
Vollkommen!
Was so ein paar Satzzeichen doch ausmachen...
😁
Wenn sich jemand hinsetzt und Beiträge verfasst, erwarte ich nicht, daß das im perfektesten Deutsch und mit ebenso perfekter Rechtschreibung geschieht.
Aber ich erwarte, daß man sich die Mühe macht, so verständlich wie möglich zu schreiben.
Wenn jemand alles klein und ohne Satzzeichen von sich gibt, zeigt mir dies, daß er sich überhaupt nicht die Mühe macht, halbwegs verstehbar mit dem was er meint, bei den anderen anzukommmen, obschon man sieht, daß die Rechtschreibung im Grundsatz beherrscht wird.
Ich finde, es ist nicht mehr als höflich, zumindest die Grundzüge der Rechtschreibung anzuwenden. Solche Beiträge versteht man in der Regel sehr schnell, ohne Übersetzung.
Ich mache mir nicht (mehr) die Mühe, Beiträge, die konsequent klein geschrieben sind, zu lesen.
Insofern kann ich Rennholgers Beiträge nur allzu gut nachvollziehen.
Gruß Markus
Sicherlich kann man über die Rechtschreibung mancher User die Stirn runzeln. Leider nimmt diese Art zu Schreiben oder sich Auszudrücken immer mehr zu.
Man weiß halt in der Anonymität des www. nicht die Hintergründe, warum das so ist.
Mir passieren auch schon mal Rechtschreibfehler insbesondere bei der groß- und -kleinschreibung.
Allerdings haben die letzten paar Beiträge dem armen Kerl kein Stück weiter geholfen.
Ich würde ihm empfehlen, die alko 120 SR bei Google einzugeben und versuchen im WEB näheres darüber zu erfahren. Es scheint sich um ein älteres Fahrwerk zu handeln.
Gruß Gazol
Hallo friends, das Einstellen der Bremsen ist hervorragend beschrieben. Ich hatte das Rucken beim Anfahren und nach Bremsvorgängen über viele Jahre. Vor jeder Fahrt habe ich die Bremsen scharf eingestellt und es ging für den halben Urlaub.Später habe ich festgestellt, dass der Auflaufstoßdämpfer kaum noch dämpfte. Gleiches Modell bei Hobby besorgt und nach einem Urlaub in den Bergen lief das Dämpferoel aus. Was war passiert, der WW war von 1250 kg auf 1350 kg aufgelastet worden, der Dämpfer aber nur für 1200 kg geeignet. Also auf das Ges.gewicht des WW achten. Jetzt ist seit 8 Jahren einer für 1300 - 1500 kg eingebaut und kein Problem mehr. Aber zurück zum Ruckeln, ich habe Jahre gesucht, bis ich eines Tages feststellte, dass nach dem Bremsen und Abkuppeln die Auflaufvorichtung nicht entspannte sondern offensichtlich verklemmt war. Das gleitende dicke Rohr mit der Kupplung war geringfügig verbogen und klemmte im eingefahrenen Zustand in den Gleitlagern. Die nach Demontage sichtbaren Druckstellen wurden mit Schmirgelpapier abgeschliffen und das Ruckeln war wirklich Geschichte. Auf irgeneinem Campingplatz war mal ein Auto seitlich auf die Kupplung des abgestellten WW gefahren und hatte aber keine SICHTBAREN Schäden hinterlassen, seine Adresse aber auch nicht.Ende der unendlichen Geschichte und Grüsse. Pick