Aufladung eines E-Rollstuhls im Auto

Ist es möglich, einen Elektrorollstuhl im Fahrzeug über den Bordstrom aufzuladen ? Mein E-Rollstuhl ist ein Meyra Optimus II mit zwei 110 Ah-Batterien. Im Fahrzeug ist eine 72 Ah-Batterie verbaut und die Lichtmaschine leistet 140 Ah. Keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist. Mir geht es um die Aufladung des Rollstuhls auf Reisen.

Bevor es einer kritisch bemerkt. Ja - ich weiss, dass der Meyra Optimus II eine Reichweite von max. 100 km mit neuen voll geladenen Batterien hat. Ausgereizt habe ich das noch nie. Geht mir aber um die Unabhängigkeit von der Steckdose.

Jemand Ideen, Kostenvorstellungen bzw. Erfahrungen ?
LG JoJoMS

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Ui, na da freu ich mich schon über den Blogartikel über den neuen Flitzer, sofern es denn einen geben wird.

Ich denke ja. Aber bevor ich den schreibe, muß ich noch Bildchen machen - und davor den Neuen aus dem Auto holen (Scheiße, ist die Garage eng 😉)

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Auf jeden Fall hoff ich, dass er nicht so viele Probleme mit der Bereifung hat. Der alte erinnerte ja irgendwie an die andauernde Problematik bei der Bahn 😁.

😁 Der alte hat uns aber deutlich weniger gekostet als die Bahn 😉

Ich denke, Probleme wegen überalterter Reifen wird es eher nicht geben, denn a) ist der neue Rolli inklusive der Reifen von 2008 und b) habe ich sogar noch einen zweiten Satz Vorderräder mitbekommen 😉

Jippiiiih,

einen Schritt sogar zum Topic weiter. Ich habe heute Nachmittag mit Meyra telefoniert. Also ein Kfz-Ladegerät für den E-Rollstuhl gibt es nicht. Dafür aber funktioniert die Lösung mit dem Spannungsumwandler. Ich soll mir einen Spannungswandler 12Volt -> 220Volt besorgen mit mindestens 200 Watt. An den Spannungswandler wird das Originalnetzteil angeschossen und darüber der E-Rolli im Auto geladen. Die haben es bei Meyra durchgerechnet und es muss so funktionieren. Die Aufladung soll gleichschnell funktionieren wie aus der Haussteckdose. Ich soll mal bei Conrad schauen, ob die einen Spannungsumwandler haben.

Die wirklich netten Leute von Meyra (Gruss, falls jemand mal hier mitliest) meinen übrigens, dass wenn überhaupt, die Sicherung des Spannungswandlers durchbrennt und keinesfalls der Caddy oder der E-Rollstuhl Schaden nimmt. Ich probier das mal aus, wenn sich mein privater Etat nach der Caddyinvestition erholt hat.

Vorläufiges Ergebnis ohne Praxistest :
Es soll durchaus möglich sein, dass man einen Elektrorollstuhl über das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges aufladen kann.

Die anderen Informationen gibts dann unter dem Thema Carolift 6000/6900. Das Meyra Service Center hat da eine ähnliche Lösung im Angebot. Bin mal gespannt, wie die aussieht. Deren Kran soll 150-200 kg heben können.

Bis gleich!
LG JoJoMS

Zitat:

@JoJoMS schrieb am 8. Dezember 2008 um 15:02:25 Uhr:


Hi meehster,
danke für deine schnelle Antwort. Natürlich - du hast recht - die Lima liefert die Ampere und nicht die Stunden :-) Mein Gedanken-/Flüchtigkeitsfehler. Ja - die Akkus sind normale Autobatterien mit 12 Volt und 100 Ah oder sogar 110 Ah.
Hört sich ja einfach an deine Lösung. Der Stecker vom Ladegerät, der in den Rollstuhl geht, ist so eine Art Stecker, die man im Profibereich bei Raumbeschallern für Lautsprecher und Mikrophone findet. Da könnte es natürlich sein, dass man Schweirigkeiten bekommt um eine sehr dicke Leitung da anzulöten. Da müßte ich mal den Umrüster fragen, ob er da eine Art Steckverbindung/Steckdose dranbekommt. Auch ein Stecker mit Kabel vom Gerätehersteller des Ladegerätes des Rollstuhls könnte eine Lösung sein. Selber basteln möchte (und kann) ich da nicht, sonst bruzzelt es nachher im Auto ohne, dass ich ne Friteuse angeschlossen hab.

Wie hast du das denn mit der Kaffeemaschine gemacht ? Ist das ne ganz normal Handelsübliche ? Du hast do bestimmt ne Spezielle fürs Auto - oder ? Diese Stromumwandler von 12V auf 220V sind ja meist auf maximal 200 Watt beschränkt. Könnte ich evtl. mit so einem Teil das Ladegerät vom Rollstuhl an die 12Volt-Steckdose anschließen - oder machts dann peng und der Caddy explodiert ? Heut wird ja im Fahrzeug alles vom Can-Bus überwacht und man traut sich ja schon gar nicht mehr überhaupt was anzuschließen.

LG+Dank JoJoMS

Es handelt sich bei dem Stecker um einen 3 Pol. XLR-Stecker. Es liegt aber ein Denkfehler vor: die beiden 12V Batterien sind beim Optimus II in REIHE geschaltet also 24 Volt und nicht 12 Volt !!!!
Ich habe das Problem anders gelöst, habe mir im Auto einen Spannungswandler auf 230 Volt 50 Hz 1000 Watt bauen lassen. In diesen Wandler kann ich unter Anderem das original Ladegerät stecken und nun den E-Rolli aufladen oder auch die Kaffeemaschiene, den Staubsauger oder die Bohrmaschiene betreiben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen