Aufladung 100% wie oft oder besser nie?
Ich bin noch recht neu in diesem Thema, deshalb mal eine Frage zur Akku Ladung. Ich weiss, das empfohlen wird zwischen 10 und 90 Prozent zu fahren. Ich weiss auch wieso weshalb warum 🙂 Aber mal die Frage an schon erfahrene Lademeister. Wie oft füllt ihr euren Akku auf 100% und habt ihr bereits nach 1 oder 2 Jahren gemerkt das die Leistung nachlässt. Es gibt ja sicher auch Vielfahrer mit Leasingfahrzeugen denen das vom Prinzip her egal sein kann, weil man einfach die letzten Kilometer Reichweite noch benötigt und den Wagen irgendwann zurück gibt und dafür nicht unwesentlich bezahlt. Natürlich schont es die Umwelt je länger ein Akku hält und ich habe nicht vor ständig mit 100 Prozent zu fahren aber ein bis zweimal pro Woche könnte es nötig sein. Vielleicht schreibt ihr mal so eure Erfahrungen es gibt immer sehr viel Theorie im Netz. Danke schon mal.
18 Antworten
Hallo habe mal eine Frage an die Lademeister hier, die mich beschäftigt.
Fahre seid zwei Jahren elektrisch. PS2 war im leasing. Geht im März zurück.
Unseren neuen C40 haben wir gekauft, mit dem Gedanken Ihn längerfristig zu fahren, und deswegen den Akku zu schonen. Darum stellt sich mir die Frage, wie lade ich an der heimischen Wallbox 11kw am besten für den Akku.
Leistung 6A, habe ich da viel Ladeverluste? Oder ist die Leistung mit 32A optimal??
Wie oft würdet Ihr DC laden?
Vielen Dank schon mal, und einen guten Rutsch.
Du hat mit 6A die meisten Ladeverluste (Tabelle findet sich beim ADAC mit Google recht schnell).
32A wird 3 Phasig nicht gehen, einphasig je nach Netzbetreiber.
Warum nicht klassisch 11 kW und fertig?
Und DC halt wenns gebraucht wird. Ist für den Akku nicht viel anders. Kommt eher auf die kW an.
Es gibt bei viele E-Fahrzeugen eine Sweet-Spot hinsichtlich des Wirkungsgrades beim Laden. Die niedrigste AC Ladeleistung ist zwar gut für den Akku aber je nach Grundverbrauch der Ladetechnik schlecht für den Wirkungsgrad. Die volle AC-Leistung scheint hinsichtlich des Wirkungsgrad das beste sein, aber ist es in den meisten Fällen nicht, da sich einmal meist die Verlustleistung der Ladeelektronik erhöht und zum Anderen eventuell noch mehr Kühlung nötig ist, was auch zusätzlich Energie kostet.
Bei meinen Teslas lag der Sweet-Spot bei etwa 80 % Ladeleistung. Da lag der Wirkungsgrad im Bereich von 93-95 %, bei voller Ladeleistung nur noch bei 85-88 %. Dies wurde für jeden Ladevorgang mit TeslaFi ermittelt.
Bezüglich 100 % Aufladung wurde schon alles Wichtige geschrieben. Dazu gibt es viele Studien. Die Degradation is am geringsten wenn möglichst kleine Ladehübe stattfinden und der durchschnittliche Ladestand möglichst niedrig ist. Dann kann sich gegenüber ständigem Vollladen die nutzbare Lebensdauer vervielfachen.
Das Vollladen wird ab und zu auch gebraucht um die Reichweitenanzeige und eventuelle State-of-Health Anzeigen zu rekalibrieren. Diese driften bei seltenem Vollladen je nach Batterietyp ab.
Man braucht aber auch keine Wissenschaft daraus machen, denn die Hersteller haben die extremen Auswirkungen auf die Lebensdauer wie oben beschrieben durch interne Einschränkungen abgemildert. Nur gegen das lange Stehen mit hohem Ladestand können sie wenig machen. Das hat alleine der Nutzer in der Hand.
Leider sind auch keine Infos bekannt, wie das Cell balancing bein Volvo funktioniert. Ich vermute, dass das mittlerweile autonom funktioniert und keine 100% Ladung der gesamten Batterie benötigt... Insofern fährt man mit dem Ansatz max 80 oder 90 außer man braucht mal 100 auf der Bahn ganz gut.