ForumW247
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Aufladen über Schulosteckdose

Aufladen über Schulosteckdose

Mercedes B-Klasse W247
Themenstarteram 20. Mai 2022 um 10:31

Hallo zusammen

Bin seit kurzem Besitzer eines B250e nachdem ich vorher einen B200 (W246) hatte.

Bei mir waren 2 Ladekabeln dabei : eines für Typ2 Anschluss und eines für Schukosteckdose. Letzteres lässt aber nur Ladestöme von 10A (ca 2,2kW) zu. Das Auto kann aber bis 3,7 kW (16A)

Nun gibt es am Markt auch solche Kabel mit bis zu 16A.

Könnte man diese ebenfalls problemlos zum Aufladen verwenden ?

Danke

Ähnliche Themen
17 Antworten

Fährst Du Deinen B250 ständig mit Vollgas?

So ähnlich ist das nämlich, wenn Du an einer Schukosteckdose mit 16A lädst.

Klar kann der B250 das, aber wie lange?

Klar kann die Schukosteckdose das, aber wie lange?

Die Haushalt-Schukosteckdose ist gedacht als Notladung oder wenn man Zeit hat.

Ich lade auch daran, habe aber auf den Ladestrom auf 4A begrenzt, das schont nicht nur den Akku, sondern auch die Steckdose und die Leitungen davor.

Dauert dann zwar 10 Stunden, bei komplett leerem Akku, aber wenn ich ihn 18 Uhr abstelle, ist er früh um 6 Uhr wieder voll geladen.

Ansonsten findets Du hier im Forum genug Beiträge zum vernüftigen, schnelleren Laden mit diversen Möglichkeiten.

Zitat:

@ReinhardB schrieb am 20. Mai 2022 um 12:31:19 Uhr:

Hallo zusammen

Bin seit kurzem Besitzer eines B250e nachdem ich vorher einen B200 (W246) hatte.

Bei mir waren 2 Ladekabeln dabei : eines für Typ2 Anschluss und eines für Schukosteckdose. Letzteres lässt aber nur Ladestöme von 10A (ca 2,2kW) zu. Das Auto kann aber bis 3,7 kW (16A)

Nun gibt es am Markt auch solche Kabel mit bis zu 16A.

Könnte man diese ebenfalls problemlos zum Aufladen verwenden ?

Danke

Der Lader mit Schukostecker von Mercedes kann laut Beschreibung 1,8KW, was ca.8A sind!

Und 10A ist dass, was eine Schukosteckdose als Dauerlast an Strom ziehen darf!

16A wäre nur Kurzeitlast, was also nur ca. 10-15 Minuten geht.

Dauerlast mit 16A, dafür ist eine Schukodose nicht gemacht und auch nicht gedacht!

Aber, wenn da im Mauerwerk Kabel mit 2,5mm² liegen, kann man auch eine Blaue CEE Dose montieren.

Die kann 16A Dauerlast und dafür gab es oder gibt es Lader mit Typ 2 Stecker zum Laden eines Elektroautos.

Das würde dann auch zum deinem kleinen 3,7KW Lader passen.

Aber dazu brauchst du einen anderen Lader, nämlich den mit dem Blauen CEE Stecker!

So einen hier.

Der mit dem Schuckoster geht da nicht!

Aber Vorraussetzung ist eine blaue CEE Steckdose UND Kabel mit 2,5mm² an die CEE-Dose und ein 16A Automat.

Mit so einem 3,7KW Lader ist der 11KW Akku in 2-3h voll.

Bei 1,8KW Lader mit dem Schukostecker sind es 3-4h.

Ich bekomme Ende 2023 meinen B250e, allerding mit dem 7,4KW Lader drin.

Da ich Zuhause aber eine rote CEE Drehstromdose habe, werde ich vermutlich eine mobile Wallbox mit rotem CEE-Stecker anschaffen.

Da kann ich dann mit 7,4KW kaden, da wäre der Akku in ca. 2h voll.

Oder ich lasse mir zusätzlich eine Blaue CEE-Dose mit 2,5mm Kabel legen und dann wäre der Akku in 2-3h voll.

Das muss ich noch überlegen.

Mit der Strombegrenzung hat schon seinen Sinn. :-)

Schon mal über eine Wallbox nachgedacht ?

Es gibt keine Schuko Steckdosen die für solche Dauerströme (16A) ausgelegt sind.

Da bekommt man Gänsehaut beim lesen.

Ich habe schon bei 2 Kunden den großen Seitenschneider benutzen müssen.

Da war Stecker und Steckdose eine homogene Masse (verschmolzen) :-(

Zitat:

@HolliZ schrieb am 20. Mai 2022 um 16:40:58 Uhr:

Mit der Strombegrenzung hat schon seinen Sinn. :-)

Schon mal über eine Wallbox nachgedacht ?

Es gibt keine Schuko Steckdosen die für solche Dauerströme (16A) ausgelegt sind.

Da bekommt man Gänsehaut beim lesen.

Ich habe schon bei 2 Kunden den großen Seitenschneider benutzen müssen.

Da war Stecker und Steckdose eine homogene Masse (verschmolzen) :-(

Ja, die wenigsten wissen, dass bei Schuko Steckdosen nur 10A als Dauerleistung gilt und die 16A, die meist drauf stehen, nur als Kurzzeit Last gedacht ist!

Ich glaube nach VDE nur für maximal 1h!

Deswegen gibt es da die Blaue CEE Dose, die Einphasig 16A kann, als Dauerlast.

Wobei dann ein Kabel mit 2,5mm² nötig ist.

Ein 1,5mm² Kabel könnte da Warm bzw. heiß werden und die Isolierung anfangen zu schmoren.

Was meist zum Kurzschluss führt!

Ich bin zwar kein gelernter Elektriker, auch nur Laie, aber mit etwas Hintergrund Wissen.

@TH-H

„Der Lader mit Schukostecker von Mercedes kann laut Beschreibung 1,8KW, was ca.8A sind!“

Erst seit kurzem. Mein Mercedes Lader aus 08/2020 kann noch 10A.

Ansonsten sehe ich das genauso wie du. Mehr als 10A Dauerlast sollte man einer normalen Schukosteckdose nicht zumuten.

Ich habe mir in die TG eine CEE blau hinter 2,5 mm² legen lassen und lade mit einem zusätzlich gekauften 16A Lader jetzt seit zwei Jahren völlig problemlos und für den kleinen Akku ausreichend schnell.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 20. Mai 2022 um 19:47:51 Uhr:

Ich habe mir in die TG eine CEE blau hinter 2,5 mm² legen lassen und lade mit einem zusätzlich gekauften 16A Lader jetzt seit zwei Jahren völlig problemlos und für den kleinen Akku ausreichend schnell.

So hatte ich es ebenfalls vorgesehen!

Allerdings habe ich da Ende 2023 einen Leasing B250e, den ich nur 10 Monate fahren darf.

Eingebaut ist in dem Leasingwagen der 7.4KW Lader.

Ob es dann noch einen B250e als Nachfolger geben wird, steht nach den Ankündigungen des Hr. Källenius auch in den Sternen!

So lohnt sich weder ein Extra gekaufter 16A Lader mit Blauem CEE Stecker, noch die Anschaffung eines dreiphasigem Laders mit Kabel zu einer vorhandenen roten 16A Steckdose.

Wobei letzteres das einfachste wäre, außer dem serienmäßigem 1,8KW Lader an der Schukodose.

Den die rote 16A Dose hinter 2.5mm² Wäre vorhanden.

Eine Blaue CEE müsste ich Neu verlegen lassen.

Wenn ich einen Nachfolger des 2023er B250e bestellen kann, wird es ein mobiler CEE 16A Lader dreiphasig.

Der 16A CEE Lader wird dann rund 500 Euro kosten, der mit dem Blauen CEE Stecker rund 370Euro und müsste die Dose legen lassen, was zusätzlich dazu kommt.

Wenn ich das zusammenrechne, fahre ich wahrscheinlich mit der mobilen CEE 16A dreiphasig Ladebox günstiger.

Und wahrscheinlich wäre dann auch genug Power für die Vorklimatisierung vorhanden.

Bei 11 KW Akku wäre beim eingebauten 7.4KW Lader der Akku in rund 2h wieder voll, wenn er komplett leer wäre.

Beim 1,8KW Lader dann in 6-7h.

 

10 Monate?

Zitat:

@Raum68 schrieb am 21. Mai 2022 um 13:23:20 Uhr:

10 Monate?

Ja, Haltedauer bei Mitarbeiterleasing.

 

Themenstarteram 25. Mai 2022 um 16:19

Danke für die informativen Beiträge; der Hintergrund meiner Frage war dass ich in meiner Garage einen Stecker habe der mit 2,5quadrat Leitung gespeist wird und wo mein Elektriker gesagt hat, dass 16A für das Aufladen möglich wäre. Wenn ich genug Zeit ( über Nacht zB) habe sind auch die 10A oder auch weniger ausreichend aber es gibt Situationen wo man gerne schneller laden möchte. Außerdem gibt es auch öffentliche Ladestationen die einen Schukostecker mit 16A anbieten.

Dran denken, länger laden=mehr Ladeverlust

Zitat:

@ReinhardB schrieb am 25. Mai 2022 um 18:19:04 Uhr:

Danke für die informativen Beiträge; der Hintergrund meiner Frage war dass ich in meiner Garage einen Stecker habe der mit 2,5quadrat Leitung gespeist wird und wo mein Elektriker gesagt hat, dass 16A für das Aufladen möglich wäre. Wenn ich genug Zeit ( über Nacht zB) habe sind auch die 10A oder auch weniger ausreichend aber es gibt Situationen wo man gerne schneller laden möchte. Außerdem gibt es auch öffentliche Ladestationen die einen Schukostecker mit 16A anbieten.

Laden mit 16A an Schukostecker, dass halte ich für Fahrlässig!

Und dass dürfte auch in der Schweiz und Österreich gelten.

Den Schukosystem ist bei 16A Dauerlast nicht Sicher, weil nie dafür konzipiert!

10A, ist die zulässige Dauerlast für Schuko!

Damit ist der Akku in ca. 5h Voll.

16A, es kann gehen, muss aber nicht!

Dabei wird die zulässige Belastung der Schukoverbindung , die max. 1h betragen darf um das 2-3-Fache überschritten.

Dumm nur, wenn es dann nicht klappt und Kabel und Steckverbindung verschmort sind und dann keine Versicherung dafür aufkommen wird.

Denn die Überlastung ist da nämlich 100% erkennbar.

Die zugelassen einphasige 16A Verbindung hinter 2.5mm², sind diese Blauen CEE Stecker und Dosen, auch als Campingstecker an Wohnmobilen, Wohnwagen verwendet.

Warum wohl?

Auch auf dem blauen CEE Stecker steht drauf

16A 6h

F3c05ac0-6d61-482a-a467-812c879f8a04

Zitat:

@Raum68 schrieb am 25. Mai 2022 um 21:48:36 Uhr:

Auch auf dem blauen CEE Stecker steht drauf

16A 6h

Das hat in diesem Fall nichts mit der Dauer der Nutzung zu tun.

Bei CEE Steckern/Buchsen wird abhängig von der Variante der Schutzkontakt an unterschiedlichen Stellen sein. Es gibt 12 mögliche Positionen kreisförmig im 30° Abstand. Welche Position verwendet wird ist mit der xh Bezeichnung definiert.

6h beispielsweise bedeutet, dass der Schutzkontakt auf 6 Uhr, also an Position 6 angeschlossen ist.

Danke für die Aufklärung-würde aber wenn möglich trotzdem auf 11Kw Wallbox gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Aufladen über Schulosteckdose