Aufkleber 100 km Pflicht?
Hallo liebe Motortalk- Freunde,
ich habe mal eine Frage, wir haben uns einen neuen Bürstner Averso plus 510tk gekauft. Nun habe ich das Teil zugelassen und auch gleich die 100km Zulassung eintragen lassen. Die freundliche Dame im LRA hat mir dann nen Aufkleber, welcher für den WW gedacht ist mit Stempel vom LRA für 10€ mitverkauft. Ich war vöölig schockiert, asl sie mir den Aufkleber gegeben hat. Der hat einen Duchmesser, wie ein Suppenteller (genau genommen 20cm.) Nun meine Frage: ist es Pflicht, den Megagroßen, extrem hässlichen Aufkleber aufzukleben, oder reicht die Eintragung im Fahrzeugschein des WW?
Ums gleich voweg zu nehmen, mein Zugfahrzeug darf den Hänger von der Stützlast, dem zul. Gesamtgewicht und vom Gewicht her (1850kg) bewegen.
Danke für Eure konstruktiven Antworten :-)
Beste Antwort im Thema
Spätestens ab Seite 2 wird dieser Thread total albern, überflüssig und dumm, weil immer wieder das Gleiche wiederholt wird.
Boah !
Was eine Aufregung um einen gesetzlich vorgeschriebenen Aufkleber !!
Jeder Lakkel pappt sich Elche, Städtezeichen, Schriftzüge ("Meiner ist....m lang" etc.) auf sein Mobil oder WoWa und findet das schön/ästhetisch und was weiß ich noch alles....
Um einen 100er-Aufkleber dann so ein Geraffel !
Und dann noch diese Ausflüge ins Bereifungswesen.....
Mod....SCHLIEßEN!!!
72 Antworten
Bei nem weißen Wohnwagen gehts noch. Mein letzter Wohnwagen war schwarz silber (nicht die ideale Farbe, aber passend zum Zugfahrzeug sah es einfach geil aus)
Mein nächster Wohnwagen wird blau mit schwarzen Akzenten (wie das Zugfahrzeug), hatte erst über nen gebremsten mit 100 nachgedacht, aber gebremst sinds knapp 50kg mehr, und auch höhere kosten. Aber wenn ich denke, das dann so ein Riesiger weißer Aufkleber an meinen blau metallic Wohnwagen soll? Ne danke.... So viel Arbeit den Wohnwagen zu bauen, und dann soll dieses dämliche Teil da dran...
Mag einige geben die das anders sehen, aber ich finds dämlich, sowas in Blindenschrift haben zu müssen.
So fahr ich Die 90 wie die LKW und gut ist. vielleicht auch mal ab und zu was schneller... Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist eh äußerst gering...
richtig lustig wird es, klebe das Ding mal an einen Autotrailer 😁 Da ist einfach kein Platz für so ein "Teller " 😁
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
richtig lustig wird es, klebe das Ding mal an einen Autotrailer 😁 Da ist einfach kein Platz für so ein "Teller " 😁
stell mir das auch schwierig vor, hab noch einen Bootstrailer, da siehts genauso schlecht aus, da gibts halt keine Stelle an welcher man nen Suppentellergroßen Aufkleber ankleben kann.
Statt dass die in Berlin mal was Sinnvolles machen würden, nee da müssen die so einen Quatsch erfinden, der in den meisten Fällen nicht umsetzbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von haubi1971
Statt dass die in Berlin mal was Sinnvolles machen würden, nee da müssen die so einen Quatsch erfinden, der in den meisten Fällen nicht umsetzbar ist.
Na ja, ich finde, die sind uns mit der jetzigen Regelung schon mächtig entgegen gekommen. Niemand hätte einem WoWa- oder Anhängergespann Tempo 100 erlauben müssen.
Ich fahre jedenfalls lieber den großen Aufkleber, als dass ich alle 100km überprüft werde, ob mein WoWa denn 100 darf - das wäre die Konsequenz auf den Verzicht des Aufklebers und irgendwie weniger sinnvoll, als die jetzige Regelung. Aus Sicherheitsgründen wäre Tempo 100
nurfür kleine flache und gebremste Lastanhänger sogar noch sinnvoller, denn die schlingern (vernünftig beladen) viel seltener, als Wohnwagen (die auch vernünftig beladen werden müssen!). Aber damit wärst Du sicher auch nicht zufrieden.
Ähnliche Themen
lieber baumi,
was du da schreibst ist ein rechter schmarrn. es gibt auf dieser welt KEINEN einzigen wowa fahrer, der alle 100 km wegen der geschwindigkeit überprüft worden wäre. also bleib auf dem teppich und fahtr so schnell wie du lust hast und keine sau überprüft das
Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
lieber baumi,
was du da schreibst ist ein rechter schmarrn. es gibt auf dieser welt KEINEN einzigen wowa fahrer, der alle 100 km wegen der geschwindigkeit überprüft worden wäre. also bleib auf dem teppich und fahtr so schnell wie du lust hast und keine sau überprüft das
Wenns eh keine Sau überprüft, warum gibts dann die 100er Zulassung überhaupt???
Und warum hat mein Dad schonmal nen Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bekommen als er mit Anhänger mit 100 auf der rechten Spur unterwegs war?? (Von vorne geblitzt. Da sieht man den Aufkleber aufm Heck nicht...)
Gruß Chris
Zitat:
Und warum hat mein Dad schonmal nen Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bekommen als er mit Anhänger mit 100 auf der rechten Spur unterwegs war?? (Von vorne geblitzt. Da sieht man den Aufkleber aufm Heck nicht...)
Gruß Chris
Dafür hat man ja die Zulassung.
Vorausgesetzt die Vorgaben wurden eingehalten, den Strafzettel zurückschicken, mit einer Kopie der Zulassungen
(PKW + WoWa) - schon ist der Fall erledigt.
Ausserdem muss man ja keine 100'er Zulassung nehmen,
sondern schön weiter mit 85 KM/H fahren
Dann darf man sich nicht wunder, das die Pozilei dann besonders auf Überholvorgänge achtet, denn die sind ohne 100'er Zulassung
nur möglich, wenn ein "langsamer" LKW dazwischen ist.
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Dafür hat man ja die Zulassung.Zitat:
Und warum hat mein Dad schonmal nen Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bekommen als er mit Anhänger mit 100 auf der rechten Spur unterwegs war?? (Von vorne geblitzt. Da sieht man den Aufkleber aufm Heck nicht...)
Gruß Chris
Vorausgesetzt die Vorgaben wurden eingehalten, den Strafzettel zurückschicken, mit einer Kopie der Zulassungen
(PKW + WoWa) - schon ist der Fall erledigt.
Hat er ja gemacht. Ich wollte nur drauf hinweisen das es sehr wohl kontrolliert wird...
Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
lieber baumi,
was du da schreibst ist ein rechter schmarrn. es gibt auf dieser welt KEINEN einzigen wowa fahrer, der alle 100 km wegen der geschwindigkeit überprüft worden wäre. also bleib auf dem teppich und fahtr so schnell wie du lust hast und keine sau überprüft das
Lieber heinz-helmut,
hast Du vielleicht erst gepostet und dann nachgedacht? Oder hattest Du das Thema des Beitrags aus dem Blick verloren... 😕
Ich hatte ja nie behauptet, dass jemand alle 100km kontrolliert wird - dafür gibt es die Aufkleber. Wenn einige WoWa 100 fahren dürfen und andere nicht und man das nicht von außen erkennt, müsste der Gesetzgeber sich doch Gedanken machen, wie er kontrolliert, ob ein WoWa 80 oder 100 fahren darf - das wird ohne Kontrollen kaum gehen.
Was ich auf'm Teppich soll, habe ich noch nicht ganz verstanden - warum so aggressiv?
Viele Grüße
Baumi
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Lieber heinz-helmut,Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
lieber baumi,
was du da schreibst ist ein rechter schmarrn. es gibt auf dieser welt KEINEN einzigen wowa fahrer, der alle 100 km wegen der geschwindigkeit überprüft worden wäre. also bleib auf dem teppich und fahtr so schnell wie du lust hast und keine sau überprüft dashast Du vielleicht erst gepostet und dann nachgedacht? Oder hattest Du das Thema des Beitrags aus dem Blick verloren... 😕
Ich hatte ja nie behauptet, dass jemand alle 100km kontrolliert wird - dafür gibt es die Aufkleber. Wenn einige WoWa 100 fahren dürfen und andere nicht und man das nicht von außen erkennt, müsste der Gesetzgeber sich doch Gedanken machen, wie er kontrolliert, ob ein WoWa 80 oder 100 fahren darf - das wird ohne Kontrollen kaum gehen.
Was ich auf'm Teppich soll, habe ich noch nicht ganz verstanden - warum so aggressiv?Viele Grüße
Baumi
also schmarrn ist in bayern noch eher freundlich gemeint :-)
und ich hatte schon den eindruck, dass du zumindest befürchtest, alle "100km" überürüft zu werden. ich fahre jetzt seit 1993 mit wowas durch ganz europa und bin noch kein einziges mal überprüft worden, wie zigtausende andere auch nicht.
ob die 100er regelung von außen kenntlich gemacht wird oder nicht, scheint auch egal, da sie ja in der tat so gut wie überhaupt nicht überprüft wird.
das gnadengeschenk unserer regierung mit der 100er regelung kann man so oder so sehen. in frankreich kannst du bis zu 130 fahren und die welt ist auch in ordnung, selbst österreich kanns besser.
übirigens, dein beitrag zum thema schneckencamper hinsichtlich der paar minuten zeitgewinn hat mir sehr gut gefallen, trotzdem werden den einige (bayrische) lkw fahrer als schmarrn empfinden :-)
schöne ostern noch
gruß helmut
Sicherlich "kann" man in Frankreich 130km/h mit dem Gespann fahren, nur wenn man einen WoWa mit deutscher Zulassung hat, darf man es eigentlich nicht, da m.E. generell alle Anhänger in D nur bis max. 100km/h (völlig unabhängig von der angesprochenen 100km/h-Regelung) zugelassen (Betriebserlaubnis) sind.
Im (Un)-Fall dürfte daher die deutsche Versicherung, wenn es wirklich teuer wird, Schwierigkeiten machen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Sicherlich "kann" man in Frankreich 130km/h mit dem Gespann fahren, nur wenn man einen WoWa mit deutscher Zulassung hat, darf man es eigentlich nicht, da m.E. generell alle Anhänger in D nur bis max. 100km/h (völlig unabhängig von der angesprochenen 100km/h-Regelung) zugelassen (Betriebserlaubnis) sind.Im (Un)-Fall dürfte daher die deutsche Versicherung, wenn es wirklich teuer wird, Schwierigkeiten machen.
Hallo,
um mal etwas klar zu stellen:
- Die deutsche 100km-Zulassung für Anhänger gilt nur in Deutschland! Dort nur auf
Autobahnen und Kraftfahrtstraßen, die durch das Zeichen 254 gekennzeichnet sind!
Ansonsten außerorts 80km/h (auch mit 100ter Schild)
- In allen anderen Ländern gilt für Gespannfahrer die landeseigene Straßenverkehrsordnung!!!
(nix mit 100km/h in z.B. Ungarn ) Siehe auch diese Tabelle des ADAC!
Oder auch diese Auflistung (Gespanne mittlere Spalte)
- In Österreich dürfen z.B. alle Gespanne mit Anhängern über 750kg zul. GesG. und
mit eigener Bremsanlage bis 3.5 t Gesamtgewicht - 100 km/h fahren.
- In Frankreich darf auf der Autobahn zwar 130 km/h gefahren werden,
aber oberhalb der 100km/h Marke besteht kein Versicherungsschutz mehr.
Auch nicht für Franzosen.
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von navec
Sicherlich "kann" man in Frankreich 130km/h mit dem Gespann fahren, nur wenn man einen WoWa mit deutscher Zulassung hat, darf man es eigentlich nicht, da m.E. generell alle Anhänger in D nur bis max. 100km/h (völlig unabhängig von der angesprochenen 100km/h-Regelung) zugelassen (Betriebserlaubnis) sind.Im (Un)-Fall dürfte daher die deutsche Versicherung, wenn es wirklich teuer wird, Schwierigkeiten machen.
um mal etwas klar zu stellen:
- Die deutsche 100km-Zulassung für Anhänger gilt nur in Deutschland! Dort nur auf
Autobahnen und Kraftfahrtstraßen, die durch das Zeichen 254 gekennzeichnet sind!
Ansonsten außerorts 80km/h (auch mit 100ter Schild)- In allen anderen Ländern gilt für Gespannfahrer die landeseigene Straßenverkehrsordnung!!!
(nix mit 100km/h in z.B. Ungarn ) Siehe auch diese Tabelle des ADAC!
Oder auch diese Auflistung (Gespanne mittlere Spalte)- In Österreich dürfen z.B. alle Gespanne mit Anhängern über 750kg zul. GesG. und
mit eigener Bremsanlage bis 3.5 t Gesamtgewicht - 100 km/h fahren.- In Frankreich darf auf der Autobahn zwar 130 km/h gefahren werden,
aber oberhalb der 100km/h Marke besteht kein Versicherungsschutz mehr.
Auch nicht für Franzosen.
In AT gelten:
Für leichte Anhänger:
Ort/ausserorts/Autostraße/Autobahn: 50/100/100/100
schwere Anhänger die man mit FS Klasse B ziehen darf:
50/80/80/100
alle anderen Anhänger (FS BE): 50/70/80/80
Es gibt bei uns also keine extra 100 km/h Zulassung, die oben angegebenen Geschwindigkeiten gelten generell, die Bauartgeschwindigkeit darf natürlich nicht überschritten werden.
Meine Frage ist jetzt wie das mit zum Beispiel leichte Anhänger ist die in AT zugelassen sind und daher natürlich keine fetten Aufkleber mit Siegel haben aber 100 km/h oder mehr in der Zulassung haben.
Wie schnell darf man damit in DE fahren?
Wer eine deutsche 100 km/h Zulassung für einen nichtleichten Anhänger hat darf die Limits oben auch in AT nicht überschreiten, ist relevant auf der Autobahn bei BE Gespannen.
schuttwegräumer: Geschwindigkeitsbeschränkungen sind national angeordnet,demnach darfst du mit einem Anhänger egal wie schwer ,hinter einem Pkw nur 80 km/h fahren . Nur wenn der Anhänger gewisse baumerkmale erfüllt und abgenommen worden ist um 100 km /h fahren zu dürfen , also auch diese 100 er Plakette und Eintrag im Dokument 1 hat , darfst du als Ausländer damit 100 km/h fahren.
Ciao. Giovanni.
Zitat:
Original geschrieben von Schuttwegraeumer
Meine Frage ist jetzt wie das mit zum Beispiel leichte Anhänger ist die in AT zugelassen sind und daher natürlich keine fetten Aufkleber mit Siegel haben aber 100 km/h oder mehr in der Zulassung haben.
Wie schnell darf man damit in DE fahren?
Hallo Schuttwegräumer,
die 100er Zulassung gilt nur für Deutsche Mitbürger und in Deutschland.
Alle "Ausländer", egal was sie Daheim für eine Sonder-Zulassung haben, dürfen max. 80 km/h auf Autobahnen und Landstraßen fahren. 😰
PS: Holländer meinen da meist es gäbe da keinerlei Begrenzung. 😁