Auffahrunfall Golf 6
Hallo zusammen,
es hat mich leider erwischt... Bin gestern mit Schrittgeschwindigkeit einem Opel Meriva an der Ampel aufgefahren... Wollte nur mal eben nach hinten greifen...
Soweit nix zu sehen. Alles Bomben fest.. Jedoch ist nun links und rechts das Spaltmass zwischen Kotflügel und Stosstange (Scheinwerferseitig) um bestimmt 3mm vergrössert.
Frage:
Was würdet Ihr tun? Bin Vollkasko versichert. Oder ist das schnell selbst behoben? Habt Ihrn Rat? Bin echt pingelig. Also so lassen will ich es nicht. Zu VW oder Vertragswerkstatt der Versicherung?
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, da wir alle nicht entscheidende Rahmenbedingungen kennen.,
35 Antworten
J. B. Weld ist Spitze - aber definitiv nicht bei diesem Schaden.
Wenn die Stoßstange dauerhaft Spannung hat, reicht der kleinste Anstoß, im Winter vielleicht sogar nur Frost, um den Clip wieder ausreißen zu lassen.
Mit den Methoden, die ich hier beschrieb, hielten meine Fahrzeuge und die meiner Frau anschließend auch wieder leichte Bordsteinrempler aus. Oder wie meine Citroen XM, die absenkten und dann bei stirnseitigem Parken auf dem Bordstein aufsaßen. Ich mußte oft genug ran, weil wir beide echte Kilometerfresser waren und dementsprechend auch verspoilerte teure Kisten fuhren.
Die Stoßstangenführung, bzw die Nasen an der Stoßstange sind eigentlich nur zur waagrechten Fixierung gedacht nicht zur vertikalen.
Ob die Nase jetzt gebrochen ist oder nicht, dürfte am Spalt nichts ändern.
Man muss erstmal gucken warum hier Spannung nach unten anliegt. Wenn ich mir den Spalt Scheinwerfer/ Kotflügelspitze angucke, könnte man auch meinen, dass der Scheinwerfer höher gehört, dann kommt der Stoßfänger auch etwas hoch.
Schwer zu sagen ohne das Fahrzeug zu sehen
Ähnliche Themen
Das bringt mich auf die Idee, ob die Stoßstange nicht den Schweinwerfer hochdrückte und dort ebenfalls ein Schaden am Kunststoffgehäuse bzw. der Befestigung zu finden ist.
Ich denke, dass Cartuner und ArkoBMW auf der richtien Spur sind. Die Lasche selbst sollte eigentlich nicht nennenswert unter Spannung stehen. Daher ist das Ausmessen der Halterung und eine evtl. Korrektur viel zielführender als irgendwelche Klebeversuche. Dass es den Scheinwerfer verdrückt hat, mag ich nicht glauben.