ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Auffahrrampe/Verladeschienen max. Gewicht/Traglast berechnen?

Auffahrrampe/Verladeschienen max. Gewicht/Traglast berechnen?

Themenstarteram 13. Juni 2022 um 10:35

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Vor Ort habe ich eine Einfahrt, die ca. 18cm tiefer liegt als die Straße/Bürgersteig.

Diese Einfahrt soll nur ab und zu genutzt werden, daher möchte ich nicht die ganze Fläche (ca. 30m2) als Einfahrt aufwendig pflastern lassen und auf das Niveau der Straße anheben. Damit ich aber mit einem Fahrzeug die Einfahrt ab und zu nutzen kann, möchte ich jetzt 2 Stk. Auffahrrampe/Verladeschienen nutzen. diesen sollen ca. 2-2,5 Meter lang sein und eine breite von ca. 30cm haben. Bei dem max. Gewicht/Traglast für die 2 Auffahrrampen habe ich mein Fahrzeuggewicht als Grundlage genommen + 400KG als Nutzlast. Damit würde die max. Traglast bei ca. 2 Tonnen liegen.

Jetzt ist mir aber in den Sinn gekommen, dass wenn die Rampen nur 2 Meter lang wären und mein PKW einen Radstand von 2,6 Meter hat, dann würde mein Auto ja nie komplett auf der Rampe sein, sondern nur jeweils mit der Vorderachse und/oder mit der Hinterachse. Bedeutet das nicht, dass ich für max. Traglast nur die Hälfte von dem Gewicht von meinem PKW benötige? Oder verstehe/rechne ich das falsch? Dann bräuchte ich ja nur Auffahrrampe mit je ca. 500Kg Traglast, welche deutlich günstiger sind als welche mit 1000Kg Traglast.

Bei dem Rampenwinkel dürfte ich Aufgrund der Maße keine Probleme bekommen, mein Auto hat einen Rampenwinkel von ca. 16 Grad und bei den Maßen 18cm Höhenunterschied auf 200cm Länge ist der Winkel ca. 7 Grad.

Vielen Dank im vorraus.

Laderampe
Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich würde bei anderen Bauherren nach Aushubresten fragen.

 

Wenn einer mit Keller baut, bleibt oft was übrig.

Bei der Skizze ist mir nicht klar, wie Fußgänger gegen abstürzen gesichert werden. Schließlich liegt gemäß Skizze der Gehweg rd. 18 cm höher.

Zitat:

@quali schrieb am 15. Juni 2022 um 14:14:27 Uhr:

Bei der Skizze ist mir nicht klar, wie Fußgänger gegen abstürzen gesichert werden. Schließlich liegt gemäß Skizze der Gehweg rd. 18 cm höher.

Das sollte doch nicht das Problem des TE sein .

Wie schützt sich so ein Fußgänger den sonst gegen " Absturz vom Fussweg " ?

Augen auf und gut ist's !

 

Themenstarteram 15. Juni 2022 um 14:15

Zitat:

@ME1200 schrieb am 15. Juni 2022 um 15:55:25 Uhr:

Zitat:

@quali schrieb am 15. Juni 2022 um 14:14:27 Uhr:

Bei der Skizze ist mir nicht klar, wie Fußgänger gegen abstürzen gesichert werden. Schließlich liegt gemäß Skizze der Gehweg rd. 18 cm höher.

Das sollte doch nicht das Problem des TE sein .

Wie schützt sich so ein Fußgänger den sonst gegen " Absturz vom Fussweg " ?

Augen auf und gut ist's !

Nene, alles gut Leute. Natürlich ist zwischen Gehweg und meinem Grundstück ein Zaunelement und ein 2-türiges Holztor. Das habe ich in der Skizze nur nicht eingezeichnet, weil sonst der Gehweg in der angedeuteten 3D-Skizze nicht zu sehen wäre.

Zukünftige Einfahrt
Themenstarteram 15. Juni 2022 um 15:08

so sieht es ungefähr bei mir hinter dem Tor aus. s. Bild

Breite ist ca. 250 cm, rechte Seite ist gepflastert.

Photo-2022-05-14-20-20-32aa

Also wenn ich mir die Örtlichkeit so anschaue, würde ich in den nächsten Baumarkt fahren, mir 2 Säcke Zement kaufen und eine Kelle und mir mal eben 2 Auffahrrampen selber auf den Boden zaubern.

Besser die Einfahrt auf der ganzen Breite angleichen dann braucht man nicht so zu zielen wenn man rein und raus fährt .

Themenstarteram 19. Juni 2022 um 14:50

Könnte mir jemand die Mindestlänge für eine Rampe berechnen, ohne dass ich mit meinem PKW den Boden berühre?

Höhenunterschied der Rampe ca. 20cm, Bodenfreiheit vom Auto ist 15,5 cm

Ich glaube es gibt dafür eine Formel, aber ich kann leider nichts finden.

Am einfachsten geht das zeichnerisch. Dazu bräuchte man noch den Achsabstand. Weiteres Problem ist die Querform des Gehsteiges. Deshalb Dachlatte plus Sperrholzräder.

An sich ist die Aktion doch unnütz wie ein Kropf. Aufschütten fertig.

am 22. Juni 2022 um 21:05

...ein paar Schubkarren oder wenn man großzügig sein will ne 1/2 Fuhre (= ca. 3-4 to., LKW 18to.) Frostschutz 0-32 oder 0-56. Einfahrt / Rampe damit planieren und mit einer Rüttelplatte (je größer desto besser) abrütteln.

Kost nicht die Welt und wenn man baulich einmal etwas ändert und z.B. die komplette Fläche für einen Unterbau z.B. für ein Pflaster ausbaggert, dann kann man den Frostschutzschotter beiseite schmeißen, den Aushub / Dreck abfahren und den Schotter direkt wieder als Unterbau einbauen.

Themenstarteram 14. Juli 2022 um 22:10

Nochmal Danke für die Antworten und die Tipps.

Ich habe mir die Einfahrt jetzt mit Schwerlastrampen/LKW-Rampen fertig gestellt.

Diese sind extrem stabil und belastbar, liegen komplett auf und haben eine schöne

Breite von 50cm, damit brauche ich nicht so exakt auf die Rampen zu fahren.

Kostenpunkt 100 Euro.

Die Zwischenräume werde ich jetzt noch mit grauen Split auffüllen und der Schräge angleichen.

Rampe-tageslicht
Rampe-bei-dunkelheit

Sogar mit Ambientebeleuchtung. :D

Aufpassen wenn Du das Tor bei Dunkelkeit öffnest.

Nicht das bei Dir eines Tages ein Jumbo im Garten laden möchte.

Finde ich eine prima Idee mit der Beleuchtung. Ist im Winter morgens und abends super.

Auch der Kostenfaktor ist perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Auffahrrampe/Verladeschienen max. Gewicht/Traglast berechnen?