Auffahrkeile Marco Polo

Westfalia Marco Polo Marco Polo

Hallo!
Bin am überlegen, ob ich mir für meinen MP Auffahrkeile besorge.
Die ich bis jetzt gesehen gesehen habe bzw. passen, sind böse groß, gerade was das Thema verstauen angeht. Es gibt ja welche mit Luft, mir aber (noch) zu teuer (1x > 100€).
Deshalb die Frage an die „MP Fahrer“, habt Ihr welche? Wenn ja, welche? Hat jemand Erfahrung mit den FlatJacks? Benötige ich zwingend welche?

Freue mich auf ein Feedback.

20 Antworten

Hi. Ich habe die Mittleren von Obelink.de. Ob jemand die Keile benötigt hängt viel vom persönlichen Wohlgefühl ab. Benutzt habe ich die Keile ein Mal und das auf einem asphaltierten Parkplatz 4 Wochen Norwegen in der Natur nicht einmal gebraucht. Teste einfach gewisse Lagen aus. Tipp: ich benutze ganz gerne die Wasserwaage im Handy und lege dass auf die Glasplatte Waschbecken. Gruß Andreas

Wir haben die von Fiamma.
Da wir oben mit dem Kopf nach vorne schlafen und die Kiddies mit dem Kopf nach hinten, ist das ganz geschickt zum ausrichten.
Wir haben hinten den Auszug und zwischen den beiden Kisten passen diese genau dazwischen.
Damit kann man auch mal abfallende Parkplätze und Stellplätze ausgleichen.
Braucht man aber nicht immer. Kommt eben darauf an wie empfindlich man ist und wie schräg der Stellplatz wirklich ist. Ich würde sagen wir brauchen sie bei 2/3 der Stellplätze wenn alle dabei sind. Zu zweit nicht ganz so oft.
Ganz eben geht eh oft nicht, da die Höhe nicht ausreicht. Aber man nähert sich dem doch stark an. Ich glaube das sind so 12 cm. Wenn man die komplett mit dem Kopf nach unten schläft merkt man das schon. Die aufblasbaren hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da muss ich dann Pumpe oder Kompressor noch dazu mitnehmen. Dazu haben sie auch einen stolzen Preis.

Ich benutze zwei 'FlatJacks' mit Unterlagen (empfehlenswert bei scharfkantigen Steinen); zusätzlich habe ich einen (kleinen Akku-) Kompressor, den ich per USB aufladen kann. Die Höhe war bisher ausreichend und mit Hilfe einer Wasserwaage kann ich das Fahrzeug sehr exakt ausrichten - wenn ich die FlatJacks mal benutze (nicht häufig, da wir eine geringe Neigung - insbesonders, wenn der Kopf höher liegt als die Füße - akzeptieren).

Nachteil: teuer + Kompressor
Vorteil: Komfort beim Höhenausgleich, ich kann die Flatjacks (+Unterlagen) und Kompressor besser verstauen als Keile

Grüße HUSCH

Flatjack

Mit dem Gedanken hatte ich mich seinerzeit vor Anschaffung des MP auch beschäftigt.
Mir war der Raumbedarf solcher Teile allerdings zu groß und ich habe es ohne probiert. Côte d’Azur, Korsika, Elba, Schweden, Norwegen und zahlreiche Plätze auf den Wegen dorthin haben mich diese Keile nie vermissen lassen. Die Platzbeschau vorab ist sicher etwas intensiver und ich reagiere auch weniger empfindlich auf leichtes Gefälle, aber die Anschaffung konnte ich aus meiner Zubehörliste streichen. Die Aussicht am Platz genießt bei mir leicht erhöhte Priorität.
Empfehlung: Testschlafen und ggfls. kaufen.

Bild #209669560
Bild #209669561
Bild #209669562
Ähnliche Themen

Danke an alle für das Feedback.

Da wir auch zu viert sind (die beiden Kids oben, wir unten) werden wir es mal austesten wie es ohne sein wird.
Bis jetzt habe ich mich zurückgehalten, u.a. wegen dem "verstauen" der Keile.
Denke ich tendiere zu den FlatJacks. Obwohl das Apothekenpreise sind...

@HUSCH: Die FlatJacks sind aber groß, wenn man sie jetzt am MP sieht. Das kommt auf der Herstellerseite so nicht rüber. Einen Kompressor werde ich eh dabei haben. Da es noch ein SUP und Vorzelt geben wird :-)

Ich habe die 'große' Version, damit gewinnt man mehr an Höhe [flat-jack® Version camper plus, 12 cm - Angabe vom Hersteller].
Hinweis vom Hersteller: Die Kissen können auf einem rauen Untergrund verwendet werden, der jedoch von spitzen Steinen, Splittern, Scherben etc. befreit sein muss. Zusätzlich raten wir zur Verwendung einer Unterlage (z.B. Auto-Fußmatte o.ä.), da es sonst zu Beschädigungen des Kissens kommen kann.
Ich benutze stabile Stücke aus Isomatten als Unterlage - nach meinen Beobachtungen ist das möglicherweise nötig, da auf einem Platz mit grobem Schotter die Mattenstücke arg 'zerstochen' waren und ich keine Ahnung habe, wie widerstandsfähig die 'blanken' Kissen sind.

mfG HUSCH

Wir haben keine, wollen keine und bisher ging es bei ca. 60'000km immer gut ohne.

Wir haben die von Fiamma und möchten sie nicht missen - gerade beim Freistehen ist der Untergrund häufig schräg..

Ich habe die Stufenkeile von Thule. Passen in der beiliegenden Tragetasche ganz gut im Heck unter die Hängetasche für die Stühle und stören mich da wenig. Kommen auch regelmäßig zum Einsatz, da ich gern gerade schlafen möchte. Sobald das Luftfahrwerk aber wieder verfügbar ist, wird das eingebaut und die Keile haben ausgedient.

Servus in die Runde,

hat jemand die Kompaktkeile von Froli getestet, im Einsatz? Sind halt nicht so Wuchtbrummen,
wie von Thule oder Fiamma.

https://www.froli.com/.../kompaktkeil-set-inklusive-tasche?c=2161

Die sind zwar nicht so groß, gleichen aber quasi auch nichts aus. Für 50mm (noch ohne einfedern der Räder), dafür würde ich keine Keile mitnehmen. Wobei ich auch so keine Keile dabei habe, ich parke einfach möglichst gerade, Kopf nach oben und gut ist.

Ich hätte von diesem 2er-Set 2 Stück gekauft, man kann bis zu 3 übereinander stapeln u. kommt so auf maximal 15cm.

Hi,

ja Auffahrkeile sind definitiv vorteilhaft. Wir selbst nutzen die von Fiamma. Ich glaube es sind die Pro. Die sind allerdings schon groß, mich stört das aber nicht - da wir bei anderen Dingen stark reduziert fahren ist der Platz dafür vorhanden. Und Sie sind imho einfach zu nutzen. Wenn das Packmaß der Keile für dich entscheiden ist, empfehle ich dir Dinger die du selbst zusammenstecken kannst. Falls du die nicht selbst findest schau ich mal in meinen Youtube Verlauf. Da war eine Produktempfehlung enthalten...

ABER: Probier es erstmal ohne. Wenn du Sie nicht vermisst, dann hast du Geld und Stauraum gespart. 😉

lg Danilo

Tja, wir starten in einer Woche zum ersten Campingausflug mit der Vau, Wir werden auf einer Wiese vom Bauern stehen, hatte ihn gefragt, ob man Keile benötigt, da meinte er, yepp, braucht man 😉

Hatte mir schon einige Anbieter u.a. auch Fiamma und Thule angeschaut, aber oft gab's neben dem Packmaß auch einfach Qualitätsprobleme, dass die Teile gerissen oder sogar gebrochen sind. Deswegen die Frage, ob mit genau diesem Modell schon gute Erfahrungen gemacht worden sind.

Packmaß ist mir aber auch sehr wichtig, da die Vau voll ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen