Auffälliges Startverhalten 2,4i
Hallo zusmmen,
die Drehzahl bei meinem V50 (2,4i mit 170 PS) liegt unmittelbar nach dem Kaltstart ca. 20-30 sek. bei etwa 1.800 U/min. Das ist soweit OK, und auch von anderen Autos bekannt. Der Motor ist dabei aber ziemlich laut.
Ist der Motor auf Betriebstemperatur kann es bei Starten vorkommen, dass die Ventile kurz deutlich hörbar klappern (kann natürlich auch etwas anderes sein, hört sich aber wie Ventilklappern an).
Ist dies normal bzw. hat jemand die gleichen Symptone bei seinen Volvo ?
Gruß
30 Antworten
Nach 13 Jahren hat das Klappern wohl aufgehört....
Ja okay, hätte trotzdem gerne gewusst, was der Auslöser dafür war. 🙂
ok, nur der baerle war 2006 zum letzten mal online.....
Moin, also ich habe mir vor kurzem einen S40 2.4 von 2007 (144000km) gekauft und der macht es auch. Und genau wie beschrieben nachdem das Auto schon lief beim starten nach einer Pause klackert es extrem laut. Hört sich nicht gut an.
Falls es das Getriebe ist, ich möchte Mal wenn ich weiß dass es gleich beim Start sein wird, in neutral schalten und gucken ob es dann auch kommt.
Falls es nicht das Getriebe ist, Hydrostößel?
Hat sonst jemand eine Idee oder gibt es etwas neues?
LG
Ähnliche Themen
Am besten auf einer Hebebühne unters Auto stellen und starten lassen,da hört man genau wo es her kommt.
Ich könnte mir ein defektes Kurbelwellen lager an der Kupplungsseite vorstellen....
Zitat:
@platschen schrieb am 10. April 2021 um 13:13:42 Uhr:
Am besten auf einer Hebebühne unters Auto stellen und starten lassen,da hört man genau wo es her kommt.
Ich könnte mir ein defektes Kurbelwellen lager an der Kupplungsseite vorstellen....
Okay vielleicht probiere ich das, danke für den Tipp 😉
Ich tippe auf ein verschlissenes Zweimassenschwungrad! Hydrostößel klappern zwar, aber das eher nicht laut, sondern die machen eher ein Geräusch wie eine Nähmaschine...
Sven
Zweimassenschwungrad und Das Kurbelwellenlager dahinter,ich denke mal wenn es so wäre,dann beides wechseln...wieviel KM hat der V50?
Wenn die Kurbelwelle einen Lagerschaden hat, dann muss sowieso der ganze Motor raus und zerlegt werden. Kurbelwellenlagerschäden hören sich eher wie ein Hammer auf einem Amboss an und das bereits bei Lastwechseln, sprich Hochdrehen im Stand. Im Regelfall ist so ein Lagerschaden der Exitus für die Kurbelwelle oder den ganzen Motor! Mit einem Wechsel der Lagerschalen ist es da nicht getan.
Das Zweimassenschwungrad muss aber beim Anlassen aus der Ruheposition bewegt werden und wenn es Spiel hat, wird man dies beim Anlassen und/oder Abstellen des Motors hören können.
Stethoskop und Hebebühne und etwas Erfahrung helfen bei der Diagnose weiter.
Sven
Danke für die Antworten. Das könnte sein. Ich habe jetzt endlich ein Video von dem Geräusch. Das Geräusch kommt erst, wenn der Motor quasi schon läuft. Der Anlasser sollte längst seine Arbeit getan haben und es hört sich so an, als wenn irgendwas ein-/ausgefahren wird oder wie Metall auf Metall. Im Fahrzeug hört es sich laut an.
Oben drauf ist mein Verteiler für die Gasanlage...
Hi, das hat unser C30 2,4i auch, kurz nach dem Kaltstart, aber nie im Warmstart.
Es ist die Nockenverstellereinheit. Solange das nicht permanent beim Starten ist, ist es ok, der Steller wird mit Öl geflutet.
Zitat:
@wiri schrieb am 20. April 2021 um 13:24:18 Uhr:
Hi, das hat unser C30 2,4i auch, kurz nach dem Kaltstart, aber nie im Warmstart.Es ist die Nockenverstellereinheit. Solange das nicht permanent beim Starten ist, ist es ok, der Steller wird mit Öl geflutet.
Okay das klingt beruhigend 😉
So, für alle die es interessiert, ich habe zwar keine Ahnung ob das Zusammenhänge hat aber egal.
Vor kurzem hatte ich ein fürchterlich lautes zwitschern am Motor und Motorkontrolllampe, meist im Leerlauf und nach schnelleren Fahrten. Ich dachte an Keilriemen, klang so... Es war allerdings Luft, die durch den zu großen Unterdruck im Motor hineingezogen wurde. Habe mich dann in einem anderen Artikel hier schlau gelesen. Die Kurbelgehäuseentlüftung war dicht und bzw die Membran gerissen... Dadurch Unterdruck, Falschluft im Motor und und und.
Wurde getauscht, alles wieder gut.
Bin mir unsicher ob das zusammenhängt, aber ich hatte das "auffällige Startverhalten" danach nicht mehr.
Vielleicht war es das und alle, die das auch noch haben wissen, dass man vielleicht die Kurbelgehäuseentlüftung im Ölfiltergehäuse reinigen sollte, bevor die Membran reißt, das ist meist der Grund. Ansonsten 400€ Reparatur. Allerdings ist das ganze natürlich auch ein Verschleißteil.
Naja wie gesagt, nur zur Info...
@SchwedenstahlS40
Nach meinem Wissen reisst die Membran der KGE nicht wegen Verschmutzung, sondern aufgrund Alterung/Ermüdung des Materials, häufig im Zusammenhang mit einem defekten Unterdruckschlauch vorne am Motor (zerbröselt). Durch den defekten Schlauch wird Falschluft gezogen (MKL) und die Membran muss dann andauernd arbeiten, was sie nicht lange mitmacht.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 23. Juni 2021 um 11:12:33 Uhr:
@SchwedenstahlS40
Nach meinem Wissen reisst die Membran der KGE nicht wegen Verschmutzung, sondern aufgrund Alterung/Ermüdung des Materials, häufig im Zusammenhang mit einem defekten Unterdruckschlauch vorne am Motor (zerbröselt).
Das kann auch gut sein...