Aufbewahrung Kugelkopf/Abnehmbare Anhängerkupplung
Hallo Limousinen- und Schrägheckfahrer,
mich würde interessieren, wo ihr die abnehmbare Anhängerkupplung aufbewahrt wenn das Fahrzeug mit einem richtigen Ersatzrad ausgerüstet ist.
Ich habe nun endlich ein richtiges Ersatzrad ins Auto gelegt. Original hatte ich dieses bekloppte serienmäßige "Pannenset", da war schön Platz in der Styroporwanne für den Kugelkopf. Dann hatte ich vorübergehend ein Alu-Sommerrad im Kofferraum als Ersatzrad, da paßte der Kugelkopf gerade so zwischen Werkzeugträger und Felge. Nun habe ich ein originales Ersatzrad mit Stahlfelge (215/55R16) und bekomm die Anhängerkupplung nicht mehr unter.
Ich habe eine abnehmbare von Oris. Die Bedienanleitung suggeriert, daß der Kugelkopf am Ersatzrad angeschnallt werden kann. Ist zwar Westfalia auf der Zeichnung, sollte aber auch nicht kleiner als die Oris sein.
Ungereimtheit am Rande: in der Preisliste steht das richtige Ersatzrad mit der Bemerkung "Nicht für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung", das Bild der Bedienanleitung zeigt aber eindeutig ein vollwertiges Ersatzrad und kein Notrad.
Eine Aufbewahrung hinter der Klappe rechts im Kofferraum kommt aufgrund der labilen Konstruktion der Klappe für mich nicht in Frage. Alternative wäre die Aufbewahrung der AHK in der Garage statt im Auto, ein Steckenlassen der AHK ist nichts für mich, da leidet das Schienenbein so drunter, wenn das Auto in der Garage steht 😉
Wie macht ihr das? Wo habt ihr den Kugelkopf untergebracht?
28 Antworten
Ich habe den Kugelkopf einfach in ein kleines Handtuch eingewickelt und rechts im Kofferaumfach mit dem Kopf durchs Loch zum Koflügel gehangen. Hält super ,wackelt nicht. Verbandskasten,Seil und Starthilfekabel sind links im Fach und beim Warndreiek kauf dir eins, was du am Kofferaumdeckel befestigen kannst, dann haste Platz in den Fächern. Dachte immer, dass wäre so original, aber wenn du sagst, dass es bei dir im Fach liegt... 😁
MFG
Hab ich bei mir gestern mal probiert, paßt. Aber ist das auch in Kurven und bei ner Vollbremsung fest? Ich bin da skeptisch auch ob der nicht sehr stabilen Papptür zum Kofferraum.
Kann mal jemand ein aussagekräftiges Foto einstellen.
Hab auch probiert Batteriekasten, hätte mir zwar nicht wirklich gefallen, paßt aber auch nicht. Unter Reserverad paßt mit dem Distanzring vom Foto, dann steht das Rad aber noch weiter nach oben über, paßt nicht ohne weiteres. Abschnitzen vom Styroporträger geht auch nicht, zu wenig Fleisch nach unten beim Radmutternschlüssel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Regdone
Hab ich bei mir gestern mal probiert, paßt. Aber ist das auch in Kurven und bei ner Vollbremsung fest? Ich bin da skeptisch auch ob der nicht sehr stabilen Papptür zum Kofferraum.
Wie oben geschrieben, habe ich das Teil in ein Handtuch eingewickelt, weil sonst klapperts natürlich. Aber mit Handtuch ist alles fest und wackelt auch nicht. Die dünne Fachklappe ist auch noch nie plötzlich aufgegangen und ich hab da neben dem Kugelkopf auch noch Warnweste und Spannbänder drin. Der Platz ist voll ausgenutzt 🙂
Ich denke, man hat dir nun genug Vorschläge gemacht, du bist aber immer noch nicht zufrieden!😕
Entweder du kaufst dir jetzt ein Auto, wo du genügen Platz für den Kugelkopf hast..... Oder du behältst dein Auto und kaufst dir noch einen neuen Kugelkopf, einen kleinen Anhänger mit stoßfesten Verpackungsmaterial wo du dann deinen Kugelkopf unterbringen kannst, damit du ihn sicher von A nach B transportieren kannst.
Gruß Jan
So ich komm jetzt doch tatsächlich mit der Aussage: "ich hab sie wie in der Anleitung gezeigt verstaut!"
Ist allerdings eine Signum und original AHK. Sie liegt bei mir verstaut in einem lila Stoffbeutel (der meines Wissens original mitgeliefert wurde) rechts neben dem vollwertingen Ersatzrad (Abmessungen habe ich nicht im Kopf). Da ist bei mir sogar (von Opel?) ein kleiner Spanngurt an der Befestigungsschraube des Ersatzrades angebracht um die AHK zu sichern (nutze ich aber nicht). Allerdings habe ich das Problem, egal wie rum ich die AHK in den Spalt lege, die AHK immer minimal dan Kofferraumboden stößt.
und nun: Steinigt mich!
Zitat:
Ich denke, man hat dir nun genug Vorschläge gemacht, du bist aber immer noch nicht zufrieden!
Meinst Du mich? Interessiert mich halt, wie andere das gelöst haben. Schlimm für Dich? Das tut mir jetzt aber leid für Dich, aber so arrogant bin ich nun mal, ich frag einfach, wenn mich etwas interessiert. Trotzdem Danke für Dein Mitgefühl, bist ein Guter 😛
@s-mensch: warum steinigen? Einer der diese Lösung hat 😉 Ist das ein gerade nach hinten rausgehender Kugelkopf mit Deckel in der Stoßstange oder auch von unten steckbar? Hat der Siggi eine größere Reserveradmulde? Hast Du vielleicht mal ein Foto bei Gelegenheit?
ich hab nen Caravan .... ich könnte noch ein paar Haken in die Reserveradmulde packen .... 😁 😉
Denke mal am Siggi ists ähnlich ....
Zitat:
Original geschrieben von Regdone
@s-mensch: warum steinigen? Einer der diese Lösung hat 😉 Ist das ein gerade nach hinten rausgehender Kugelkopf mit Deckel in der Stoßstange oder auch von unten steckbar? Hat der Siggi eine größere Reserveradmulde? Hast Du vielleicht mal ein Foto bei Gelegenheit?
Nein ist auch die Variante "von unten einstecken" Ob sich die Reserveradmulde zwischen Caravan und Signum unterscheiden: Keine Ahnung!
Aber auf der anderen Seite des Reserverads liegt bei mir noch nen Abschleppseil und ein Überbrückungskabel 😎
Zitat:
Original geschrieben von s-mensch
Nein ist auch die Variante "von unten einstecken" Ob sich die Reserveradmulde zwischen Caravan und Signum unterscheiden: Keine Ahnung!Aber auf der anderen Seite des Reserverads liegt bei mir noch nen Abschleppseil und ein Überbrückungskabel 😎
Wenn du da soviel drin hast, dann unterscheiden sich die Mulden von Caravan/Signum zur Limousine, denn bei mir ist da kein Platz um noch Kabel und Seil unterzubringen (noch nichtmal mit quetschen 😉 ). Habe übrigens auch die AHK vom Werk.
Na ein wenig Platz ist in der Mulde noch. Ich hab rings um das Rad noch die Warnwesten, einen Reifensack und durch die Ecken hinten an der Spritzwand an einer Seite Lappen, Adapterstecker 7/13, an der anderen Besen und ein Paar Handschuhe, in den Ecken könnte ich auch Seil oder zur Not Starthilfekabel unterbringen. Mit etwas Fingerspitzengefühl würde das auch an der Seite passen, das kann ich mir vorstellen.