Auf-und abschwellendes Geräusch bei Kurvenfahrt
Hallo,
wir haben am Freitag unseren "neuen" gebrauchten vom Opelhändler geholt, ein Meriva A, 1,7 CDTI, EZ 2009, 76000 km. Inspektion neu, TÜV neu, ein Opel-zertifizierter Gebrauchtwagen mit Garantie.
Das Fahrzeug stand etwa ein halbes Jahr (seit Dezember) beim Händler. Wir haben einen Satz neue Reifen herausgehandelt, die angelaufenen Bremsscheiben (rostig durch die Standzeit), besonders hinten, wollte man aber nicht erneuern, der TÜV sagte auch, das würde sich abschleifen und ist nicht sicherheitsrelevant.
Schon bei der Probefahrt fiel uns ein leichtes Geräusch, das auf und abschwellend bei Kurvenfahrt auftrat, auf. Je nach Geschwindigkein ändert das Geräusch seine Frequenz.
Der Werkstattmeister prüfte die Vorderachse nach der Probefahrt lange vor unseren Augen auf der Bühne, konnte aber keinen Fehler ausmachen. Wir schoben das zunächst auf die alten Reifen.
Die Reifen wurden durch neue getauscht, eine Inspektion gemacht aber das Geräsch ist immernoch da.
Kein knacken, kein metallisches klackern, keine Vibration nur dieses leichte, weiche "wubb, wubb, wubb...." in der Kurve.
Ich habe nun die Bremsscheiben in Verdacht, die nach einigen Kilometern immer noch nicht richtig blank sind.
Kann das sein? Was kommt noch in Frage?
Ich habe vor, die Scheiben, obwohl sie laut TÜV und Werkstatt bis auf den Rost in Ordnung sind, trotzdem zu tauschen, weil mir das nicht gefällt. Auf eigene Rechnung halt. Denn das Autohaus hat sich zu einem Tausch nicht überreden lassen wollen weil die Scheiben selbst vom TÜV als unbedenklich eingestuft wurden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sebnitzer
Ich habe nun die Bremsscheiben in Verdacht, die nach einigen Kilometern immer noch nicht richtig blank sind.
Kann das sein? Was kommt noch in Frage?
Ich habe vor, die Scheiben, obwohl sie laut TÜV und Werkstatt bis auf den Rost in Ordnung sind, trotzdem zu tauschen, weil mir das nicht gefällt. Auf eigene Rechnung halt. Denn das Autohaus hat sich zu einem Tausch nicht überreden lassen wollen weil die Scheiben selbst vom TÜV als unbedenklich eingestuft wurden.
Brems´ sie halt mal "sauber", auf der
freienAutobahn hoch beschleunigen und gefühlvoll aber mit Druck runterbremsen. Dazu braucht es längere Bremsphasen, auf einer Berabfahrt mit Kurven würde ich das
nichtmachen. Sondern auf gerader Strecke, Hauptsache trockene Fahrbahn und kein anderer Verkehr. Zeitaufwand 5-10 Minuten.
Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du unbedingt neue haben willst bzw. es hilft dir bei der weiteren Ursacheneingrenzung. Reicht die Stärke der Scheiben, sehe ich kein Problem bei einem Fahrzeug mit Bj. 2009.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sebnitzer
Ich habe nun die Bremsscheiben in Verdacht, die nach einigen Kilometern immer noch nicht richtig blank sind.
Kann das sein? Was kommt noch in Frage?
Ich habe vor, die Scheiben, obwohl sie laut TÜV und Werkstatt bis auf den Rost in Ordnung sind, trotzdem zu tauschen, weil mir das nicht gefällt. Auf eigene Rechnung halt. Denn das Autohaus hat sich zu einem Tausch nicht überreden lassen wollen weil die Scheiben selbst vom TÜV als unbedenklich eingestuft wurden.
Brems´ sie halt mal "sauber", auf der
freienAutobahn hoch beschleunigen und gefühlvoll aber mit Druck runterbremsen. Dazu braucht es längere Bremsphasen, auf einer Berabfahrt mit Kurven würde ich das
nichtmachen. Sondern auf gerader Strecke, Hauptsache trockene Fahrbahn und kein anderer Verkehr. Zeitaufwand 5-10 Minuten.
Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du unbedingt neue haben willst bzw. es hilft dir bei der weiteren Ursacheneingrenzung. Reicht die Stärke der Scheiben, sehe ich kein Problem bei einem Fahrzeug mit Bj. 2009.
Zitat:
Original geschrieben von Sebnitzer
....
Kein knacken, kein metallisches klackern, keine Vibration nur dieses leichte, weiche "wubb, wubb, wubb...." in der Kurve.
Ich habe nun die Bremsscheiben in Verdacht, die nach einigen Kilometern immer noch nicht richtig blank sind.
Kann das sein? Was kommt noch in Frage?
Ich habe vor, die Scheiben, obwohl sie laut TÜV und Werkstatt bis auf den Rost in Ordnung sind, trotzdem zu tauschen, weil mir das nicht gefällt.
.....
Möglich sind auch defekte Radlager. Achte mal darauf, ob das Kurvengeräusch in Links- und Rechtskurven gleich ist.
Die Bremsscheiben würde ich nur wegen dem Rost keinesfalls tauschen. Das wäre nur rausgeworfenes Geld. Der Rost wird durch den normalen Gebrauch der Bremsen von selbst entfernt.
Wir sind heute mal eine Runde von etwa 200km gefahren, es war auch ein Autobahnanteil mit dabei. Die Bremsscheiben sehen nun besser aus, wenn auch nach meiner Empfindung noch nicht "gut".
Das Geräusch ist immernoch da, egal ob Links-oder Rechtskurve. Ich dachte an einen leichten Seitenschlag der Bremsscheiben aber das müsste man ja im Pedal spüren. Wie gesagt gibt es aber überhaupt keine spürbaren Vibrationen oder Unwuchten.
Die Radlager hat der Werkstattmeister gleich auf der Bühne gecheckt als wir von der Probefahrt wiederkamen und von diesem Geräusch berichtet haben. Zumindest wurde kein Spiel oder Schwergängigkeit festgestellt, es war alles in Ordnung.
Festgestellt wurde vom Werkstattmeister bei der Gelegenheit ledeglich eine Koppelstange/Stabistrebe mit etwas Spiel, diese wurde aber im Rahmen der Inspektion vor Übergabe des Autos an uns ausgetauscht.
Tja, das Geräusch ist da und alles scheint in Ordnung, es ist schon seltsam. Ich kann auch gar nicht richtig sagen, ob es von links oder rechts kommt.
Kann denn ein Radlager, dass vom Spiel her in Ordnung ist, trotzdem defekt sein?
Die ganze Geschichte scheint ja nicht weiter dramatisch zu sein aber stören tut es uns schon irgendwie.
Ich glaube nicht, dass im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie auf Verdacht wahllos Teile getauscht werden wenn alles in Ordnung scheint.
Hast du Alufelgen oder Stahlfelgen? Bei Stahlfelgen mit Radkappen hatte ich das die Radkappen Verzogen war und so am Reifen kam machte auch Geräusche
Ähnliche Themen
Stahl. Dieses Opel-Designrad, eine 5-Speichen Stahlfelge mit Radkappe, sieht beim flüchtigen hinsehen wie ein Alurad aus.
Dann abnehmen und Probefahrt oder die Innenkotflügel auf richtigen halt prüfen
Ist das Geräusch ungefähr einmal pro Radumdrehung? Ist es nur bei relativ engen Kurven?
Wenn beides zutrifft, könnte es auch eine Achsmanschette sein. Hin und wieder meinen die auch mitreden zu müssen 😁.
Ja, es ist ungefähr einmal pro Radumdrehung, schätze ich. Das Geräusch setzt schon bei sanfter Kurvenfahrt ein, es muss keine scharfe Kurve sein.
Das Auto ist heute zurück in die Werkstatt gegangen denn es kam auch ein weiteres Problemchen hinzu.
Die Motorelektronik-Leuchte geht sporadisch an, auslesen des Fehlerspeichers ergab: Turbolader: Ladedruck zu gering.
Naja, da haben die Jungs erstmal gut zu tun.
Tritt diese Geräusch auch bei langsamer Fahrt auf (z.B. beim langsamen Wenden)?
Ist es vom Lenkwinkel abhängig?
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Tritt diese Geräusch auch bei langsamer Fahrt auf (z.B. beim langsamen Wenden)?
Ist es vom Lenkwinkel abhängig?
Beim Wenden ist uns das Geräusch noch nicht aufgefallen. Bewegt man sich aber zB. im Stadtverkehr mit etwa 30 kmh und lenkt nur leicht ein weil die Straße einen Bogen macht, kann man es schon leicht hören. Es tritt also nicht in Geradeausstellung auf. Richig deutlich ist es natürlich auf einer kurvigen Landstraße bei mittleren Geschwindigkeiten.
Hallo!
Wurden die Radlager auf Höhen bzw. Seitenschlag geprüft (Messuhr) ?
Bei einer gewissen Rundlauf- bzw. Planlaufabweichung sind die Radlager zu tauschen.
Das gleiche gilt für das Kippspiel der Radlager.
Wurden die Verschleißanzeiger bzw. Hitzebleche der Bremsen schon geprüft?
Haben die Lenkmanschetten genug Fett?
Mfg
Merivale 21
Mal ganz blöde Frage: Könnten es nicht auch die Reifen an sich sein? Wenn der Wagen lange stand kann es schon sein das die eine ganz minimale Abflachung bekommen, oder die hatten schon vorher ne kleine Platte drin....
Mal Reifen von hinten nach vorne tauschen und hören obs mitwandert. Das ist wohl erstmal der günstigste Versuch!
Zitat:
Original geschrieben von candy-men
Mal ganz blöde Frage: Könnten es nicht auch die Reifen an sich sein? Wenn der Wagen lange stand kann es schon sein das die eine ganz minimale Abflachung bekommen, oder die hatten schon vorher ne kleine Platte drin....Mal Reifen von hinten nach vorne tauschen und hören obs mitwandert. Das ist wohl erstmal der günstigste Versuch!
Das schließe ich aus. Das Geräusch haben wir schon auf der Probefahrt bemerkt, allerdings hat der Wagen zur Auslieferung an uns 4 neue Reifen bekommen.
Das Auto war nun in der Werkstatt, Ergebnis:
Ja, das Geräusch ist da, die Vorderachse wurde geprüft aber kein Fehler festgestellt der aktuell auf ein defektes Teil schließen lässt. Eventuell könnte es ein Radlager im Anfangsstadium sein. Messbar oder fühlbar wäre das zur Zeit aber nicht. Man könnte jetzt nur auf Verdacht Teile tauschen ohne zu wissen ob diese wirklich daran schuld sind.
Das Autohaus hat uns eine Bestätigung mitgegeben das wir den Fehler angezeigt haben, wir sollen erstmal fahren und beobachten. Wird das Geräusch stärker, sollen wir erneut hinkommen, der Werkstattmeister erhofft sich dann den Fehler besser identifizieren und gezielt reparieren zu können.
Soweit erstmal der Stand der Dinge.