Auf Motorradsuche
Liebe Community,
im Sommer ist es für mich voraussichltich soweit, ich kaufe mir meine erste maschine.
Wie schon früher mal im Forum geschrieben war ich dran eine CB400N zu restaurieren, was wegen des größer als erwarteten standschadens nicht mehr möglich war.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich suche eine Maschine die sowohl im einkauf als auch im unterhalt nicht allzu teuer ist.
Auf leistung lege ich keinen allzu großen wert, die 27PS der CB400N hätten mir ausgereicht.
Designtechnisch bin ich auch ein Fan von alten maschinen. Rundscheinwerfer sind ein absolutes muss 😁
Ich bin 1.94m groß weswegen viele kleine maschinen komplett wegfallen.
Preislich würde ich mich gerne unter 1500€ bewegen.
Welche Vorschläge habt Ihr noch als alternative zur Honda? Oder ist die Honda als damalige "apple und ein ei"-Maschine überhaupt keine gute wahl?
Ich freue mich schon sehr auf euren Input.
MfG
Streifenprinz
EDIT:
Da ich Genie 😛 es geschafft habe den ersten Beitrag ins falsche forum zu setzten hier die erkenntnisse vom ersten Thread:
BMW R 45 -> wurde genannt und hat mir sehr sehr gut gefallen
BMW K 75 -> wird in vernünftigem zustand wohl auf jeden falld as budget sprengen
Suzuki Bandit 600 -> aufgrund der erfahrung eines freundes möglicherweise wegen größe untauglich
53 Antworten
http://suchen.mobile.de/.../198320959.html?...
Guck Dir die Maschine an, kannst Du aus München mit der MVG hinfahren.
Voll im Budget, Zubehör gibt’s reichlich, auch günstige, gebrauchte Koffer, wenn man sie braucht.
Geht für jede Größe. Geht nicht kaputt, braucht wenig Pflege, fährt einfach...
Und ist nicht so uralt wie die anderen hier genannten Modelle.
Ich hab auch k100 gefahren, aber das Teil ist mittlerweile echt alt. Und wenn da was dran ist, brauchst Du Spezialisten für Strom und Mechanik. Bei der Diva reicht ein Fahrradschlosser.
@ shnoopix
Jein. Gerade auf den Landstraßen 3. Ordnung im Schwarzwald (man könnte sie auch Stoßdämpfer-Teststrecken nennen), hat das Enduro-Konzept deutlich Vorteile gegenüber einer reinen Straßenmaschine.
@ JGibbs
Hmm...also Mechanik und Elektrik einer K unterscheiden sich in keinster Weise von einem anderen Motorrad. Wieso sollte das also ein Problem darstellen bzw. einen Spezialisten erfordern???
Was gegen die K spricht, ist einzig und alleine ihr hohes Gewicht, wobei dies im Fahrbetrieb nicht weiter auffällt. Ätzend wird es nur, wenn man die geparkte Maschine irgendwo rausschieben muss (Steigerung wäre rückwärts den Berg hoch).
Gruß
Frank
Zitat:
@NOMDMA schrieb am 30. Januar 2015 um 06:13:32 Uhr:
@ shnoopixJein. Gerade auf den Landstraßen 3. Ordnung im Schwarzwald (man könnte sie auch Stoßdämpfer-Teststrecken nennen), hat das Enduro-Konzept deutlich Vorteile gegenüber einer reinen Straßenmaschine.
Auf sonem Acker würde ich allerdings auch aus Prinzip nicht fahren wollen, von daher bin ich von dem ausgegangen was du geschrieben hast, bergiges und kurviges Geläuf. Und da hat jetzt die Transalp auch keinen Sondervorteil gegenüber anderen handlichen Moppets, allerdings auch keinen sonderlichen Nachteil.
Ich fand die XJ 600 immer relativ klein, aber Versuch macht klug.
Hab übrigens noch ne ganz nette Seite bei der man sich Anhaltspunkte holen kann, wie man wohl auf dem jeweiligen Moppet sitzen wird.
http://cycle-ergo.com/
Ähnliche Themen
ich werf noch die kawasaki kle 500 ins rennen, wurde glaub ich noch nicht genannt.
auch für große geeignet, unkaputtbar, tourentauglich, nicht zu schwer...
Zitat:
@NOMDMA schrieb am 30. Januar 2015 um 06:13:32 Uhr:
@ JGibbsHmm...also Mechanik und Elektrik einer K unterscheiden sich in keinster Weise von einem anderen Motorrad. Wieso sollte das also ein Problem darstellen bzw. einen Spezialisten erfordern???
Was gegen die K spricht, ist einzig und alleine ihr hohes Gewicht, wobei dies im Fahrbetrieb nicht weiter auffällt. Ätzend wird es nur, wenn man die geparkte Maschine irgendwo rausschieben muss (Steigerung wäre rückwärts den Berg hoch).Gruß
Frank
Die K fährt super, hab selbst 100 tkm auf ner 16V abgerissen. Aber die Probleme mit ABS würden mich abschrecken. Da der Kupferwurm sich bei älteren Maschinen gern einnistet, hätte ich da Angst. Die ABS-Probleme bei mir wurden dank meiner Connections durch ein Steuergerät aus der Entwicklungsabt. gelöst. Das wurde aber nie Serienstandard bei der 16V. Und wenn da was dran ist, Steuergeräte altern und stellen heut das größte Problem dar. Das könnte mittelfristig den Tod solcher Maschinen bedeuten.
So eine einfache XJ zum Beispiel hat viel weniger Steuergeröte, die kaputt gehen können.
Viele Grüße
@ JGibbs
Die XJ hat ja auch kein ABS. 😉 Aber Spaß beiseite - mein ABS I hat tadellos funktioniert und sollte es doch zicken, gibt es über Flyingbrick genug Kontakte, um es innerhalb kürzester Zeit zu reparieren.
Alles andere an der K ist klassische Hausmannskost wie an der XJ.
Gruß
Frank
Ich hab eine XJ 600 und bin 192 cm groß. Ich muss zwar schon die Beine etwas einklappen, sitze aber trotzdem recht entspannt drauf, für die Feierabend- oder Sonntagsrunde reicht es locker, auch mal mit Sozia, wobei wir, dann schon eher die Große nehmen.
die ABS Problematik ist unbestritten meist aber durch einfache Kontaktpflege und RICHTIG geladener Batterie meist leicht zu händeln!
Eine Batterie über den Winter totzukochen mag die K halt überhaupt nicht!