Auf EC gestellt schadet die Klimma??

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,sehr oft wird erwähnt das die Klimma auf EC gestellt sein kann,um Kraftstoff zu sparen.
Ist es aber nicht besser für die Klimma oder Klimmautomatik wenn sie ständig in Betrieb ist?

Habe es sehr, sehr oft von DB meister gehört als Tip!!!^

Grüße Kompressor.

230 k Cabrio,02, 040,Automatik,Klimmautomatik,KW Kewindefahrwerk,
MAE 9 j 225 x 18 11 j 255 x18 3tlg Goldschrauben.MAE 90 mm Souper Sound Doppelrohr .Navi-Becker.Bose Sound.U.s.w

28 Antworten

Ich lasse die Klima immer aus. Wegen der 3-5 PS mehr Leistung. ;-))

Zitat:

Original geschrieben von MB_E320


Ich lasse die Klima immer aus. Wegen der 3-5 PS mehr Leistung. ;-))

Wenn schon denn schon 7KW.

Die bringen dir den letzten Schub🙂

Macht es 7 KW aus? Woher hast Du diesen Wert?

Gruß

MB_E320

Zitat:

Original geschrieben von MB_E320


Macht es 7 KW aus?

Quatsch... Es gibt auch "Autos" mit 30 PS und Klima... Wenn da 7 KW (=knapp 10 PS!!) durch das Zuschalten der Klima draufgehen würden, wäre das "Geschoss" ja bald langsamer als die Mama mit dem Kinderwagen... Die Lichtmaschine saugt noch 9 PS, die nicht auf Rollwiderstand optimierten Reifen bremsen auch... 😉 😁

Gruß
Jan

Ähnliche Themen

welches auto hat 30 ps UND eine klimaanlage ?

hmm, meiner hat schon 80 ps im standgas laut diagram.

Naja, irgendein "Zibugo Ayogo" oder wie die Dinger heißen, die aussehen wie ein Überraschungsei... Gibts bestimmt mit Klimaanlage, oder nicht? 😉

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von Scylla


, dass es viel Arbeit ist und die Flüssigkeit sooo teuer.

Gruß Scy

LOOOOOOOL

Zwei Schläuche anschließen, Klimagerät programmieren und dann seine Wege gehen, ja, das ist ja soooooooo vieeeeeeeeeeeeeel Arbeit. Ich kann bald nichtmehr vor Lachen.

Ok, das Kältemittel kostet Geld, und wenn die Anlage leer war, dann ist das teurer, als eine Wartung, da bei der Wartung das alte Kältemittel recycelt wird. Aber bei jedem zweiten Anbieter kostet ne Wartung ca 65 Euro und das Befüllen einer Leeranlage ca 85 Euro.

Und ja, der Klimakompressor schluckt Leistung. Bei meinem alten BMW ging bei Vollgas die Geschwindigkeit um etwa 10Km/h zurück, wenn ich sie einschaltete. (Zumindest bei Vollgas) Allerdings haben moderne Fahrzeuge sehr oft eine Vollastabschaltung, heißt, bei Durchtreten des Gaspedals bis maximum schaltet der Klimakompressor ab.
Fahrt mal nen 60 PS-Fiesta und schaltet die Klima ein... brrrrrrrrrrrrrrrrrr, da geht dann nix mehr vorwärts........
Leichti

Ich habe mich aufgrund einer defekten Klimaanlage bei einem Seat Alhambra mal tiefer mit dem Thema beschäftigt. Auf den Seiten von Klimaanlagenherstellern und der Auto-Bild bin ich auf Beunruhigendes gestoßen: Die Fahrzeughersteller behaupten meist, dass die Klimaanlagen völlig wartungsfrei sind. Kaum ein Hersteller hat im Wartungsplan den Klima-Check vorgesehen. Offenbar wollen die die Folgekosten verschleiern, oder treuen ihren Werkstätten die Wartung nicht zu. Googelt mal. Lohnt sich, denn:

Die Hersteller der Anlagen behaupten das genaue Gegenteil: Ca. einmal jährlich soll die Anlage inspiziert werden. Suche nach möglichen Lecks, die laut vieler Berichte auch nicht gerade selten auftreten. Spätestens alle zwei Jahre soll die Füllung - auch wenn nichts ausgetreten ist - getauscht werden. Und wenn es im Innenraum stinkt, dann ist eine Desinfektion überfällig.

Bei Betrieb der Klimaanlage ist zu beachten, dass sie ab und an auch eingeschaltet wird, weil das Kältemittel angeblich mit einem Schmier- und/oder Dichtmittel versehen ist, das sich bei längerem Stillstand des Kompressors absetzt. Dies kann einen Schaden nach sich ziehen. Wenn die Klimaanlage im Einsatz war, so ist sie optimalerweise einige Zeit vor Fahrtende abzuschalten, damit die Kondensfeuchtigkeit, die sich auf dem Wärme- (Kälte-) Tauscher abgesetzt hat, wieder abtrocknen kann. Ein auf mindestens mittlerer Leistung betriebenes Gebläse ist dabei hilfreich. Stellt man das Fahrzeug immer mit "nassem" Tauscher ab, müffelt es bald.

Bei dem Seat gab es übrigens ohne Nachfrage direkt ein Kulanzangebot. Wenn da nicht etwas oberfaul ist... Ich finde das Verhalten der Autohersteller stinkt zum Himmel.

Ich hoffe dies war hilfreich.

Grüße, Alex

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


denn gerade in der gammeligen Jahreszeit beschlagen die Scheiben doch auch! 🙂

Jetzt muss ich genau zu diesem Thema eine (vielleicht blöde) Frage stellen, da ich mich noch nie wirklich damit beschäftigt habe.

Bei mir beschlagen die Scheiben durch die Klimaautomatik, d. h. die nach dem Motorstart schmeisst die Klima feuchte Luft an die Scheibe. Wie lässt sich das verhindern?. Ich habe oft gelesen, das man die Klima 2 min vor Fahrtende ausschalten soll. Aber wie, die Lüftung soll ja weiterlaufen?

Vielleicht kann mich ja jemand aufklären ;-)

Zu Punkt 1: Vielleicht solltest du einmal deine Klima überprüfen lassen, da vielleicht doch Restfeuchtigkeit im System steckt (vielleicht ist der Ablauf für das Kondenswasser verlegt?)

Zu Punkt 2: Klima abschalten ist nicht gleichbedeutend mit keine Belüftung mehr haben. Auf den EC-Knopf drücken reicht völlig - Klima ist aus, Gebläse läuft weiter, das System wird weiter belüftet und eventuell vorhandene Feuchtigkeit weggeblasen. Darum der Rat, dass - speziell im Sommer bei starker Beanspruchung - einige Minuten vor Fahrtende die Klima ausgeschaltet werden sollte.

Könnte durchaus sein, dass dein Problem des Beschlagens daher rührt.

Zum Beschlagen der Scheiben:

ergänzend zur Aussage von thoreau-mb:

Ich glaube nicht, daß da was "verlegt" oder verstopft ist. Wenn du das Auto nach ner längeren Fahrt mit Klima abstellst, bleibt immer Restfeuchtigkeit im System zurück (Kondenswasser), welches sich nach dem Abstellen sammelt. Mit dem nächsten Starten des Motors und somit der Lüftung/Klimanalage wird dieses Wasser als Dampf ins Innere des Autos geblasen. Der Kondensator bzw. Tauscher der Klima, welcher normalerweise die Feuchtigkeit aus der Luft nimmt, hat noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht und ist die erste Minute somit noch nicht "wach". Deswegen geht die Feuchtigkeit erstmal in den Innenraum nach ner halben Minute spätestens sollte aber nix mehr stören...

Wenn du die Klima 3 Min vor Fahrtende ausschaltest, die Lüftung jedoch weiterlaufen lässt, wird die oben angesprochene Restfeuchtigkeit schon während der letzten km der Fahrt kontinuierlich und weniger merklich ins innere gebracht. Gerade im Sommer merkt man zwar, daß man auf einmal "feuchtes Tropenklima" im Auto bekommt, die Scheiben beschlagen jedoch normalerweise hierbei nicht. Mit dem Abstellen des Fahrzeugs ist der Kondensator dann trocken. Es kann nix anfangen zu gammeln, auch wird beim nächsten Fahrtbeginn logischerweise kein Dampf in Umlauf gebracht... 🙂

Gruß
Jan

...der die Klima eigentlich immer laufen lässt und auch nicht vor Fahrtende ausschaltet, weil er nicht drandenkt...

Danke für die Hinweise. Das Problem ist damit gelöst ;-)

Du hast doch als Automatikfahrer alle Hände frei (wenn Du Dich nicht geradé mit der Beifahrerin beschäftigst. 🙂

Ernsthaft:
Es lohnt sich schon mit dem Klimasschalter zu arbeiten. Wozu ist er sonst da ? Bei Bedarf zuschalten, wenn ich nur Heizung brauche - abschalten, Und ich kann ja auch mal ein Fenster einen cm aufmachen, falls Frischluftmangel.

Viel wichtiger ist der Umluft-Knopf. Auch den sollte man häufiger bedienen. Stehst Du im Stau, saugst Dir das System ständig den Dreck vom Vordermann rein. Also ZU !

Keine Angst, Du erstickst nicht, das geht von alleine (oder auf Druck) wieder auf ! So !

🙂 Ich seh das mit dem Klima-Knopf ein bischen anders:

Man kann die Klima bei Bedarf AUSschalten... Auch wenn man heizt, nimmt die Klimaanlage die Feuchtigkeit aus der Luft... Gerade wenns regnet und/oder man mit Beifahrer(n) unterwegs ist, bringt das schon einiges...

Umluft steht bei mir auf "Automatik", ob und was es bringt weiß ich nicht...

Gruß
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen