Auf der Suche nach einem Oldtimer Diesel
Moin Leute, ich suche einen neuen Daily.
Fahre noch einen Mustang aber der ist ein reines Fun Auto und mein aktueller Daily Typ Smart wird auch nicht mehr lange mitmachen.
Ich hatte vor vielen Jahren einen W201 als Azubi und war eigentlich begeistert. Das Fahrzeug fährt sich super und ist sehr komfortable. Abgesehen davon, dass ich als Kind 201 und 124er immer super fand.
Jetzt brauche ich einen Daily. Pendel täglich fast 140 km auf der A Bahn. Kann ich es einem Oldtimer noch zutrauen?
Entweder würde ich einen 250 oder 200er nehmen. Sind die beide von der Langlebigkeit gleichauf?
Die Rostproblematik kenne ich auch noch von meinem 201er. Er war leider auch davon betroffen.
Beste Antwort im Thema
Dann pack mal Geld auf den Tisch, die Preise für Diesel 124er sind extrem hoch und dann brauchst nochmal viel Kohle das er Ausfall sicher fährt.
46 Antworten
Hält aber trotzdem die 500.000, ich hab ma die Kupplung erneuert obwohl die noch gut war - und neues Getriebeöl ist bestimmt kein Fehler. Unser 200td hat bald die 600,000 voll
Hackelig ist schwierig zu beurteilen, da ich immer bloß w202 und w124 gefahren bin, ich kenne es bloß so
Ich hab ja den Vergleich zu vw golf 2 und Mercedes a klasse..
Das vom 124 ist echt nicht so toll zum schalten aber haltbar sind die Getriebe aufjedenfall
Ähnliche Themen
Ich denke vergleichbar wie vom w201. Hatte ja den vier Gang Schalter. Ist hackelig aber man gewöhnt sich dran
Fünfganggetriebe vom Sechszylinder lassen sich neu gebuchst und penibel (!!) eingestellt wunderbar schalten.
Da hakelt nix.
Viergang ist da eher gewöhnungsbedürftig, da man nicht „aus der Mittelstellung raus“ zwischen drittem und viertem Gang hin- und herschalten kann.
Ist irgendwie komisch.
Ich hab alles richtig gemacht... 250 td, daily driver kurzstrecke, h kennzeichen, 470tkm gelaufen..... Und wer die schaltung hakelig findet sollte sich ein automatik ziehen. Ich kann die schaltungsbeanstandung überhaupt nicht nachvollziehen. Neu gebuchst und mit technischem verständnis geht das super gut, locker und lässig mit zwei finger von der mittelarmlehne.....das fahrzeug hat eine doppelte sperre gegen einlegen zweier gänge. Wenn da was nicht passt wirds hakelig.
Zitat:
6. Januar 2019 um 23:45:26 Uhr
Hawei1
Mit guten Buchsen und Schaltstangen liebend gerne mit kurzem Schalthebel, einfach nur spitze
Wo bekommt mann so einen kurzen Schalthebel?
Zitat:
@E300TDT schrieb am 6. Januar 2019 um 13:25:02 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 6. Januar 2019 um 13:17:53 Uhr:
Dann pack mal Geld auf den Tisch, die Preise für Diesel 124er sind extrem hoch und dann brauchst nochmal viel Kohle das er Ausfall sicher fährt.es hängt hauptsächlich davon ab was man genau sucht. Eine 200D Limo mit Handschaltung ist imho nicht so sehr teuer. Ein 300D T-Modell ist eine andere Hausnummer.
Generell sind die Preise aber schon höher als bei den Benzinern, das ist richtig.
Gibt auch viel abgerocktes Material, also Augen auf beim Kauf!
Mich wundert dass es trotz der ganzen Dieselfahrverbotdiskussion rel. viele Mopf2-Diesel gibt die, obwohl noch einige Jahre zum H-Kennzeichen haben, sehr teuer sind.
Naja je nachdem was man will.... Ich hab vor zwei Monaten 6.700 für meinen ausgegeben... Allerdings Mopf 2 in schwarzblau metallic mit grauer Stoffausstattung, absolut rostfrei und 90.000 km... Bei gleichen Parametern als Mopf 0 in distelgrün mit rotem Velour wäre sicherlich maximal die Hälfte drin.
Im Übrigen kann ich die Kritik am 200 D in Sachen Untermotorisierung nicht verstehen... Für den Stadtverkehr reicht das alles völlig aus, Landstraßen sowieso und Autobahn...Für den verantwortungsbewusst nach StVO fahrenden auch.
Im Gebirge würde ich mir das aber auch überlegen.
Man ist nur heute nicht mehr gewohnt bei einem Motor das volle Drehzahlband abzurufen.
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 6. Januar 2019 um 15:50:04 Uhr:
Ich lege da nicht so großen Wert ob mit oder ohne Automatik. Das gleiche gilt auch für die Klima.Limo sollte es schon sein und definitiv ein Diesel für den Alltag, den Spaß im Sommer habe ich meinen V8 Mustang.
W210 fehlt raus wegen der Umweltzonen Problematik.
Meinen alter W201 hatte auch nur 4 Gänge und mehr als 100 auf der A Bahn sind nicht drin ohne dabei, dass er mega viel verbraucht. So ähnlich wird es auch beim 200er sein? Ich fahre eh kaum mehr als 110/120. Pendel Immmer von Hagen nach Neuss. Dort kann man generell nicht schneller fahren wegen Baustelle, Stau usw.
Ich muss da mal ne Lanze für die Vierganggetriebe brechen...
Mein 230 E war auch mit Viergangschaltung gesegnet und ich fand das total geil. Das Getriebe ist viel besser zu schalten als die Fünfganggetriebe und zumindest der M102 mit 2.3 Litern hat mit der nicht allzu schweren Karosserie der Limousine leichtes Spiel. Die Endübersetzung im vierten Gang ist zwar etwas kürzer als bei den Fünfgangausführungen. Aber dass Viergangfahrzeuge auf der Autobahn "laut sind und saufen" erzählen nur die Leute die keine Ahnung haben. Dafür fährt das im Stadtverkehr viel entspannter, weil schaltärmer.
Ich bin mit dem 230er auch häufiger mal wirklich flott Autobahn gefahren, Hamburg-Marburg (exakt 400 km) in 3:50 trotz einigen Staus und der Verbrauch lag etwa bei 9 Litern.
Im 200 D müsste ich das mal fahren... Der OM601 ist ja nicht unbedingt ein Ausbund an Drehmoment.
Wenn ich nen guten finde wäre ein fehlender Gang aber das letzte Kriterium, nach dem ich den Wagen ausschließen würde...
Ich habe mir das Modell nicht gemerkt, entweder eine Reisschüssel oder was aus Korea und dann entspr nachgearbeitet.
Wenn ich die Preise lese, lasse ich meinen 230er Mopf 1 (Fzg.-liste) doch noch stehen.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 7. Januar 2019 um 00:08:48 Uhr:
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 6. Januar 2019 um 15:50:04 Uhr:
Ich lege da nicht so großen Wert ob mit oder ohne Automatik. Das gleiche gilt auch für die Klima.Limo sollte es schon sein und definitiv ein Diesel für den Alltag, den Spaß im Sommer habe ich meinen V8 Mustang.
W210 fehlt raus wegen der Umweltzonen Problematik.
Meinen alter W201 hatte auch nur 4 Gänge und mehr als 100 auf der A Bahn sind nicht drin ohne dabei, dass er mega viel verbraucht. So ähnlich wird es auch beim 200er sein? Ich fahre eh kaum mehr als 110/120. Pendel Immmer von Hagen nach Neuss. Dort kann man generell nicht schneller fahren wegen Baustelle, Stau usw.
Ich muss da mal ne Lanze für die Vierganggetriebe brechen...
Mein 230 E war auch mit Viergangschaltung gesegnet und ich fand das total geil. Das Getriebe ist viel besser zu schalten als die Fünfganggetriebe und zumindest der M102 mit 2.3 Litern hat mit der nicht allzu schweren Karosserie der Limousine leichtes Spiel. Die Endübersetzung im vierten Gang ist zwar etwas kürzer als bei den Fünfgangausführungen. Aber dass Viergangfahrzeuge auf der Autobahn "laut sind und saufen" erzählen nur die Leute die keine Ahnung haben. Dafür fährt das im Stadtverkehr viel entspannter, weil schaltärmer.
Ich bin mit dem 230er auch häufiger mal wirklich flott Autobahn gefahren, Hamburg-Marburg (exakt 400 km) in 3:50 trotz einigen Staus und der Verbrauch lag etwa bei 9 Litern.
Im 200 D müsste ich das mal fahren... Der OM601 ist ja nicht unbedingt ein Ausbund an Drehmoment.
Wenn ich nen guten finde wäre ein fehlender Gang aber das letzte Kriterium, nach dem ich den Wagen ausschließen würde...
Endlich mal einer der mir zustimmt.
Ich fahr' meinen 190D auch "nur" mit 4 Gängen.
Hat jetzt 916.000km gelaufen, da hakelt nix, da braucht auch nix nachgestellt oder neu gebuchst werden.
Und lauter ist der auch nicht.
Hab' vor 3 Monaten einen 190D - 5 Gang geschlachtet, Drecksbude.
Getriebe war kaum zu schalten, und das bei 542.000km.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 7. Januar 2019 um 00:01:51 Uhr:
Zitat:
Im Übrigen kann ich die Kritik am 200 D in Sachen Untermotorisierung nicht verstehen... Für den Stadtverkehr reicht das alles völlig aus, Landstraßen sowieso und Autobahn...Für den verantwortungsbewusst nach StVO fahrenden auch.
Im Gebirge würde ich mir das aber auch überlegen.
Man ist nur heute nicht mehr gewohnt bei einem Motor das volle Drehzahlband abzurufen.
Das volle Drehzahlband ist eben auch laut...
Ich glaube du würdest die Kritik mit der Untermotorisierung verstehen wenn du viel im süddeutschen Raum fahren würdest.
Allgäu, Schwarzwald, Schwäbische Alb... da wirst du heutzutage mit dem 200D von den LKWs von der Straße geschoben.
Dass das im eher flacheren Norden nicht so ins Gewicht fällt glaube ich. Auf der Autobahn stören die 75PS am wenigsten, solange man nicht die linke Spur räumen will, und in der Stadt hatte ich auch nie Probleme.
Ich sag ja, bei viel Bergen würde ich das auch nicht machen. Müssen ja nicht Mal die Alpen sein, auch auf ne ansteigende Landstraße in Ostholstein mit kaltem Motor biegen reicht da schon aus 😁
Ich will trotzdem nix anderes fahren, kaum ein Auto entspannt so wie ein 200 D.