Auf der Bahn, der Wagen fäng spontan komplett an zu vibrieren
Ahoi,
ich bin gestern gemütlich mit 90 km/h die Stadtautobahn langgerollt und von jetzt auf gleich fing der ganze Wagen an zu vibrieren. Vibrieren im Sinne von er hat sich geschüttelt als wenn alle Schrauben lose wären.
Ich war eh kurz vor vor meiner Ausfahrt, nachdem ich dort an der roten Ampel einmal still stand und anschliessend wieder losfuhr war der Spuk wieder vorbei. Der Motor war es nicht, der lief die ganze Zeit seidenweich. Den restlichen Tag und auch heute ist wieder alles in Butter.
Was könnte das denn nun gewesen sein? Es war, abgesehen vom Motor, überhaupt nicht verortbar was das Gerappel ausgelöst hat.
21 Antworten
Rep. wurde vor dem Kauf für die HU vom Vorbesitzer gemacht (hat machen lassen). Was genau weiss ich nicht, habe auf jeden Fall hinten beidseitig nagelneue Scheiben.
Den Bremstest mache ich mal.
Zitat:
@ram17 schrieb am 7. Mai 2015 um 18:34:10 Uhr:
Der Wagen hat hinten zur HU neue Bremsscheiben bekommen vorm Kauf. Mich beschleicht grundsätzlich das Gefühl, das der Mech der montierte nicht wirklich weis wie man die beim W210 einstellt, die Bremswirkung der Feststellbremse lässt schon zu wünschen übrig. Vielleicht sind es aber auch gelängte Seile. Das alles samt euren Hinweisen habe ich auf der Liste die es zu prüfen gilt.
Der W210 hat einen Automatischen Seillängenausgleich, das einmal zu dem Thema "gelängte Seile".
Das von mir beschriebene problem mit "festsitzenden" Spreizschlössern, zeigt sich sehr gerne nach einem austausch der Bremsscheiben hinten! Es gab hier schon einige ähnlich gelagerte fälle!
MfG Günter
Hab da mal eine Frage zu den Spreizschlössern.
Hatte heute meine linke Bremsscheibe runter, weil die Bremswirkung der Feststellbremse doch sehr zu wünschen übrig ließ. Die Belege sahen irgendwie verbrannt/glasig aus. Habe alles gereinigt und neue Originale verbaut. Bremsscheibe war jetzt nicht mehr drauf zu kriegen.
Alles nochmal kontrolliert, noch mal Beläge runter und das Spreizschloss genauer betrachtet. Es war alles beweglich und nun zu meiner Frage.
Das Spreizschloss wird ja über einen Bolzen mit dem Bremsseil verbunden, dieser Bolzen ist so lose, daß er quasi von selbst raus fällt.
Dieser war beim ersten Zusammenbau auch raus gerutscht und deshalb passte es nicht. Darf der Bolzen so locker sitzen?
Zitat:
@Anderas schrieb am 19. April 2016 um 20:44:01 Uhr:
Hab da mal eine Frage zu den Spreizschlössern.
Hatte heute meine linke Bremsscheibe runter, weil die Bremswirkung der Feststellbremse doch sehr zu wünschen übrig ließ. Die Belege sahen irgendwie verbrannt/glasig aus. Habe alles gereinigt und neue Originale verbaut. Bremsscheibe war jetzt nicht mehr drauf zu kriegen.
Alles nochmal kontrolliert, noch mal Beläge runter und das Spreizschloss genauer betrachtet. Es war alles beweglich und nun zu meiner Frage.
Das Spreizschloss wird ja über einen Bolzen mit dem Bremsseil verbunden, dieser Bolzen ist so lose, daß er quasi von selbst raus fällt.
Dieser war beim ersten Zusammenbau auch raus gerutscht und deshalb passte es nicht. Darf der Bolzen so locker sitzen?
Seillängenausgleich, vermutlich nicht entspannt!
Siehe auch meine Antwort in dem von Dir dazu eröffneten Fred!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Bremse heiß ist ein heißer Tipp. Eghal ob von Feststellbremse oder klemmendem Bremsbelag, Kupferpaste auf der Bremsfläche oder defekter Bremssattel. Auch zugequollene Bremsschläuche gibt es, die dazu führen.
Auch wenn ich zu den letzten Fragen zu den Spreizschlössern nichts beitragen kann...
Mein vor fast einem Jahr geschildertes Problem ist nicht mehr aufgetreten. Scheint eine einmalige Sache gewesen zu sein, was dem Hobel damals quer lag ist für mich weder nachvollzieh- noch reproduzierbar.
Behandle dein Auto gut und setz es nicht herab mit merwürdigen Spitznamen....dann wird es auch dankbar sein und dich nicht verarschen...😁😁😁