Auf dem Weg zur "Havannarisierung" ?
Die Würfel sind gefallen, ab 2035 gibt es EU-weit das Verbot der Neuzulassung von PKW mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
Ich möchte hier nicht über das für und wieder des Votums im Europarat sprechen (die Entscheidung ist jetzt nun mal Fakt), sondern die Konsequenzen:
Glaubt Ihr, daß damit quasi der "Havanna-Effekt" in der Autolandschaft droht, d.h. sehr viele überdurchschnittlich lange an ihren älteren Autos festhalten werden ? Mit den entsprechenden Konsequenzen für die Autoindustrie und Verkehr; von einer Neubestellungswelle in den Jahren vor 2035 und einer möglicherweise überdurchschnittlichen Wertsteigerung gebrauchter Verbrenner, über die HU, Werkstätten und Ersatzteildienste bis zur zukünftigen Bedeutung der H-Zulassung.
Dann gesellen sich zu den alten Leuten der Baby-Boomer Generation noch die passenden alten Autos 🙄 😉.
49 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:47:37 Uhr:
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:43:16 Uhr:
Ja, das wird interessant ob bis 2035 genug Strom für alle E-Autos da ist, oder ob dann nicht doch Wasserstoff oder synthetische Fuels oder Klassische als Alternative verhanden sein werden oder müssen. Beschlossen ist schnell mal was, was in der Zukunft passieren mussUnd wieder werden Bedenken geäußert und Probleme vermutet, wo keine sind. Fakten dazu gibt es hier.
.... da gibt es genug seriöse Quellen die das völlig anders sehen! Und ganz ehrlich wenn im Winter die Staus auf der Autobahn sehe dann will ich mal gern die ganzen Elektrowagen die da im Stau stehen weil sie keinen Saft mehr haben sehen. Ohne Verbrenner wird es gar nicht stehen.
Wird alles nicht so heiß gegessen...... du wirst sehen die Rudern auch wieder zurück in Brüssel wenn sie merken wo der Hase hin läuft.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:47:37 Uhr:
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:43:16 Uhr:
Ja, das wird interessant ob bis 2035 genug Strom für alle E-Autos da ist, oder ob dann nicht doch Wasserstoff oder synthetische Fuels oder Klassische als Alternative verhanden sein werden oder müssen. Beschlossen ist schnell mal was, was in der Zukunft passieren mussUnd wieder werden Bedenken geäußert und Probleme vermutet, wo keine sind. Fakten dazu gibt es hier.
Das sind leider keine Fakten die in 2035 gültig sind, sondern Absichtserklärungen wie man evtl. dahin kommt. Alleine nachträglich in eine Wohnanlage mit 100TG Stellplätzen eine vernünftige Ladeinfrastruktur einzubauen ist nicht unmöglich aber auch recht teuer. Da wollen alle dann 50% der Parker um 20.oo Uhr einfahren und morgens um 6.00 geladen haben.
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:56:37 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:47:37 Uhr:
Und wieder werden Bedenken geäußert und Probleme vermutet, wo keine sind. Fakten dazu gibt es hier.
Das sind leider keine Fakten die in 2035 gültig sind, sondern Absichtserklärungen wie man evtl. dahin kommt. Alleine nachträglich in eine Wohnanlage mit 100TG Stellplätzen eine vernünftige Ladeinfrastruktur einzubauen ist nicht unmöglich aber auch recht teuer. Da wollen alle dann 50% der Parker um 20.oo Uhr einfahren und morgens um 6.00 geladen haben.
Und wo soll da das Problem sein? Alles olle Kamellen, die längst gelöst sind. Das kriegen nur ewig gestrige in ihrer Blase nicht mit.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. Februar 2023 um 16:51:51 Uhr:
.... da gibt es genug seriöse Quellen die das völlig anders sehen! Und ganz ehrlich wenn im Winter die Staus auf der Autobahn sehe dann will ich mal gern die ganzen Elektrowagen die da im Stau stehen weil sie keinen Saft mehr haben sehen. Ohne Verbrenner wird es gar nicht stehen.
Mein Enyaq verbraucht im Winter im Stau exakt 1,5 kW (Wärmepumpe). Bei halb vollem Akku kann ich da mehr als 26 Stunden im Stau stehen und habe es schön warm. Schafft das ein Verbrenner im Leerlauf auch?
Aber schön zu sehen, dass Du von dem Thema aber auch gar keine Ahnung hast. Bitte Dieter Nuhrs Weisheiten beherzigen...
2035 werden (längst) Brennstoffzellenautos die Zulassungsstatistik dominieren.
Man wird den Kopf darüber schütteln, wie man nur 13 Jahre davor noch fossile Rohstoffe vergeudende, riesige Mengen CO2 emittierende "Verbrenner"-Autos verkaufen konnte.
Deren Wertverlust wird bis dahin sehr rapide zunehmen, genauso wie der der so genannten "Elektroautos" mit fünf Stunden Ladezeit. Und 243 km Reichweite.
Ende der Zwanziger Jahre, nach nur zwölf Jahren, hat man es geschafft, eine funktionierende Versorgung mit grünem Wasserstoff zu etablieren.
Chinesische Autobauer haben einen Markanteil von etwa 85%, die drei verbliebenen deutschen Hersteller bieten nur noch "gehobene" Modelle und Autos der Luxusklasse an.
Wir können ja im Jahr 2034 nochmal plaudern...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 17:03:34 Uhr:
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:56:37 Uhr:
Das sind leider keine Fakten die in 2035 gültig sind, sondern Absichtserklärungen wie man evtl. dahin kommt. Alleine nachträglich in eine Wohnanlage mit 100TG Stellplätzen eine vernünftige Ladeinfrastruktur einzubauen ist nicht unmöglich aber auch recht teuer. Da wollen alle dann 50% der Parker um 20.oo Uhr einfahren und morgens um 6.00 geladen haben.
Und wo soll da das Problem sein? Alles olle Kamellen, die längst gelöst sind. Das kriegen nur ewig gestrige in ihrer Blase nicht mit.
Ich sehe nichts in Bezug auf Massenrollout gelöst ausser ein paar Proof of Concepts, oder darf ich es so verstehen , das wir die Rechnung für die Errichtung der Ladeinfrastruktur und für de ePhotvoltaik bei Ihnen einreichen dürfen - die erforderlichen Handwerker haben sie auch kurzfristig parat ?
P.S: Ich halte es auch nicht für zielführend andere zu difamieren
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:47:37 Uhr:
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:43:16 Uhr:
Ja, das wird interessant ob bis 2035 genug Strom für alle E-Autos da ist, oder ob dann nicht doch Wasserstoff oder synthetische Fuels oder Klassische als Alternative verhanden sein werden oder müssen. Beschlossen ist schnell mal was, was in der Zukunft passieren mussUnd wieder werden Bedenken geäußert und Probleme vermutet, wo keine sind. Fakten dazu gibt es hier.
Du nennst es Fakten ich nenne es ein Traum wie es funktionieren könnte.
Wenn Experten bei Gasmangelware öffentlich kund tun, das tausende Elektroheisslüfter
das Stromnetz in die Knie zwingen können, dann ist es mit Fakten nicht weit her.
Unser Stromnetz lebt vom Grundlaststrom, also die Menge die immer zur Verfügung stehen muss.
Dann kommt die Mittellast und in Spitze die Spitzenlast.
Solarstrom steht nur zur Verfügung wenn Sonne scheint und Windkraft wenn Wind weht.
Schaue ich heute aus dem Fenster ist Nebel, der wie angewachsen steht, kein Wind
sonst wäre der Nebel wech und Solarstom bei Nebel ist auch recht schwach.
Grundlaststom damit nicht machbar und schon gar nicht Mittellast/Spitzenlast.
Jetzt kommt die Aussage Norwegen liefert Wasserkraft, wie viel für wie lange
So einfach wie der Wunschtraum ist, so kann es keine Fakten sein.
Tom
@Hannes1971 das Märchen vom Erfrierenden BEV Fahrer im Stau bei Minus 10° wird immer wieder gerne angebracht.
Lass Sie in dem Glauben
Zurück zum Thema, wenn Irgendwann der Anteil der Verbrennner auf 50% sinkt ( Zahl ist jetzt willkürlich von mir ) und die Produktion von Benzin / Diesel immer Teurer wird, da nicht mehr die Mengen wie anno 2023 verkauft werden, findet so oder so ein Umdenken zu kostengüstigeren Mobilen Möglichkeiten statt. Was das am Ende sein wird , I dont now.
Preise von 1,50€ pro Ltr Diesel / Benzin werden wir nicht mehr erleben.
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Februar 2023 um 16:56:37 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:47:37 Uhr:
Und wieder werden Bedenken geäußert und Probleme vermutet, wo keine sind. Fakten dazu gibt es hier.
Das sind leider keine Fakten die in 2035 gültig sind, sondern Absichtserklärungen wie man evtl. dahin kommt. Alleine nachträglich in eine Wohnanlage mit 100TG Stellplätzen eine vernünftige Ladeinfrastruktur einzubauen ist nicht unmöglich aber auch recht teuer. Da wollen alle dann 50% der Parker um 20.oo Uhr einfahren und morgens um 6.00 geladen haben.
Da du ja auch nur eine Vermutung für die Zukunft geäußert hast, sind "Fakten" auch nicht notwendig. Da reicht der Hinweis, dass Versorger die Problematik auf dem Schirm haben und Lösungswege bekannt sind.
Weiterhin wird bei der Umstellung auch graue Energie frei.
Und Wasserstoff-Strukturen sind auch teuer.
Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine große Rolle spielenZitat:
@RalfausBonn schrieb am 14. Februar 2023 um 17:06:03 Uhr:
2035 werden (längst) Brennstoffzellenautos die Zulassungsstatistik dominieren.
...
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 14. Februar 2023 um 17:10:36 Uhr:
...
Schaue ich heute aus dem Fenster ist Nebel, der wie angewachsen steht, kein Wind
sonst wäre der Nebel wech und Solarstom bei Nebel ist auch recht schwach.
...
Ja so ein einfacher Blick aus dem Fenster kann aufschlussreich sein, muss er aber nicht...
Zitat:
@reox schrieb am 14. Februar 2023 um 17:21:52 Uhr:
Zitat:
@RalfausBonn schrieb am 14. Februar 2023 um 17:06:03 Uhr:
2035 werden (längst) Brennstoffzellenautos die Zulassungsstatistik dominieren.
...
Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine große Rolle spielen
Aber die Oberleitungen sehe ich auch noch nicht enstehen, ich denke es wird ein Mix aus allen Varianten werden... und dann wird sich evtl. zeigen was die Hauptrichtung wird, aber dazu braucht es noch ein paar Erfindungen, aber in jeder Technologie.
Ich glaub in den 80iger Jahren hies es mal es wird in 10..20 Jahren nur noch 5 Autokonzerne weltweit geben , Koreaner und Chinesen hatte da keiner auf dem Schirm , Öl ist zuende 2000. Man wird sehen was aus den Prognosen wird.