Audiosystem Golf 4
hallo,
Ich möchte mir neue Boxen, Endstufe, Basskiste zulegen. Da ich auf dem Gebiet neu bin wollte ich gerne mal von erfahrenen Autobastlern wissen was ihr mir empfehlen könnt? Ich möchte einfach ein System haben mit dem man Musik laut hören kann, aber trotzdem der Klang noch sehr gut ist.
Meine 2 Frage ist kann ich das Audiosytem von VW dafür verwenden oder muss da auch ein neues Radio her? Habe das Radio-Navikations System MCD http://kuniseins.ku.funpic.de/CdcEmu/Graphics/VW_MCD.jpg
17 Antworten
Mahlzeit,
OK, um nochmal auf's Wesentliche zurückzukommen:
1. Zu meinem "Stereo": der Zuckerbäcker hat's anders formuliert, aber genau so habe ich es gemeint 😁
"Es geht darum, das man mit neuen Produkten unter 500 EUR keine sinnvolle Anlage zusammenstellen kann."
Zumahl ich der Meinung bin, dass man noch so gute Komponenten nehmen kann, wenn die HU keine LZK hat, ist das alles für die Katz...
2. Ich bewerte HiFi nur sekundär nach dem Preis. Eine gut abgestimmte und exellent verbaute Anlage für "wenig" Geld kann besser klingen als 10.000 € High-End total wahllos zusamengeschustert. Wobei wie gesagt unter einem best. Budget kann man auch mit allen Einbautricks nix holen, da kommt von den Komponenten einfach nicht mehr.
Für 600€ ist da schon was machbar. Aber auch ich würde da auf gute gebrauchte Geräte zurückgreifen. Oftmals sind die von Leuten, die ihre Gerätschaften zu schätzen wissen und daher pflegsam damit umgehen und man bekommt definitv schon Ober- bis Spitzenklasse-Geräte für "kleines" Geld.
Wieviel handwerkliches Geschick ist denn vorhanden?? Kann man evtl den Preis durch viel Eigenleistung moderat halten? Ich denke da an Verlegung von Kabeln, selbst gefertigte LS-Aufnahmen für die TMT in den Türen vorne, evtl selbst gefertigte Aufnahmen für die HT's vorne, Dämmung selber anbringen, Endstufe(n) fachgerecht verbauen...
Das lassen sich "Car Hifi Profis" nämlich gut bezahlen. Oftmals zurecht, aber dann wird's mit dem Budget wohl eher nichts...
Je nach eigenem Empfinden hier evtl ein paar "Marken" nach denen man Ausschau halten kann:
AudioSystem (Endstufen, FS und Subwoofer)
Helix (Endstufen, FS, Subwoofer und Powercap)
Brax (Endstufen und Powercap)
Rainbow (FS)
Soundstream (Endstufen)
ESX (Endstufen)
Audison (Endstufen, Kabel und Zubehör)
Andrian Audio (FS)
SPL Dynamics (Subwoofer)
Digital Design (Subwoofer)
Phase Linear (FS und Subwoofer)
Focal (FS und Subwoofer)
Dietz (Powercap, Kabel und Zubehör)
SinusLive (Kabel und Zubehör)
... und noch mehr
welche "Marke" jetzt und wie man alles kombiniert, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wobei, ohne das es jetzt herablassend klingen soll, es wird warscheinlich alles besser klingen, als jetzt, egal, was man kombininert. Der "High-Ender" ist nur immer auf der Suche nach dem 101%igem Ergebnis 😁
Wichtig ist, dass die "Basics" beachtet werden.
1. vernünftiger Einbau
2. stabile Stromversorgung
3. Leistungsdaten sollten einigermassen zueinander passen
Zu 1. -> siehe oben
Zu 2. -> die besten Endstufen nützen nichts, wenn sie nicht genug "Saft" bekommen, also ausreichend Kabelquerschnitt und Pufferspeicher (sog. Powercap) einplanen.
Zu 3. -> Es macht wenig Sinn einen Lautsprecher mit einer Belastbarkeit von 250 Watt RMS an eine Endstufe zu hängen die eine Leistungsabgabe von 150 Watt RMS hat. Lieber die Stufe eine Nummer grösser wählen.
Wieder viel Input, aber "richtige" HiFi kann echt anstrengend sein. Wenn man dann aber mal einen Einbau richtig gemacht hat, wird man mit einem Erlebnis belohnt, von dem man lange was hat!
Und ich finde es immer sehr schade, wenn ich sehen muss, wie manche einfach "lieblos" Anlagen verbauen (oftmals auch keine Geduld) und dann das Potential nicht mal annähernd ausschöpfen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Zu 3. -> Es macht wenig Sinn einen Lautsprecher mit einer Belastbarkeit von 250 Watt RMS an eine Endstufe zu hängen die eine Leistungsabgabe von 150 Watt RMS hat. Lieber die Stufe eine Nummer grösser wählen.
Man sollte eher aufs richtige Einpegeln verweisen. Die RMS-Angaben auf Lautsprechern spielen eine eher untergeordnete Rolle...
Wobei ich dir in der Tendenz deiner Aussage natürlich recht gebe.
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Zumahl ich der Meinung bin, dass man noch so gute Komponenten nehmen kann, wenn die HU keine LZK hat, ist das alles für die Katz...
Sehe ich anders. Sonst hätte es ja vor Einführung dieser Technik quasi keine guten Anlagen gegeben.
@ Martin:
ja, das mit dem Einpegeln stimmt natürlich. Aber wennman jetzt schon in die "Details" geht, dann raucht schnell der Kopf und es macht sich Frust breit...
Und ich möchte meine LZK nie mehr missen. So präzise und Punktgenau habe ich im Auto noch nie Musik geniessen können. Ein Unterschied wie Tag und Nacht 😁
Markus