Audioanlage - Einbaubericht mit Fotos

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe gerade eine etwas aufwändigere Audioanlage eingebaut und die einzelnen Schritte als Fotodoku auf mener Hompage festgehalten.

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/W210/index.html

Hier nur ein paar Fotos als Appetizer.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade eine etwas aufwändigere Audioanlage eingebaut und die einzelnen Schritte als Fotodoku auf mener Hompage festgehalten.

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/W210/index.html

Hier nur ein paar Fotos als Appetizer.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also noch mal zur LZK. Es gibt doch mehrere Möglichkeiten die LZK gezielt einzusetzen
1. Die mitte der Bühne in die Mitte des Wagens zu plazieren - etwas schräg für Fahrer und Beifahrer, aber gleichmässig verteilt (Beifahrerfreundliche Variante)

2. Die mitte der Bühne in die Mitte des Lenkrads zu plazieren - mittig für den Fahrer aber asymetrisch L/R komprimiert/gestreckt (Fahrerfreundliche Variante, wenn man es mag)

3. Meine Variante - mit der Bühne in der mitte des Lenkenkrads und symetrisch L/R verteilt, perfekt für den Fahrer aber extrem beifahrerunfreundlich

Alle erfordern einen etwas anderen LZK-Ansatz in Kombination mit einer anderen L/R Pegelanpassung

Also es geht nicht um "mit oder ohne LZK" sonder um "wie willst du es haben"

Zu den "Probehörungen" - wenn es endgültig fertig feinegetuned ist (an der Abstimmung des DSPs arbeite ich noch), ist jeder willkommen :-)

Diejenigen, die sich ev. für ein DSP interessieren, könnten Blick in die Fotodoku werfen. Ich habe das Thema Bühnenabbildung am Anfang ergänzt und das Thema DSP Setup und Fazit am Ende abgeschlossen

Sehr schön! Ohne DSP ist man halt irgendwann mal an der Grenze... DSP verschiebt Diese deutlich nach hinten!

Was für einen verwendest Du? hab auf die Schnelle nix gesehen!? Das Meßprogramm hab ich auch mal verwendet.

Ich nutze Audison bit Ten. Relativ einfach und zuverlässig.
Sollte ich aber noch mal kaufen, würde ich noch den Mosconi 4to6 erwägen, da dieser mehr Presets speichern und abrufen kann (4 vs. 2) und wesentlich variablere parametrische EQs bietet. Damit könnte ich einige kritische Dellen (z.B. 220Hz und 350Hz) ausbügeln, die ich mit den festeingestellten graphischen EQs des Audisons nicht korrigieren konnte.

Ähnliche Themen

Da ich inzwischen ein paar kleine Updates durchgeführt habe, habe ich die Fotodoku entprechend aktualisiert (siehe Kapitel 7).
Interessierten empfehle ich vor allem das Thema Sound Filed Shaping / Superhochtöner (7.3)

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/W210/index.html

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Da ich inzwischen ein paar kleine Updates durchgeführt habe, habe ich die Fotodoku entprechend aktualisiert (siehe Kapitel 7).
Interessierten empfehle ich vor allem das Thema Sound Filed Shaping / Superhochtöner (7.3)

Bombastisch? Stimmt. Ohne Einschränkungen.

Ich ziehe meinen Hut vor so viel Einsatz

UND

dem Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen