Audio Lösungen nehmen so langsam Fahrt auf....
Moin Moin
Nachdem Bluepower ja nun ne Alternative für unseren P1 hat:
http://www.bluepower.se/.../volvo-c30s40v50c70-headunit-arm.html
hab ich in einem anderem Forum gesehen das es noch andere gibt,für die wo schon ein Navi ab Werk drinne ist:
http://www.aliexpress.com/.../736791920.html?...
und noch eins:
http://www.aliexpress.com/.../32435939530.html?...
Leider ist das wohl nicht mit Premium kompatibel wegen der Box im Armaturenbrett :-(
Beste Antwort im Thema
Ich sehe erstmal nur unplausible Teilenummern, die nicht zusammenpassen (aber is auch schon spät)......
Da wird bei mir grade ein Budget frei, ich hab mich nun komplett von der Idee verabschiedet (son Bastelmist hätt ich mir evtl vor 20 Jahren angetan, heute sag ich mir: Life is too short).
Schade eigentlich, aber da bleib ich lieber bei monochrom aber zuverlässig!
220 Antworten
An dieser Stelle werfe ich nochmals den Austausch des unsäglichen und unbenutzbarem RTI Monitors durch ein portables Navi in 5" Größe ins Rennen. Dann hat man wirklich Freude, ein wenig Bastelwillen vorausgesetzt.
Hallo Wertzius,
ja, so wird es wohl mit dem portablem Navi werden... Ich bedanke mich auch für den Beitrag von v50_08.
Aber ich muß dazu sagen, so ein elementarer Umbau käme für mich auch nie in Frage.
Nur beim RTI war/bin ich dran, doch da sieht es gar nicht gut aus. Das ganze System ist so verpackt und verschlüsselt, daß man da wahrlich nicht viel machen kann. (über Kartenupdates rede ich hier jedoch nicht, da es die ja ggf. käuflich gibt) Mir ging es vielmehr um die Erweiterung einzelner Funktionen und ggf. eine Skinänderung, geht jedoch nicht. Also bleibt es beim Wanderatlas im Atarilook.
Ach retro ist doch wieder in🙂 die blagen von heute sind ja ganz stolz drauf wenn die einen game boy der 1. Generation haben oder wissen was ein kasetten-walkman ist....sogar die schon In den 80-90ern pottehäßlichen "mom jeans" die bis zum bauchnabel gehen sind jetzt irgendwie wieder in mode gekommen...ich war so froh das das endlich vorbei war und jetzt fangen die wieder damit an....
Zitat:
@Wertzius schrieb am 14. März 2016 um 21:17:17 Uhr:
An dieser Stelle werfe ich nochmals den Austausch des unsäglichen und unbenutzbarem RTI Monitors durch ein portables Navi in 5" Größe ins Rennen. Dann hat man wirklich Freude, ein wenig Bastelwillen vorausgesetzt.
Bedienug dann mit einer alten Autoantenne?
Oder, falls sowieso vorhanden, einem Selfistick?
Ähnliche Themen
Hallo break 306,
Ja, du schreibst genau Das, weshalb ich auch so einen Umbau ablehne, Da hat man eine Fernbedienung und ein Laufwerk verbaut und braucht eine Armverlängerung, um ein anders Navi am Monitorplatz zu bedienen. Nein Danke !
Für mich käme nur, wenn überhaupt, ein Softwareupdate in Frage. Solche Updates gab es mal, die werden per dvd eingespielt und wenn sowas geht, dann geht es im Grunde auch mit einer Anpassung. Es gibt z.B. einen Menschen aus der CSSR, der hat sein RTI um seine Landessprache erweitert.
Was nützt einem eine Fernbedienung und ein Laufwerk für völlig veraltete Karten? Ich persönlich habe einen Volvo-Garmin Festeinbau an der A-Säule. Ich bekomme alle 3 Monate kostenlose Updates, habe Livetraffic, Kraftstoffpreise, Wetter und Co. über das Smartphone per Bluetooth im Navi und man mag sogar auf den Bildschirm schauen. Und das für nichtmal 500€ insgesamt.
Für das RTI wird es keine Softwareupdates geben. Es funktionieren ja nichtmal die Landrover DVDs richtig, obwohl das Navi identisch ist.
Zitat:
@break306 schrieb am 15. März 2016 um 10:44:50 Uhr:
Zitat:
@Wertzius schrieb am 14. März 2016 um 21:17:17 Uhr:
An dieser Stelle werfe ich nochmals den Austausch des unsäglichen und unbenutzbarem RTI Monitors durch ein portables Navi in 5" Größe ins Rennen. Dann hat man wirklich Freude, ein wenig Bastelwillen vorausgesetzt.Bedienug dann mit einer alten Autoantenne?
Oder, falls sowieso vorhanden, einem Selfistick?
Man könnte ja eine 3D Maus benutzen, zb die Space Navigator Maus http://www.mp3car.com/imagehosting/thum_13201047daac8d76e79.jpg
@v50_08: mein Urteil fällt da ganz anders aus, aber ich spreche natürlich nur von einem einzigen Fall, meinem eigenen und dies ist meine erste Erfahrung mit Bluepower...
Ich würde das Gerät als ausgereift bezeichnen, die Firmware vielleicht im Beta Stadium. Ich habe aber bereits zwei Firmware updates erhalten, welche ein paar der kleineren Hicks beseitigt.
Wirkliche Fehler hatte ich noch keine.
Ich erhalte von Bluepower in der Regel innert 24h Antwort auf emails. Ich weiss nicht ob es daran liegt, dass ich Kunde und nicht nur Interessent bin oder weil ich zu den Vorbestellern gehöre...
Aber eben, ich berichte hier nur von meiner Erfahrung, ich kann nicht sagen wie es im Allgemeinen aussieht.
Der Support ist ok,ich bekomme auch promt Antwort auf E-mail anfragen.
Inwiefern hast du deine Firmware bekommen?
Per email und dann über MicroSD geladen. Oder was ist Deine Frage?
...stellt euch mal vor,man kauft ein Radio , meinet wegen Alpine mit allem was es gibt Navi , BT na ihr wißt schon. Es wäre kompatibel zum V50 und so. Es funzt aber nicht richtig...da wäre aber Polen offen,oder ?
Diese ,im speziellen für Volvo, werden nie richtig funktionieren.
Ich kenne das auch von anderen Autoherstellern das es da einige Sachen gibt die nicht richtig funkionieren oder nur mit imensen Aufwand bastelseitig und finanziell. Von der Integration mal ganz abgesehen,da gibts auch noch nachholebedarf...
Das Konzept ist gut,aber die Umsetzung eher nicht,da es diese Autos ja nun so nicht mehr gibt,wird dieses Projekt nicht voll ausgereift werden können,leider.
Da muß sich nur mal jemand tief genug in den CanBus reinfuchsen, dann geht plötzlich alles.....
Wenn das Ding 100% tut, gibts auch einen Markt (und keinen kleinen).
Vorallem seh ich da ein Denkfehler. Grade weil es das Auto nicht mehr gibt, wird die Sache interessant für solche Drittanbieter. Für ein aktuelles Model kauft sich sowas kein Mensch, wer rupft denn schon einen Neuwagen auseinander um sowas zu verbauen. Erst wenn die Fahrzeuge ein gewisses Alter erreicht haben und der Wertverlust abgeschrieben ist, geht das gebastel los. Und bitte nicht falsch verstehen, dass meine ich nicht negativ sondern rein Wirtschaftlich.
...absolut deiner Meinung, siehe Dachmodul, da geht es doch auch, der Einbau klappt, der Service stimmt und im Grunde ist es eigentlich auch etwas zu teuer, doch der Komfortgewinn steigt !
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 16. März 2016 um 21:48:02 Uhr:
Vorallem seh ich da ein Denkfehler. Grade weil es das Auto nicht mehr gibt, wird die Sache interessant für solche Drittanbieter. Für ein aktuelles Model kauft sich sowas kein Mensch, wer rupft denn schon einen Neuwagen auseinander um sowas zu verbauen. Erst wenn die Fahrzeuge ein gewisses Alter erreicht haben und der Wertverlust abgeschrieben ist, geht das gebastel los. Und bitte nicht falsch verstehen, dass meine ich nicht negativ sondern rein Wirtschaftlich.
... eben genau in dem Punkt liegt bei aller Zustimmung meinerseits aber auch wohl der Hund begraben. Gerade weil es das Auto nicht mehr gibt wird die Sache interessant für den Drittanbieter - richtig. ABER: Der (zumindest theoretische) Markt wird in dem Fall auf die Zukunft gesehen sicher nicht größer, sondern definitiv kleiner! Und wie man sieht scheint der Anreiz dafür, entsprechenden Entwicklungsaufwand zu betreiben dann auch relativ begrenzt zu sein. Rein wirtschaftlich eigentlich auch logisch, weil es irgendwo eine Grenze gibt an dem der zu erwartende (oder erwartbare) Ertrag bereits im Vorfeld vom Aufwand aufgefressen wird ...
Das heisst, der Hersteller kann gar kein immenses wirtschaftliches Interesse haben, den Aufwand bis zur absoluten Perfektion zu treiben - zumal nicht, wenn er an einem bestimmten Punkt merkt, dass er den angesichts der verkaufbaren Einheiten finanziell nicht mehr hereinbekommen wird oder zumindest seinen Ertrag erheblich schmälert.
Beim privaten 'Bastler' sieht die Sache anders aus - der macht in der Regel keine Kosten-/Nutzenrechnung auf, sondern orientiert sich mehr am emotionalen Gewinn 🙂
Da BLP das Ganze aber ganz sicher nicht zur 'Selbstbefriedigung' betreibt und auch nicht einfach nur Gutes tun möchte, habe ich sehr wenig bis keine Hoffnung, dass das Gerät denn irgendwann die angestrebte (?) oder gepriesene Perfektion erreichen wird. So viele Einheiten können die garnicht verkaufen, dass sich eine ständige Weiterentwicklung lohnen würde.