Audio 50 APS: Dynamische Zielführung
'nabend zusammen!
Mal eine Frage an alle mit dem Audio 50:
Ich habe die "Dynamische Zielführung" ausgewählt und bin davon ausgegangen, dass das Gerät bei Stau eine Alterativroute vorschlägt, die schneller ist. Mir ist klar, dass es nicht immer sinnvoll ist, eine andere Strecke zu fahren, aber bei 12-20km Stau (im Moment leider Alltag auf der A45 vor den Westhofener Kreuz) erwarte ich das schon. Das Teil will mich tagtäglich auf die BAB lotsen. Wenn ich dann, allen Hinweisen zum Trotz, auf der Landstraße bleibe, verkürt sich die erwartete Fahrzeit schnell mal um 20 Minuten.
Gleiches gilt, wenn auf der A43 Stau ist. Dort sind es häufig nur 4-6km, der Weg über die A45 bis Castrop-Rauxel und dann direkt auf die A42 ist nicht länger als A45->A44->A43->A42. Dennoch will das Audio50 jeden Mal, dass ich mich in den Stau stelle.
Geht's anderen auch so?
Ich muss ehrlich sagen, wenn wir nächstes Jahr wieder 1300km nach Frankreich in den Urlaub fahren, klebe ich mir lieber wieder das TomTom ins Fenster... das scheint intelligenter zu sein. Das Audio50 ist brauchbar für den täglichen Einsatz... wenn man mal nicht die schnellste Route aus dem Kopf weiß. Oder wenn man beim langen Arbeitsweg (bei mir 80km) mit den aktuellen Warnmeldungen (Personen/Gegenstände/defektes Fahrzeug usw. auf der Fahrbahn) versorgt werde möchte. Ich will mich aber nicht in Paris bei jedem Stau hinten anstellen müssen.
Gruß
andy
Beste Antwort im Thema
perfekt ist das aps50 nicht. man darf also schon mal mitdenken. insofern glaub ich freitag nachmittag eher an eine ausweitung der angezeigten staus, montags um 11 eher an eine auflösung. auch hat man doch ein gefühl, wo welche verhältnisse anzutreffen sind. wenn man das mit den aps50 routenvorschlägen kombiniert, kommt sehr gut voran so wie ick auf bisher 130tkm durch ganz deutschland.
trotzdem für die leute von benz, die hier mitlesen: was mercedes-navis fehlt, ist eine mobilfunkauswertung per zentrale als stauanzeiger. tmc und tmc pro alleine sind nicht mehr zeitgemäß.
24 Antworten
eine navi ist mehr als das kartenmaterial. die software-algorhythmen sind der entscheidende punkt. ob mercedes da in der gerade abgelösten generation auf qualität geachtet hat, weiß ich nicht.
wobei ich das aps50 als recht brauchbar empfunden habe, wenn man sich vorbehält mitzudenken und das gerät auch mal zu überstimmen. als navi-fahrer seit etlichen jahren bin ich das aus früheren comand generationen gewohnt. immerhin hat das e-klasse aps50 eine kartenansicht, was deutlich dabei hilft, eine streckenführung auf plausibilität zu untersuchen. aber es ist ja geschichte - das nachfolgegerät ist immerhin deutlich preiswerter.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
eine navi ist mehr als das kartenmaterial. die software-algorhythmen sind der entscheidende punkt. ob mercedes da in der gerade abgelösten generation auf qualität geachtet hat, weiß ich nicht.
wobei ich das aps50 als recht brauchbar empfunden habe, wenn man sich vorbehält mitzudenken und das gerät auch mal zu überstimmen. als navi-fahrer seit etlichen jahren bin ich das aus früheren comand generationen gewohnt. immerhin hat das e-klasse aps50 eine kartenansicht, was deutlich dabei hilft, eine streckenführung auf plausibilität zu untersuchen. aber es ist ja geschichte - das nachfolgegerät ist immerhin deutlich preiswerter.
Kartenmaterial und Navi-Software gibt es auch schon Open Source. Ohne Lizenzgebühr und anderem Schnickschnack.
MfG
Hans
PS: Hier zum Bleistift
PPS: Oder hier auf Android
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
...
wobei ich das aps50 als recht brauchbar empfunden habe, wenn man sich vorbehält mitzudenken und das gerät auch mal zu überstimmen. ...
Wobei es nicht leciht ist, das Navi zu überstimmen. Es versucht schon sehr beharrlich, einen durch die Aufforderung "Wenn möglich bitte wenden!" auf die ursprüngliche Route zurück zu lotsen.
keine frage. je nach route ist auch das neueste comand nicht so einfach zu überzeugen. was kein fehler ist, weil einfach die technik nicht verstehen kann, warum ich 60km umweg fahren will. zumal sie zur zeitkalkulation maximal 130 km/h auf der autobahn kennt (aus political correctness). das ist übrigens im neuen audi auch so, den ich unlängst fahren durfte. im comand kann man immerhin problemrouten wenigstens online einspielen. die akustik mache ich von jeher sowieso immer aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
.... - das nachfolgegerät ist immerhin deutlich preiswerter.
Deutlich preiswerter nur dann, wenn man keinen Sound benötigt. Mit Harman kombiniert wird man genötigt den Wechsler für 350,- € dazu zubuchen (überflüssig mit media interface). Es bleibt dann eine "Ersparnis" von 150, €.
Wie ist denn das Becker map Pilot in der Praxis? Was mich bei den mobilen Nachrüstlösungen stört ist die lange Suche nach GPS. Ist das beim Becker auch so? Ist die praktische Anwendung dem APS 50 vergleichbar?
Gruß
Gernot
APS 50 Navi ist schrott, Navi findet nicht die A1 bei Oldenburg (holstein) und auch nicht der B207 auf Fehmarn, das blöde Navi fährt durch alle Dörfer.
Genau so in Hamburg, Navi erkennt Strassen nicht, Strassen die mehrere Jahre alt sind!
Tom-tom funktioniert ohne probleme und kostet c.a 150 euro.
Das APS 50 Navi kostet 2000 euro - einfach nur Abzocke!!!
/ Henrik
Das APS 50 ist seit der Umstellung aufs MJ 2013 eh nicht mehr bestellbar und wurde durch den deutlich günstigeren Becker MapPiloten ersetzt (der bereits in der BR204 und 246 angeboten wird).
Ich wollte jetzt nicht die Diskussion um APS 50 anheizen (ich persönlich bin damit zufrieden). Es geht mir in erster Linie um den Vergleich mit dem "Ersatzmodel" Becker Map Pilot. Dieses Model kennen doch sicher viele Kollegen aus den anderen Baureihen, jetzt sogar im ML. Muss man hier ein paar Minuten warten bis das Gerät sich orientiert hat?
Gruß
Gernot
Dafür finde ich das scharfe Display und die Bedienung des APS50 deutlich besser! Den Map-Pilot hatte ich im AH in ner C-Klasse mal in den Fingern und fand das Teil gruselig. Ich bin allerdings auch das Comand gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
APS 50 Navi ist schrott,...
Nein, Schrott ist es nicht. Es bringt mich schon zuverlässig ans Ziel. Dass es alte Straßen nicht kannte, ist mir bisher nicht passiert. Lediglich die dynamische Route fällt im Vergleich etwas ab, wobei ich den tatsächlichen Zeitverlust bzw. -vorteil natürlich nicht ermitteln konnte. Ist also ein rein subjektiver Eindruck. Ich fahre halt lieber als dass ich stehe, auch wenn es mir im Endeffekt vielleicht nur max. 5 Min. spart.
Sehr gut finde ich die Kartendarstellung (ich brauche kein 3D mit Skyline) und die Bedienung, vor allem per Linguatronic. Gerade, wenn man die Adressbucheinträge mit der Navi-Funktion verknüpft hat.
Alles in allem ist's für den Alltag und kürzere Urlaubsreisen nach Holland durchaus akzeptabel und ich möchte es auch auf dem Weg zur Arbeit (TMC!) nicht mehr missen, wenn man wieder eine BAB wg. Unfall o.ä. gesperrt oder verstopft ist. Aber für lange Routen (1200km) mit selbst bestimmten Zwischenstopps usw. gibt es halt bessere Lösungen. Man wird aber auch mit dem Audio 50 an die Cote d'Azur kommen!