Audi Q5 MMI 3G --> Optisches MOST BUS Signal an Audison DMI / Bit Ten D verzerrt

Hallo Zusammen,

Habe ein mittelschweres Problem mit meiner neuen Hifi Anlage im Audi Q5.
Ich bekomme wie im Titel schon zu lesen kein sauberes Eingangssignal in den Audison Bit Ten D bzw. in den Audison DMI. Aber der Reihe nach, zuerst kurz die Komponenten, welche derzeit verbaut sind:

Audison DMI --> Audison Bit Ten D --> Audison Bit In Modul --> Audison V5.1k

Werksseitig war das Audi Sound System verbaut, habe allerdings auf B&O codieren müssen mit VCDS.
Als Lautsprecher sind vorne die Hochtöner ML280.3 und Tiefmitteltöner ML1650.3 von Hertz verbaut und hinten ein Beyma Power 12 im BR mit ca. 50l Nettovolumen.

Nun zu den Problemen:

1. Verzerrtes MOST BUS Signal

Der Mitteltonbereich ca. 500 – 1000Hz ist deutlich zu schwach ausgeprägt, welches man einerseits hört und auch bei der Einmessung zu erkennen war. Auch der Kickbassbereich war sehr verwaschen bis gar nicht vorhanden. Nach langem hin und her des Testens und Nachjustierens kam die Idee einfach mal über das Handy direkt in den AUX Eingang des Bit Ten D zu gehen. Und siehe da der Sound war direkt voller und deutlich ausgewogener gerade im genannten Mittelton- und Kickbassbereich.
Nun spricht erst einmal alles dafür, dass das das Eingangssignal des optischen MOST BUS ein verzerrtes Signal herausgibt und in den DMI einleitet. Sehr ärgerlich, da ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass dieses Signal ein sehr gutes ist (war ja auch nicht grad die günstigste Lösung).
Die Frage ist nun: Eigentlich sollte dieses Signal doch nicht beschnitten oder verändert sein oder?
Meine Vermutung ist, dass evtl. die beiden externen Zusatzgeräte FISCUBE und FISTUNE, welche ja mit im MOST Ring hängen einen störenden Einfluss auf das Signal haben könnten?

Oder etwas ist mit der Codierung über OBD Schnittstelle mit VCDS noch nicht ganz sauber, dass deswegen das Signal nicht störungsfrei ist? Soweit ich weiß musste ich an zwei Stellen im Audi System mit VCDS auf externen Verstärker codieren, dass überhaupt ein Signal ausgegeben wurde. Vorher als er noch auf internem Verstärker eingestellt war kam nämlich gar kein Signal. Soweit ich weiß meckert er im Moment bei dem Fehlerscan ein Steuergerät an, welches noch falsch codiert sein soll. Werde heute mal einen Scan machen und diesen ebenfalls posten. Vielleicht liegt ja an dieser Stelle das Problem.

2. Schlechter Radio/DVBT/DAB Empfang

Seit dem umcodieren der Anlage und somit auch seit dem Erstbetrieb der Hifi Anlage habe ich das Problem, dass sämtliche Empfangsstärke massiv in den Keller gegangen ist. Angefangen beim miesen FM Radioempfang, über schlechten DVBT und schließlich auch miserablen DAB Empfang. Letzterer beiden waren schon vorher nicht so Bombenmäßig gut von der Empfangsstärke aber jetzt geht’s echt gar nicht mehr.
Vermutungen für die Ursache wären an dieser Stelle auch wieder die fehlerhafte Codierung oder evtl. die „Strahlung“ der Endstufe, welche die umliegenden Antennen negativ beeinflussen könnten.
Bin auch hier echt auf Eure Hilfe angewiesen und hoffe auch ein Paar gute Tipps.

3. Maximallautstärke

Ja alle guten Dinge sind ja bekanntlich drei. In diesem Fall leider nicht so gut, weil ich von der Maximallaustärke der Anlage mehr als enttäuscht bin. Die Lautstärke lässt sich nur etwas über das Niveau des OEM Systems stellen und dann ist auch schon Feierabend.
Frage wäre nun, ob sich die Eingangssignalstärke irgendwo regeln läßt? Der Bit Ten D steht auf Maximallautstärke und an dem Bit In der Endstufe ist nirgends ein Regler zu finden!!!
Alles sehr merkwürdig aber vielleicht weiß ja noch jemand wo man das Signal erhöhen kann. Vielleicht auch wieder über VCDS einstellen?

Also wäre euch für jeden Tipp dankbar, denn ich bin mit meinem Latein am Ende 🙁

32 Antworten

Werde es jetzt aber Rückwirkend nochmal austesten was passiert wenn ich die Zweite Kodierung die ich vorgenommen habe wieder zurücksetze und nur das mache was in der Audison DMI Anleitung steht.

Ich habe im ODIS noch mal nachgeschaut.
Da gibt es nur eine Einstellung für das 5F-Steuergerät, um das von internem auf externen Verstärker umzustellen.
Was du noch nachschauen solltest ist, ob der MOST auch richtig codiert wurde. Hängt von der Original-Codierung ab, also was vorher im Original verbaut war.

Am Besten wäre es wirklich, wenn du damit zu einem Freundlichen fährst, dem evtl. ein Scheinchen in die Hand drückst und ihn das per ODIS eben machen lässt. Sooo viele Möglichkeiten gibt es in dem schon was älteren 5F ja nicht.

@Rigattoni --> Schande auf mein Haupt. Hatte im Radio STG56 im Byte 4 das Soundprofil auch auf externen Verstärker umcodiert. Habe nun wieder auf Soundprofil des internen Verstärkers umgestellt und es klingt tatsächlich ausgewogener nun.
Und wie du schon richtig sagst mit dem Fehler im STG werde ich mal zum Freundlichen fahren.

Lösch den Fehler doch erst einmal und schau, ob der wieder aufschlägt.
Eigentlich sollte der Fehler mit der falschen Konfig ja jetzt behoben sein.

Ähnliche Themen

So die Herren...anbei die folgenden Lösungen:

 

1. Das verzerrte Eingangssignal hatte mit der Fehlerhaften Einstellung im STG56 Byte4 zu tun. Hier muss das Soundprofil interner Verstärker gewählt sein und nicht externer Verstärker. Somit bekomme ich nun auch ein sauberes Signal. Erstaunlich wie knackig und präzise auf einmal meine TMT und der Bass spielen 🙂)

 

2. Die maximale Lautstärke lässt sich nach dem wechsel auf das Analoge Bit In Modul auch wieder über die Gain Regler an der Endstufe einstellen. Hier liegt mMn. ein unausgereiftes Digitalmodul seitens Audison vor, welches die Gain Regler tot schaltet. An der FULL HD Version dieser Endstufe sind ja auch Gain Regler dran, welche funktionieren. Und was bringt mir das digitale Modul, wenn es nicht in der Lautstärke regelbar ist?........richtig nichts...Also nun jetzt altbewährt über Chinch Kabel in die Endstufe und gut ist.

 

3. Experimentiere derzeit mit Alufolie, um die Störsignale zu vermindern. Es hat auch schon was gebracht. Allerdings ist das ja mal eher so die Notlösung. Also falls einer noch eine super Idee hat anders zu Schirmen, immer raus damit 😉

@Rigattoni --> Der Fehler läßt sich leider nicht löschen, bzw. er taucht immer wieder auf.

na bitte- es geht doch vorwärts....

Was für Störungen hast du denn und wo vermutest du die Quelle? Wie hast du denn die Chinchkabel angeschlossen? Wenn du die Chinchkabel als Störquelle vermutest könntest du mit einem Kabel Erfolg haben, wo du Signal-plus und Signal-minus gemeinsam geschirmt hast und keines von beiden Kontakt zu Masse hat. Ich nehme für so etwas gern Mikrofon/Multistage- Kabel... idealerweise gleich mit 8 Adern. Und das alles zusammen in einem Schirm, den ich separat auf Masse lege... Diese Kabel haben auch den Vorteil, dass die Adern (oft paarweise) mit einander verdrillt sind.

Also die Störungen machen sich insofern bemerkbar, dass mein Radioempfang / FM und auch DAB sowie TV Empfang sehr miserabel geworden sind. Nein die Chinchkabel sind definitiv nicht der Grund für die Störungen, da die Störungen vorher mit dem digitalen Bit In Modul ja auch vorhanden waren.
Habe von mehreren die gleiche Aussage bekommen, dass höchstwahrscheinlich die digitale Verstärkung des Bass Kanals für die Störungen der Antennen verantwortlich ist (Class D Einheit).
Was allerdings etwas gebracht hat ist folgendes:

1. Alufolie um die Leitungen und die Endstufe gewickelt
2. Evtl. das Analoge Bit In Modul

Kann leider nicht mehr auseinanderhalten, welches der beiden Maßnahmen nun die Störungen eingeschränkt haben.
Werde die Alufolie nochmal abmachen und schauen ob es schlechter wird.
Ansonsten falls die Alufolie was bringt, kann mir einer ein gutes Schrimgeflecht empfehlen, welches ich um die LS-Leitungen und evtl. auch um die Endstufe machen kann?

ah... OK.... eigentlich wäre das ein Garantiefall bzgl. der End´stufe. Die digitalen zerlegen das Musiksignal quasi in ein PWM- Signal- vie Filter wird das am Ausgang geglättet... stört die Endstufe hochfrequent ist das sehr wahrscheinlich ein Fehler... Zu lange Kabel zum Lautsprecher verschärfen das dann nochmal- da kannst du bestenfalls mal schauen ob verdrillen oder schirmen des Lautsprecherkabels etwas bringt...

Schau mal, ob Antennenkabel und Chinch-Kabel parallel zueinander geführt sind.

Bei den Chinch-Kabeln könnte man auch mal einen Ferrit-Ringkern probieren. Das hat bei mir bei meinem 12V-5V-Konverter geholfen. Der hat meinen Radio-Empfang auch erheblich gestört.

Also die Chinch Kabel kann ich als Störquelle großtenteils ausschließen. Chinch Kabel liegen frei von anderen Leitungen.
Was halt etwas gebracht hat ist die Alufolie um die Lausprecherleitungen 🙂
Werde mit einer Kombi aus Ferritkern und Schirmgeflecht über den Lautsprecherkabelbund mal was versuchen und dann mal schauen wie das Ergebnis ist. Zudem werde ich unter die Rückseite der Endstufe mal eine Lage Alubutyl anbringen. Evtl. bringt das auch noch ein wenig.

Das Gehäuse der Endstufe sollte aus Metall sein und ist sicher auch auf Masse gelegt- da sehe ich kein Potential.... Die Lautsprecherkabel wirken wie Antennen, wenn von der Endstufe hochfrequenter Schmutz kommt... Und behalte auch im Hinterkopf, dass du eventl. die Endstufe auf Garantie tauschst....

@mark29 --> Habe die Endstufe für einen super Preis Gebraucht gekauft, deswegen habe ich keine Garantie mehr auf der Endstufe. Ja werde mir jetzt als zweiten Schritt Schirmgeflechtsschlauch holen alle Lautsprecherkabel damit abschirmen.
Übrigens ist es egal, ob ich mit der Schirmung an die Karosse gehe oder direkt an den Minus Pol der Batterie?
Was wäre für die Chinch Kabel der beste Masseanschluss? Habe mir nun die BT2-100 von Audison gekauft (übrigens für das Geld mMn. eine Top Qualität).

Falls noch jemand einen guten Tipp hat, wo man Preis/Leistungsmäßig gutes Schirmgeflecht kaufen kann (Durchmesser ca. 30-40mm), immer her damit 🙂

Generell soll man Masse immer sternförmig zusammen führen. Und Chinch kannst du nur auf Masse führen wenn du ein asymmetrisches Signal hast, sprich Signal- Minus auch Masse ist. es sei denn du hast Chinchkabel mit einer Schirmung und Masseführung die von Signal-plus und minus komplett getrennt ist- das hab ich aber noch nie gesehen- darum mache ich solche Kabel einfach selbst....

Da die Störung aber sehr wahrscheinlich hinter der Endstufe "gesendet" wird, solltest du erstmal bei den Lautsprecherkabeln anfangen und dann weiter sehen...

@mark29 --> Also ganz konkret habe ich wie gesagt die BT2 von Audison als Chinchkabel und dort ist in der Mitte ein einadriges Kabel, welches wohl an dem Schirm angeschlossen ist. Verstehe noch nicht ganz wo ich das jetzt genau anschließen muss.
Muss ich beide Enden des schwarzen Kabels (siehe Bild) an Masse (Batterie oder Karosserie) anschließen oder nur ein Ende?

10402

oh, das Kabel sieht gut aus- das kannte ich noch nicht- merke ich mir aber definitiv! Den Schirm legst du einfach auf Masse, idealerweise am Radio...

Deine Antwort
Ähnliche Themen