Audi Q5 infotainment 80 Watt
Hallo ich habe den Q 5 mit MMI Plus gekauft ,leider hat der nur dieses infotainment mit 80 Watt ohne subwoofer .
Ich finde den Klang nicht ausreichend oder eher gesagt mies.
Welche Möglichkeiten gibt es die im finanziellen Rahmen bleiben unter 1000€?
Oder nur die Boxen in den Türen tauschen bringt das etwas?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Wir sind immer noch nicht daraus schlau geworden, was Du letztendlich austauschen möchtest?
- Lautsprecher in den Türen
- Subwoofer
- Zusatzendstufe
- ...Die Mickimouse Subwoofer von Audi kannst Du zuerst vergessen.
Hallo
Ich möchte das austauschen was nötig ist um den Klang deutlich zu verbessern da ich ja nur das schlechteste System verbaut habe was es von Audi gibt.
Da ich ja keinen Subwoofer habe wäre das vl. der erste Schritt ??
Mühseeliger Diskurs hier über verschiedene herangehensweisen. Mehr von allem gibt es auf jeden Fall mit der Methode von Martin. Die Lautsprecher bringen einen deutlich frischeren lebendigeren Sound, dazu die Endstufe, die ihnen genug leben einhaucht und ein kleiner Sub, der das ganze unterstützt. Für den 0815 hörer, der auch sonst zu Hause seine Anlage irgendwo in der Ecke stehen hat wird das schon wie ein Klang-El-Dorado ertönen.
Ein Feinschmecker wird aber um einen DSP nicht herumkommen und imho wird man durch die besseren Einstellmöglichkeiten vermutlich insgesamt ein besseres Ergebnis mit Werkströten + sub + DSP erzielen können, als ohne DSP. (Sofern man den DSP bedienen kann: LZK Abmessen und mit Hörerfahrung abgleichen, Mikro und Frequenzgang abmessen soviel man halt unter diesen Bedingungen nachkorrigieren kann. So kurz wie ich das gerade beschreibe klingt das alles viel einfacher als es ist. Man muss halt sowas erlernen und wie bereits erwähnt viel Zeit investieren).
Ich hab das jetzt in meinem Leon 1P genau so gemacht. Auto gekauft, alle meinten noch, der Leon 1P klingt ja ab werk so toll. Ich hab versucht mich darauf einzulassen, aber nach nicht mal einem Monat flog das Werksradio raus. Mit dem neuen Radio klang es plötzlich deutlich linearer (dafür war leider etwas weniger Bass vorhanden), aber nachdem ich die LZK eingestellt hatte, siehe da: Es gibt wieder eine Bühne im Auto! Kurz drauf kam dann auch der Subwoofer + Endstufe rein. 12" im GG, der sich wunderbar einfügt und bei bedarf auch mal richtig Spaß macht!
Natürlich muss man realistisch bleiben bei dem was am Ende rauskommt: Es sind und bleiben die Werkslautsprecher, die nie so extrem laut und sauber und schön spielen werden können, wie Nachrüstlautsprecher in einer gedämmten Tür auf einer Endstufe. Aber wenn man mit etwas weniger Pegel leben kann bleiben auch die Werkslautsprecher halbwegs sauber. Einzig die Türen vibrieren leider, da wäre eine Dämmung fällig. Dennoch ist der Materialaufwand sehr überschaubar für das gute Ergebnis, hier 2 Demo Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=IGSI4afcO3s & http://www.youtube.com/watch?v=8-twSMGsdK0
Mit dem Scenic Bose Edition, den ich persönlich ganz gut fand, kann das locker mithalten. Im Bassbereich ist natürlich ein vielfaches an Pegel möglich bei bedarf.
Zitat:
Original geschrieben von iheartmazda
Mühseeliger Diskurs hier über verschiedene herangehensweisen. Mehr von allem gibt es auf jeden Fall mit der Methode von Martin. Die Lautsprecher bringen einen deutlich frischeren lebendigeren Sound, dazu die Endstufe, die ihnen genug leben einhaucht und ein kleiner Sub, der das ganze unterstützt. Für den 0815 hörer, der auch sonst zu Hause seine Anlage irgendwo in der Ecke stehen hat wird das schon wie ein Klang-El-Dorado ertönen.Ein Feinschmecker wird aber um einen DSP nicht herumkommen und imho wird man durch die besseren Einstellmöglichkeiten vermutlich insgesamt ein besseres Ergebnis mit Werkströten + sub + DSP erzielen können, als ohne DSP. (Sofern man den DSP bedienen kann: LZK Abmessen und mit Hörerfahrung abgleichen, Mikro und Frequenzgang abmessen soviel man halt unter diesen Bedingungen nachkorrigieren kann. So kurz wie ich das gerade beschreibe klingt das alles viel einfacher als es ist. Man muss halt sowas erlernen und wie bereits erwähnt viel Zeit investieren).
Ich hab das jetzt in meinem Leon 1P genau so gemacht. Auto gekauft, alle meinten noch, der Leon 1P klingt ja ab werk so toll. Ich hab versucht mich darauf einzulassen, aber nach nicht mal einem Monat flog das Werksradio raus. Mit dem neuen Radio klang es plötzlich deutlich linearer (dafür war leider etwas weniger Bass vorhanden), aber nachdem ich die LZK eingestellt hatte, siehe da: Es gibt wieder eine Bühne im Auto! Kurz drauf kam dann auch der Subwoofer + Endstufe rein. 12" im GG, der sich wunderbar einfügt und bei bedarf auch mal richtig Spaß macht!
Natürlich muss man realistisch bleiben bei dem was am Ende rauskommt: Es sind und bleiben die Werkslautsprecher, die nie so extrem laut und sauber und schön spielen werden können, wie Nachrüstlautsprecher in einer gedämmten Tür auf einer Endstufe. Aber wenn man mit etwas weniger Pegel leben kann bleiben auch die Werkslautsprecher halbwegs sauber. Einzig die Türen vibrieren leider, da wäre eine Dämmung fällig. Dennoch ist der Materialaufwand sehr überschaubar für das gute Ergebnis, hier 2 Demo Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=IGSI4afcO3s & http://www.youtube.com/watch?v=8-twSMGsdK0Mit dem Scenic Bose Edition, den ich persönlich ganz gut fand, kann das locker mithalten. Im Bassbereich ist natürlich ein vielfaches an Pegel möglich bei bedarf.
Also ich habe zu Hause ein Teufel Soundsystem Sodas 08/15 nicht infrage kommt
Bei ebay hätte ich nun einen Subwoofer von Bang und olufsen für die seitenwand im Q5,die Teilenummer ist 8RO 035 382 C die wäre interessant !
Nur wie kann ich die ansteuern?
Zitat:
Es ist nicht nötig, den gesamten Text des Vorredners zu zitieren.
Zitate sollen in erster Linie einen Bezugspunkt darstellen,
der den Mitlesenden einen schnellen Wiedereinstieg in den Thread ermöglicht. Sie sind nicht dazu gedacht, den vorangegangenen Artikel noch einmal zu veröffentlichen.Im Normalfall reicht es daher völlig aus, genau die Aussage stehen zu lassen, auf die man sich beziehen möchte.
Die Mitlesenden sind entweder ohnehin darüber im Bilde, worum es in der Diskussion geht,
oder in der Lage, den vorangegangenen Artikel anhand der Bezüge (References) zu finden und selber komplett zu lesen.
Für das Verständnis der Aussagen ist das Lesen der vorangegangenen Artikel sowieso häufig nötig,
da sie aufeinander aufbauen und gelegentlich sogar nur in diesem Kontext Gültigkeit besitzen.Durch sparsames Zitieren wird auch die Lesbarkeit deutlich verbessert, insbesondere bei längeren Artikeln.
Lange Zitate erschweren die Übersicht und das Auffinden Deines eigenen Textes.
Nicht selten führen sie dazu, daß ein Artikel gar nicht bis zum Ende gelesen wird;
wer sucht schon lange nach Neuem in einem Text, den er schon kennt?Auf der anderen Seite sollte ein Zitat nicht so knapp ausfallen, daß die Aussage des Autors unklar wird
oder gar in einem völlig anderen, falschen Licht erscheint.
Ähnliche Themen
Hallo
Also wie gesagt ich möchte erstmal versuchen einen subwoofer nachzurüsten im Seitenteil oder Reserverad Mulde eventuell den von Bang & olufsen oder was sonst so möglich ist
Ich habe mal ein Foto von meinem Radio im Kofferraum eingestellt
Wer kann mir sagen was ich dazu benötige ?
Weil die Kabel der Boxen sind da dort vorhanden,kann man dort einen Verstärker dazwischen schalten?
Was ist mit dem Helix Match System? Hab des in meinem A3 8V nachgerüstet. Ist zwar nicht billig aber schnell verbaut und wieder ausgebaut. Ich wollte bessere Qualität und mehr Lautstärke sowie net alle Verkleidungen abreißen und bin sehr zufrieden obwohl alle Lautsprecher noch original sind.
Das Match System ist genau für sowas sehr empfehlenswert.
@uwebeetle: es gibt schon einen Grund warum du keine Bang & Olufsen, Bose, Mark & Levinson, Burmester usw. Sachen nicht im Zubehör für alle Marken bekommst. Die Firmen sind eher auf Home Audio spezialisiert und der einzige Grund warum es sowas überhaupt in Autos gibt, ist der dicke Name den sie mitbringen. Der Kunde denkt sich oha Bang & Olufsen, das kenn ich doch von zu Hause, während bei Brax die meisten wohl eher an eine Jeans denken. Wobei Brax u.a. die teuersten Lautsprecher und Endstufen der Welt für den Car Audio Bereich baut und zur absoluten Elite gehört.
Zudem sind so Sachen wie Bang & Olufsen aufeinander abgestimmte Systeme, die einzeln gekauft gar keinen Sinn machen. Schau dich lieber im Zubehör um, gute Produkte gibt's bis zum Umfallen.
Zu dem Audi-Subwoofer.
Ich habe einen in der Reserveradmulde des A1 gesehen. Mein Tiefmitteltöner-Chassis ist 2x grösser als das Subwoofer-Chassis in dem Audi. Das sagt schon alles...
Hoffentlich ist der Audi-Seitenteil-Sub etwas besser als der von A1
So vielen Dank für eure Hilfe ich werde mal nach dem Match System informieren
Wenn es geht möchte ich auch nicht viele Verkleidungen abbauen.
Schaut euch bitte mal das Foto an von der Endstufe die soll passen aber ich glaube bei mir nicht
Kann ich dieses Radiosteuergerät einfach mit einem Dsp kombinieren und daran einen subwoofer anschließen aber so das auch die serienspeaker mehr power bekommen?
Wenn ja womit auch das Match System?
Eventuell würde mir das genügen,wenn nicht könnte ich weiter aufrüsten!
Zitat:
Kann ich dieses Radiosteuergerät einfach mit einem Dsp kombinieren und daran einen subwoofer anschließen aber so das auch die serienspeaker mehr power bekommen?
Klar, darauf zielen ja die meisten Empfehlungen in diesem Thread.
Ein reines DSP-Gerät (wie das Audison Bit Ten) kannst du nicht benutzen, da es keinen Verstärker enthält. Man könnte es zwar an dein Radio anschließen, das Ausgangssignal kann man aber nicht direkt an die Lautsprecher weiterleiten
Deswegen wurden dir hier einige Kombinationsgeräte genannt, also Endstufen mit integriertem DSP. Das spart Geld und erleichtert den Einbau. Die Geräte sind schön klein, haben aber trotzdem mehr Power als dein Autoradio.
Zu deiner Frage wegen I-Sotec-Geräten : die haben kein DSP, das sind reine Verstärker, genau wie solche Geräte auch : www.ars24.com/Verstaerker/Audiosystem/Audio-System-CO-60-4.html
Solche Geräte kannst du auch nehmen, dann hast du zwar keine Klangkorrektur, aber dafür sparst du eben was.
Meiner Meinung passen zu deinem Vorhaben/Budget sehr gut die Geräte der Helix "MATCH"-Serie, die haben alles was du brauchst : mehr Leistung, DSP/Klangjustage, leicht anzuschließen, klein gebaut, passt auch zu deinem Budget.
Mein Vorschlag : zuerst so ein Gerät kaufen
www.audiotec-fischer.de/match/produkte/verstaerker/pp-41dsp.html
Daran kannst du jederzeit einen Subwoofer anschließen. Kaufe ihn am besten gleich mit dazu :
www.audiotec-fischer.de/match/produkte/subwoofer/pp-8e-q.html
Und wenn dir dann der Klang immer noch nicht zusagt, dann kannst du bessere Lautsprecher nachrüsten. Damit hättest du dann alles komplett.
In den Türen sollte man noch etwas dämmen, z.B mit Alubutyl. Das ist nicht allzu teuer oder schwierig, aber zeitlich aufwendig, es erfordert auch das Abnehmen von Verkleidungen und noch etwas mehr. Man kann es auch machen lassen, aufgrund des Zeitaufwand (Arbeitslohn) entstehen da aber deutlich höhere Kosten
http://www.motor-talk.de/.../...-match-pnp-erweitern-t4695741.html?...
Da habe ich mal nach und nach meine Erfahrungen gepostet mit dem Match System. Ich würde direkt den pp52dsp nehmen mit Match Subwoofer. Kann aber sein das man ne Stromversorgung ziehen muss. Ich brauchte keine die Sicherung hält bisher ohne Probleme. 😁
Without MMI navigation. Standard sound system 4 or 8 Speakers (Install on back of CD-player) Without center speaker
H86203 PP-AC 88
Without MMI navigation. With Audi Sound System 10 speakers (68408 Install in left side boot) With center speaker
Not possible
Without MMI navigation. With B&O Sound System 14 speakers (84066 & 84066M Install in left side boot) B&O logo on speaker grills
Not possible
With MMI navigation. Without sound system 8 speakers (Install in left side of boot) Without center speaker
H86202 PP-AC 92b
With MMI navigation. With Audi Sound System 10 speakers (Install in left side of boot) With center speaker
Not possible
With MMI navigation. With B&O Sound System 14 speakers (Install in left side of boot) B&O logo on speaker grills
Not possible
---------------------------------------------------------------------------------------
Das System ist aber net überall verbaubar im Q5. Schau mal was du davon genau hast damit du den richtigen Adapter hättest.
Ich habe das 4 von oben ,also MMI mit 8 speakern ohne Center und so.Ich habe mal die Links von Martin mir angesehen das sieht gut aus nur die haben dort keine Preise.
Zu dem PP 41/52 und dem Subwoofer würden dann nur noch die Adapter für Audi dazu kommen.Einbau mach ich selber und die Batterie sitzt ja eh beim Reserverad Sodas eine Stromversorgung auch kein Problem wäre.
Bevor ich bei Motor Talk den Thread eröffnete hatte ich noch günstig eine Audi Endstufe ersteigert ,besteht die Möglichkeit die irgendwie zu Nutzen die Nr 8RO 035 223 can Verstärker Q5
Foto im Anhang