Audi Q5 besichtigt - CARFAX angefordert - Salvage Title

Hallo zusammen,

ich war letztes Woche Ende einen Audi Q5 besichtigen und bin ihn auch Probe gefahren. Was alles super und der Händler super nett. Nachdem ich Nachforschungen im Internet gemacht habe, habe ich spaßeshalber die VIN des Fahrzeugs überprüfen lassen und siehe da: es ist ein US Reimport Fahrzeug und es hat einen "Salvage Title".

Als ich mir vor Ort das Fahrzeug angeschaut habe, ist mir nichts auffälliges aufgefallen. Sind unter euch eventuell Kenner, die zwischen den Zeilen solcher Carfax-Reports lesen können und sagen, was mit dem Fahrzeug passiert ist? Ich bin erst neu auf dem Gebiet und kenne mich nicht so gut aus.

Viele Grüße

Hng92

P.S. das Fahrzeug werde ich nach der Recherche wahrscheinlich nicht mehr kaufen!

Beste Antwort im Thema

Ich würde sowas NIE kaufen. Stand selbst auch vor einem "Salvage" Fahrzeug. Lass lieber die Finger davon wenn du nicht wirklich weißt was du tust, im Endeffekt hätte ich damals nur gekauft wenn sehr umfangreiche Dokumentation des Wiederaufbaus vorhanden wäre. Wenn diese nicht vorhanden ist, finanzierst du evtl. Reperaturen mit gestohlenen Teilen oder Pfusch der durch die ganzen modernen Verkleidungen darunter nicht zu sehen ist.

Einfach mal google anschmeißen zu Totalschäden wiederaufgebaut in Litauen, Lettland usw. ...

Wenn du eine Reperaturrechnung von Audi mit allem drum und dran hast könnte man da schon drüber reden, aber so weißt du einfach nie ob der irgendwo an Stellen bereits Rostet weil der Unfall hier viel Beschädigt hat und damit einhergehende Rostvorsorge zerstört wurde. Dann hast du in 5 Jahren plötzlich irgendwo versteckte Durchrostungen oder eine Karosserie die durch die neuen Schweißverbindungen, wieder zurecht gezogene Karosserie/tragende Teile bei einem neuen Unfall sehr viel schneller nachgibt.

Ist ein sehr schwieriges Thema, wenn es kein Schnäppchen ist und KFZ-Mechaniker oder Metallbauer oder Sachkundiger bist, oder jemanden an der Hand hast, würde ich es lassen.

Vor allem weil der Unfallschaden aus meiner Sicht eher vertuscht wurde, wenn der Händler darüber nichts weiß, spricht das aus meiner Sicht nicht für Ihn. Wenn er dann von ein paar Kratzern bei einem Salvage Titel redet, dann werde ich stutzig. Weil die bereits erwähnten "Stoßstange kaputt, 2 Satz Scheinwerfer, 2 Kotflügel, Kühler und ein paar Anbauteile .. zack, hast den Schaden zusammen." eben keine Kratzer sind, und selbst die reichen für die über 40.000 kanadische $ (27.000€) aus meiner Sicht kaum. Da war glaube ich schon etwas mehr hinüber.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hi, das Auto war kommerziell zugelassen und hatte mal einen Schaden in Höhe von 42.000 Kanadischen Dollar.
Kannst ruhig kaufen.

Gibt ja nicht viele Varianten: Fahrzeug wurde massiv beschädigt (Totalschaden), oder auch als gestohlen gemeldet.

Allzuviel "zwischen den Zeilen" zu lesen gibt es hier nicht, der Wagen hatte einen Unfall mit Frontalschaden und "moderate" heißt, dass es sich nicht nur um einen Auffahrunfall gehandelt hat 😉 Die Höhe des Schadens ist auf 42,337 kanadische Dollar geschätzt worden, da dies mehr als 75% des damaligen Restwertes entsprach gab es den Savage Title und somit wurde, wie so üblich, da Ding nach Europa geholt und so gut es geht flott gemacht.

Stand hierzu etwas im Inserat?

Ne, steht doch genau drin. War ein Frontalschaden bei einem Unfall am 18.08.2017.
42.000 Dollar Schaden haben sich da schnell, paar Kratzer hier, paar Kratzer da.

Ähnliche Themen

Ich bin kein Experte, aber was im Carfax-Report drin steht:

EZ 02/2015
Unfallschaden 08/2017 -- die Versicherung hat CAD$42,337 ausbezahlt.
Salvage Title 09/2017 -- bedeutet in der Regel wirtschaftlicher Totalschaden.

Jetzt steht der Q5 beim Händler in D.

Der Audi wurde offensichtlich repariert.

Prinzipiell kann man auch einen Totalschaden fachgerecht reparieren.

Hat der Händler erwähnt, dass der Q5 einen Unfallschaden hatte?
Kann der Händler nachweisen, wo und wie der Q5 repariert wurde?

Ich würde generell von allen Fahrzeugen die aus den USA zurückkommen die Finger lassen. Die Händlerpraktik, die dann auch noch im Kundenauftrag mit dem Hinweis "Vorschaden bekannt" zu verkaufen, ist für mich kriminell.

Zitat:

@Chris.Hoefler schrieb am 7. Juni 2018 um 15:04:53 Uhr:


Allzuviel "zwischen den Zeilen" zu lesen gibt es hier nicht, der Wagen hatte einen Unfall mit Frontalschaden und "moderate" heißt, dass es sich nicht nur um einen Auffahrunfall gehandelt hat 😉 Die Höhe des Schadens ist auf 42,337 kanadische Dollar geschätzt worden, da dies mehr als 75% des damaligen Restwertes entsprach gab es den Savage Title und somit wurde, wie so üblich, da Ding nach Europa geholt und so gut es geht flott gemacht.

Stand hierzu etwas im Inserat?

Also deutest du "moderate" schon als Totalschaden? Wenn man nach Ausmaßen eines "moderate damage" googlet, scheint es ja so, dass es noch kein Totalschaden ist. Wenn es nach Europa geholt wurde ... Wieso ist da nichts im Report vermerkt? Habe einige Reports gesehen, wo dies drin stand.

@Fahrspaz: Du meinst damit wohl größere Kratzer und Beulen? 🙂

Zitat:

@FrankyStone schrieb am 7. Juni 2018 um 15:07:53 Uhr:


Ich bin kein Experte, aber was im Carfax-Report drin steht:

EZ 02/2015
Unfallschaden 08/2017 -- die Versicherung hat CAD$42,337 ausbezahlt.
Salvage Title 09/2017 -- bedeutet in der Regel wirtschaftlicher Totalschaden.

Jetzt steht der Q5 beim Händler in D.

Der Audi wurde offensichtlich repariert.

Prinzipiell kann man auch einen Totalschaden fachgerecht reparieren.

Hat der Händler erwähnt, dass der Q5 einen Unfallschaden hatte?
Kann der Händler nachweisen, wo und wie der Q5 repariert wurde?

Bei späterer Nachfrage hat er zugegeben, dass der Wagen schon einmal einen kleinen Unfall hatte. Waren nur kleine Kratzer dran. Mehr wusste er nicht zu dem Fahrzeug .... was ich nicht glaube.

Zitat:

@ttdriver63 schrieb am 7. Juni 2018 um 15:12:15 Uhr:


Ich würde generell von allen Fahrzeugen die aus den USA zurückkommen die Finger lassen. Die Händlerpraktik, die dann auch noch im Kundenauftrag mit dem Hinweis "Vorschaden bekannt" zu verkaufen, ist für mich kriminell.

Ob er im Kundenauftrag das Fahrzeug verkauft, weiß ich nicht. Der Händler bietet sogar eine Gewährleistung von 1 Jahr an. Deshalb gehe ich davon aus, dass es nicht im Kundenauftrag ist?

Zitat:

@hng92 schrieb am 7. Juni 2018 um 15:15:03 Uhr:


@Fahrspaz: Du meinst damit wohl größere Kratzer und Beulen? 🙂

Nein, meine ich nicht. 42.000 Kanadische Dollar sind 27.000 Euro. Dazu sind Audi Fahrzeuge und Ersatzteile in Kanada teurer als in Deutschland.

Stoßstange kaputt, 2 Satz Scheinwerfer, 2 Kotflügel, Kühler und ein paar Anbauteile .. zack, hast den Schaden zusammen.

Der Händler wäre ziemlich belämmert wenn er nicht über die Vorgeschichte seiner zu verkaufenden Wagen Bescheid wüsste 😉

Leider ist es in den U.S. so, dass die ganzen Reports je nach Staat variieren, gerade was die ganzen Schwellwerte angeht, wann ein Wagen als was bezeichnet wird. Ein Savage Title oder Total Loss, wie es in anderen Staaten tituliert wird, wird angegeben wenn die Höhe des Schaden resp. die anfallenden Reparaturkosten den Restwert des Wagens zu einem gewissen Wert übersteigt. Konkret bedeutet das, gerade bei älteren Wagen nicht immer gleich, dass er reif für die Schrottpresse ist. Bilder wären hier natürlich gold wert 🙂

Aber wenn der Händler schon so tut, als wüsste er von nix, Finger weg :S

Der "salvage title" bedeutet, dass die Versicherung das Auto als wirtschaftlichen Totalschaden eingestuft hat. Die geschätzten Reparaturkosten waren also mindestens 70 bis 75% des Zeitwerts des Q5.

"Moderate" bezieht sich auf den Unfall an sich. Ich weiß jetzt nicht, wer den Unfall als mittelschwer eingestuft hat. Möglicherweise die Polizei? Also, ein Totalschaden im eigentlichen Sinn war's wohl nicht.

"salvage title" bedeutet nicht automatisch, dass das Auto nicht mehr repariert werden kann. Auch nicht, dass es nicht mehr wirtschaftlich repariert werden kann.

Mir persönlich wäre die Sache zu heikel. Da müsstest du schon wissen, was genau kaputt war und wie es repariert wurde. Wenn's nur ein paar Kratzer gewesen wären, hätten sie es wahrscheinlich in USA oder Kanada reparieren lassen und nicht nach Europa exportiert.

Hier mal ein Beispiel, sowas bekommt einen Salvage Title:
https://www.autobidmaster.com/.../

Da machste bissel neues Blech dran, bissel Farbe und zack, wie neu.

Mich würde mal interessieren, wie die auf $22,986.41 Reparaturkosten kommen. Auf den Fotos sieht das nicht so spektakulär aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen