Audi Lederpflege

Hallo =)

Ich möchte mir demnächst die Lederpflege für meinen A5 von AUDI kaufen.
Die bieten jedoch 2 verschiedene Artikel an!

1. Lederpflegeset
- 150ml Lederreiniger
- 150ml Lederpflegecreme
Vliestuch & Schwamm

25€

2. Lederpflege
- 250 Lederpflege

10€

Was benötigt man den? Beides? Oder ist da ein Unterschied zwischen der Creme und der Pflege?

Lg Solaroma

Beste Antwort im Thema

ich zitiere aus der erhaltenen email von colourlock ,,vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ein Leder ist matt, weil es unter dem Mikroskop im Querschnitt in der Oberfläche wie die Alpenlandschaft aussieht. Die Reflektion dieser rauen Oberfläche erzeugt die Mattheit. Das Licht wird gestreut.

Durch jedes Draufsetzen und durch jede Bewegung im Fahrzeug drücken Sie diese Spitzen flach und polieren diese herunter. Durch jeden Hautkontakt tragen Sie etwas Handfett auf (wie beim Fingerabdruck auf der Brille) und füllen die Täler auf. Entsprechend verhalten sich wachshaltige Pflegeprodukte. Dadurch glätten Sie die Oberfläche und ändern die Reflexion. Das Licht wird parallel reflektiert und wirkt glänzend.

Die meisten neuen Leder, aber auch sehr viele alte Leder sind ursprünglich matt gewesen. Besonders gut sieht man diesen Unterschied beim Fahrersitz eines Fahrzeuges im Vergleich zur Rückbank oder bei Möbeln im Vergleich zur Rückseite oder der Kissenzwischenräume.

Wenn ein Leder durch den Gebrauch mit der Zeit glänzend geworden ist, dann ist i. d. R. eine Reinigung mit unserem Reiniger und die Pflege mit unserem Leder Protector (bei älteren Ledern) oder der Leder Versieglung (bei neuen Ledern) ausreichend. Das Leder wird dann wieder so matt, wie es ursprünglich gewesen ist.

Wichtig ist dann beim Pflegemittelauftrag, dass man einen Lappen nur leicht anfeuchtet und die Pflege sparsam und ohne Nachpolieren aufträgt. Sollte doch etwas Glanz entstehen, einfach mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Lappen am nächsten Tag noch einmal nachwischen.

Es lässt sich nicht vermeiden, dass das Leder mit der Zeit durch den Gebrauch wieder glänzender wird. Man darf daher den Mattgrad nicht zur Manie werden lassen. Es gehört zum Leder dazu, dass es mit der Zeit etwas glänzender wird.
Wenn es zu störend wird, dann reinigt und pflegt man wieder mit Produkten, die nicht zusätzlichen Glanz erzeugen. Intervalle von 3 Monaten sind dann aber absolut ausreichend.

Produktempfehlung bei neuen Ledern (bis 3 Jahre):
Reiniger mild und Leder Versiegelung

Produktempfehlung bei älteren Ledern (ab 3 Jahre):
Reiniger mild (Schaumspenderflasche) und Leder Protector

Bei extrem verspeckten Ledern sollte statt dem Reiniger mild der starke Reiniger verwendet werden. ´´

48 weitere Antworten
48 Antworten

Okay, dann nehme ich lieber auch so ein Frottetuch 🙂
Klingt ja auch logisch!
Das ist dann ein normales Handtuch?
Was haltet ihr von alten Baumwollshirts als Lappen?

Baumwolle, Frottee ist ausreichend. Synthetische fasern müssen nicht unbedingt.

immer daran denken, verteilen, nicht groß reiben oder Druck ausüben!

bei colourlock bzw lederzentrum lag son dünnes läppchen bei ich hab das genommen sonst altes shirt oder IKEA Näckten z.b.

Heute kam meine Bestellung an =)

Werde aber erst an die Arbeit gehen wenn die Temperaturen bisschen wärmer sind. -_-

Habe mal die Lexol Auftragsschwämmchen ausgepackt und bemerkt wie die Fusseln. Sollte man die davor auswaschen? Ich denke das wird ja alles nacher in der Pflege hängen?

Ähnliche Themen

Wenn ein Schwamm fusselt was nicht geht aber sich auflöst dann ist er alt und spröde? Oder was meinst mit Fusseln?

@ Schwarzmuenchen: Könntest Du bitte mal versuchen, Deine Beiträge mit ausreichend Satzzeichen "zu würzen". Dann wären die Beiträge noch besser zu lesen und zu verstehen.
Danke im Voraus
8bex

P.S. Ich meinte z.B. diesen Beitrag:

Zitat:

und oben handelsüblichen frotteetuch. wie gesagt macht wie ihr denkt jeder machts anderst jeder findet was anderes gut mir kommt die anti mft verwendung am plausiebelsten vor weil ich es mir erklären kann das die mf den reiniger wieder abtragen... jeder wie er will und ich wollt auch keinen belehren sondern nur sagenwie ich es machen würde und wie man es mir erklärt hat wenn lexol das so angibt bitte das lederzentrum und auch coulourlock sagen ausdrücklich keine mft dazu habe ich auch eine email bei intresse

ich werde mich versuchen zu bessern. da ich aber zu 99% vom handy aus schreibe, passiert es das ich es schnell weg lasse. Genauso wie ich alles klein schreibe. mfg

Mit fusseln meine ich, als ich die Pads's aus der Verpackung holte und bisschen ausklopfte, flogen überall die Flussen umher! Habe aber grade iwo gelesen, das jemand das auch schon hatte und man bevor man sie benutzt, erstmal auswaschen soll, sonst hat man das alles in der Pflege hängen...

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzmuenchen


ich werde mich versuchen zu bessern. da ich aber zu 99% vom handy aus schreibe, passiert es das ich es schnell weg lasse. Genauso wie ich alles klein schreibe. mfg

Was ist denn das für ein Handy, das keine Großbuchstaben kennt? Ich frage nur, damit ich mir so ein Gerät nicht mal aus Versehen zulege.

Ich habe gesagt das es passiert, nicht das es nicht anderst gehen würde.... Ich spät mir weitere Kommentare da diese nix mit dem Thema Zutun haben.

Also ich habe heute mal die Ledersitze in Angriff genommen!
Nur leider bin ich nicht ganz zufrieden, vlt. habe ich ja auch was falsch gemacht.

Es handelt sich also um die Ledersitze (Napa-Teilleder) in einem A5 Coupe Bj.06/2009.
Habe das Auto erst vor 2 Wochen beim Audi-Händler gekauft.

Für die Lederreinigung bzw. Pflege wurde das kleine Lexol Set + Auftragsschwämmchen

Reinigung:

1. Sitze abgesaugt.
2. Lexol Auftragsschwämmchen angefeuchtet.
3. Lexol Cleaner auf das feuchte Schwämmchen gegeben und kreisförmig aufgetragen bis eine weißliche Schaumschicht sichtbar war.
4. Mit einem 100% Baumwollshirt die feuchten Flächen nach dem Cleaner abgerieben.

Dannach waren das Leder sehr matt und sah wirklich gut aus.

Pflege:

1. Lexol Auftragsschwämmchen angefeuchtet.
2. Lexol Pflege auf das feuchte Schwämmchen gegeben und die Sitze dami eingerieben. Ich habe für jede 20cm wieder ein Spritzer aufs Schwämmchen gegeben.
3. Auto unter der Garage stehen gelassen, Türen auf und 30min gewartet.

Als ich wiederkam waren die Sitze sehr glänzig und Streifen sichtbar. So als wäre es nicht gut verteilt worden.
Mit einem kleinen Frottee-Handtuch habe ich dann versucht mit etwas Druck die besagten Streifen und den Glanz etwas zu mildern, was mir auch zu 50% gelang aber zu 50% eben auch nicht.

Ist das normal? Muss das erstmal über Tage einziehen? Oder habe ich etwas falsch gemacht?

Wenn ich über das Leder streife ist es auch sehr fettig, sodass meine Hände dannach es auch sind. Vorallem am Lenkrad ist es jetzt klebrig, so als wäre es noch nicht eingezogen.

Die Temperaturen lagen so bei 20° =)

Vlt. wisst ihr ja weiter!

Liebe sonnige Grüße Solaroma

Ich habe nur Erfahrung mit colourlock aber deine Menge scheint mir zuviel von der Pflege. Ich gebe immer einen kleinen klecks in ein Tuch massiere das Tuch damit gut durch und dann wird dünn!!!!! Das Leder damit behandelt. Anschließend ( da meist abends) lass ich das ganze über Nacht einwirken aber der Glanz ist meist nach 1-2 h weg und am nächsten morgen sowieso. Sollte es mal zuviel sein ein angefeuchtetes Frottee Tuch nehmen und den Überschuss abtragen sollte eigentlich auch bei deinen restlichen 50% klappen

Hallo.

Sagt mal hat jmd bei lederzentrum das Lederfresh bestellt? Taugt das wirklich soviel wie im Video gezeigt?

Und ich bin etwas verwirrt weil ich als Leder Zimtbraun habe. Wenn ich das aber auf der Seite anschau hat es einen viel zu starken Rot-ton.
http://lederzentrum.de/farbmuster.html?herstellerid=2

Stimmt das trotzdem und es ist nur auf der Seite schlecht abgebildet?

Hallo Leute. Ich bin's wieder ;-)

Ich kriege meine Seitenteile einfach nicht speckfrei.
Reinige alle 2 Monate mit dem Cleaner und danach kommt der Conditioner rauf.
Aber iwas mache ich doch falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Solaroma


Hallo Leute. Ich bin's wieder ;-)

Ich kriege meine Seitenteile einfach nicht speckfrei.
Reinige alle 2 Monate mit dem Cleaner und danach kommt der Conditioner rauf.
Aber iwas mache ich doch falsch?

Wie ist denn deine Vorgehensweise?

Lexol hinterlässt normal kein speckiges Finish.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen