Audi Lederpflege
Hallo =)
Ich möchte mir demnächst die Lederpflege für meinen A5 von AUDI kaufen.
Die bieten jedoch 2 verschiedene Artikel an!
1. Lederpflegeset
- 150ml Lederreiniger
- 150ml Lederpflegecreme
Vliestuch & Schwamm
25€
2. Lederpflege
- 250 Lederpflege
10€
Was benötigt man den? Beides? Oder ist da ein Unterschied zwischen der Creme und der Pflege?
Lg Solaroma
Beste Antwort im Thema
ich zitiere aus der erhaltenen email von colourlock ,,vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ein Leder ist matt, weil es unter dem Mikroskop im Querschnitt in der Oberfläche wie die Alpenlandschaft aussieht. Die Reflektion dieser rauen Oberfläche erzeugt die Mattheit. Das Licht wird gestreut.
Durch jedes Draufsetzen und durch jede Bewegung im Fahrzeug drücken Sie diese Spitzen flach und polieren diese herunter. Durch jeden Hautkontakt tragen Sie etwas Handfett auf (wie beim Fingerabdruck auf der Brille) und füllen die Täler auf. Entsprechend verhalten sich wachshaltige Pflegeprodukte. Dadurch glätten Sie die Oberfläche und ändern die Reflexion. Das Licht wird parallel reflektiert und wirkt glänzend.
Die meisten neuen Leder, aber auch sehr viele alte Leder sind ursprünglich matt gewesen. Besonders gut sieht man diesen Unterschied beim Fahrersitz eines Fahrzeuges im Vergleich zur Rückbank oder bei Möbeln im Vergleich zur Rückseite oder der Kissenzwischenräume.
Wenn ein Leder durch den Gebrauch mit der Zeit glänzend geworden ist, dann ist i. d. R. eine Reinigung mit unserem Reiniger und die Pflege mit unserem Leder Protector (bei älteren Ledern) oder der Leder Versieglung (bei neuen Ledern) ausreichend. Das Leder wird dann wieder so matt, wie es ursprünglich gewesen ist.
Wichtig ist dann beim Pflegemittelauftrag, dass man einen Lappen nur leicht anfeuchtet und die Pflege sparsam und ohne Nachpolieren aufträgt. Sollte doch etwas Glanz entstehen, einfach mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Lappen am nächsten Tag noch einmal nachwischen.
Es lässt sich nicht vermeiden, dass das Leder mit der Zeit durch den Gebrauch wieder glänzender wird. Man darf daher den Mattgrad nicht zur Manie werden lassen. Es gehört zum Leder dazu, dass es mit der Zeit etwas glänzender wird.
Wenn es zu störend wird, dann reinigt und pflegt man wieder mit Produkten, die nicht zusätzlichen Glanz erzeugen. Intervalle von 3 Monaten sind dann aber absolut ausreichend.
Produktempfehlung bei neuen Ledern (bis 3 Jahre):
Reiniger mild und Leder Versiegelung
Produktempfehlung bei älteren Ledern (ab 3 Jahre):
Reiniger mild (Schaumspenderflasche) und Leder Protector
Bei extrem verspeckten Ledern sollte statt dem Reiniger mild der starke Reiniger verwendet werden. ´´
48 Antworten
Irgendwie verstehe ich die Aussagen vom Lederzentrum nicht. Denn jedes in einem Fzg verbaute Leder ist Oberflächengefärbt. Habe fast alle Hersteller in der Reparatur durch, und noch nie etwas anderes gesehen. Sei es Porsche, MB, Audi etc.... immer das gleiche. Somit MUSS doch die Mattheit durch die Farbe entstehen. Ich habe in meiner Mischpalette 4 Klarlacke, welche dem entsprechenden Farbton beigemischt werden. Hochglanz, Satinglanz, Matt und den sogenannten Flatterer, welcher nötig ist, um die richtig matten Töne zu treffen. In den letzten Baujahren sind ja die meisten Hersteller zu immer matteren Tönen übergegangen, wobei ich die Matte Lackierung auch deutlich edler finde.(Nur leider aus Kostengründen halt viel zu dünn)
Somit reinige ich die Farbschicht, und habe anschliessend wieder den matten Ton. Ich habe jedenfalls bisher immer durch Reinigung die glänzenden Stellen, wie z.B. Armauflage wieder matt bekommen, und zwar einfach aus dem Grund, das der Glanz durch Körperfett etc. entstanden ist. Also Schmutz runter, Originalfarbe wieder da.
Die Aussagen vom Zentrum verstehe ich vergleichbar mit einer matten Außenlackierung. Wenn ich den Lack poliere, bekomme ich Glanz, da der Klarlack die Mattheit obenauf bringt. Aber ich habe noch kein Leder gesehen, welches in 2 Schichten lackiert wurde, also eigentlich hier nicht das Problem, oder ?
Die Email war aber nicht vom Lederzentrum, sondern von www.colourlock-lederpflege.de . Ganz anderer Laden!😉
Ok, sorry, mein Fehler.
Die Produkte sind aber die selben wie lederzentrum. Steht auch lederzentrum drauf etc... Also ist meine angegebene internetadresse sone Art Zwischenhändler oä
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Solaroma
Hallo =)Ich möchte mir demnächst die Lederpflege für meinen A5 von AUDI kaufen.
Die bieten jedoch 2 verschiedene Artikel an!1. Lederpflegeset
- 150ml Lederreiniger
- 150ml Lederpflegecreme
Vliestuch & Schwamm25€
2. Lederpflege
- 250 Lederpflege10€
Was benötigt man den? Beides? Oder ist da ein Unterschied zwischen der Creme und der Pflege?
Lg Solaroma
Nimm das Lexol-Set. Die Audi-Lederpflege hab ich auch daheim. Völlig überteuert für das bisschen Produkt. Zumal der Schwamm der letzte Schrott bzgl. Handling ist. Auch das Tuch finde ich eher schlecht als recht. Auftragspad für Reiniger und Pflege + Microfasertuch und gut is. Das Zeug reicht ne halbe Ewigkeit.
Klick oder die 2x500ml Variante für 25,-
mfg
Erstmal ein dickes Danke für die ganzen Antworten 😉
Ich habe mir soeben dieses
-Lexol Testset mit dem Reiniger und der Pflege
-Lederfarbe schwarz (wegen Einstiegsspuren)
-Auftragschwämmchen
-2 Microfasertücher
Ich denke damit tue ich den Ledersitzen gut!
Eins aber noch ;-)
Auf der Seite steht man sollte lieber weniger Pflege benutzen und mehrere Schichten, wie 1 Schicht mit viel Material.
Wie viele Schichten sollte man den machen? Und wie oft sollte man das wiederholen?
Zwischendurch als einfach mit Wasser abreiben?
Und was ist eigtl. wenn das Leder mit Cockpitspray in Berührung kommt? Ist das schlimm?
Lg Solaroma
Zitat:
Auf der Seite steht man sollte lieber weniger Pflege benutzen und mehrere Schichten, wie 1 Schicht mit viel Material.
Wie viele Schichten sollte man den machen? Und wie oft sollte man das wiederholen?
Das ist nicht wie bei Lack dem Schichten geschuldet, sondern der wirkweise der Pflege. das Pflegemittel zieht in das leder ein, muss wirken können. Wenn Du das Gefühl hast, dass es wiedr schön weich und geschmeidig ist, ohne starke falten zu werfen, dann reicht es. Ansonsten in kurzen Abständen regelmäßig nachpflege, bis es wieder weich und geschmeidig ist. Auch leder kann verspröden ... rissig werden, Falten werfen.
Einfach wiederholen, 2-3x und dann sehen. Ein Druck mit dem finger aus Leder zeigt, ob es geschmeidig nachgibt oder ob es falten wirft. Die videos bei lederzentrum.de sind da Gold wert.
Wie immer gilt. Lieber regelmäßig ein wenig Pflege als nur 1x im Jahr viel.
In zahlreichen lederthreads wird aber immer davon abgeraten mit Microfasertüchern übers Leder zu gehen...wie auch das lederzentrum
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
In zahlreichen lederthreads wird aber immer davon abgeraten mit Microfasertüchern übers Leder zu gehen...wie auch das lederzentrum
wo steht den das bei Lederzentrum? Habe es nicht gefunden!
Warum den kein Microfasertuch? Bei dem Test Set von Laxol steht das man ein Microfasertuch benutzen soll!?
Ich nehme immer 2-3x gewaschene MfT, da ist entsprechend nur noch wenig Micro über, somit kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Solaroma
wo steht den das bei Lederzentrum? Habe es nicht gefunden!Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
In zahlreichen lederthreads wird aber immer davon abgeraten mit Microfasertüchern übers Leder zu gehen...wie auch das lederzentrum
Warum den kein Microfasertuch? Bei dem Test Set von Laxol steht das man ein Microfasertuch benutzen soll!?
Natürlich steht bei Lexol was von Baumwolle, Frottee! Deswegen bietet Lexol auch extra Baumwollpads an, statt MF-Pads zur Lederpflege.
[quote=Lexol.com]
Directions:
Clean leather first with Lexol Leather Cleaner.
Shake well. Test small, inconspicuous area first.
Apply a small amount of conditioner to a clean, wet Lexol applicator sponge or cloth.
Rub into leather in a gentle massaging motion. Wipe off excess and repeat if necessary.
Remember, a little bit of Lexol goes a long way. Multiple light coats are better than one heavy coat.Ich kann hier nichts von Microfibre lesen. Fürs Reinigen voher kann eine weiche Brüste und MF genutzt werden, für die Pflege allerdings ist es kontraproduktiv!
Gleich so Aggro mach doch wie du willst aber die mft sind so fettleibige das sie sein aufgebrachtes Pflegemittel gleich wieder aus den Poren zieht und du Null Pflegewirkung hast
Hab jetz erst gelesen und gelacht. Zum reinigen weiche Brüste nehmen 😁
Test-Set für die anspruchsvolle Lederpflege.
Lexol Lederreiniger
Der Lederreiniger für Profis. Der Lexol Lederreiniger ist eine glyzerinreiche, pH-neutrale Lederseife, die schonend und tiefenwirksam selbst feinstes Leder reinigt. Die Lexol-Lederseife ist dazu rückfettend und bereitet die Oberfläche für die anschließende Anreicherung mit Lexol-Pflegeemulsion vor. Die Lederseife lässt sich am einfachsten mit einem handelsüblichen Frotteetuch entfernen.
Die Lieferung erfolgt in der 236 ml Flasche.
Anwendung:
- den Lederreiniger auf ein mit Wasser angefeuchteten Schwamm auftragen
- die zu behandelnde Fläche einreiben
- mit einem separaten Tuch (idealerweise Microfaser) die behandelte Fläche trocken reiben
- Die behandelte Fläche ist nun für den Lederpflegeauftrag vorbereitet
Lexol Lederpflege
Die Lexol-Lederpflege enthält feinste Öle und Substanzen zur Lederpflege, macht das Leder widerstandsfähig, schützt und verschönert alle Glattleder-Oberflächen. Das Pflegemittel dringt tief in die Fasern ein und erhält die Spannkraft und Weichheit der Lederhaut, verhindert dadurch das Austrocknen und Brechen des Leders. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Ihnen die Vorbehandlung mit dem Lexol Lederreiniger.
Die Lieferung erfolgt in der 236 ml Flasche
Anwendung:
- die zu behandelnde Fläche sollte zuvor gereinigt werden (ideal mit dem Lexol Lederreiniger)
- mit einem angefeuchteten Schwamm dünn (!) auftragen.
- Den Produktüberstand mit einem weiteren Tuch (idealerweise Microfaser) trockenreiben nach einer Trocknungszeit von ca. 20-30Minuten.
- Ggfs. Wiederholen
- Lieber mehrere dünn aufgetragene Schichten als ein satter Auftrag!
Lieferumfang:
1x Lexol Lederreiniger 236ml
1x Lexol Lederpflege 236ml
Da steht : idealerweise Microfasertuch 🙂
und oben handelsüblichen frotteetuch. wie gesagt macht wie ihr denkt jeder machts anderst jeder findet was anderes gut mir kommt die anti mft verwendung am plausiebelsten vor weil ich es mir erklären kann das die mf den reiniger wieder abtragen... jeder wie er will und ich wollt auch keinen belehren sondern nur sagenwie ich es machen würde und wie man es mir erklärt hat wenn lexol das so angibt bitte das lederzentrum und auch coulourlock sagen ausdrücklich keine mft dazu habe ich auch eine email bei intresse